Campusmanagement

Campusmanagement an der FAU

Inhalt

Studiengangsstrukturen wieder verfügbar

Nach knapp einer Woche Downtime konnten wir die Studiengangsstrukturen wieder für die Allgemeinheit freigeben, nachdem zahlreiche Änderungen im Hintergrund durchgeführt wurden. Sie können die Strukturen ab sofort wieder über die Links in der Fußzeile von „mein campus“ aufrufen.

Damit die Serverperformanz nicht leidet, wurden sie auf einen dedizierten Server ausgelagert, der nur eine bestimmte Anzahl an Datenbankverbindungen zulässt und bei dem die serverseitigen Sessions nach einer Session-Laufzeit von zwei Minuten automatisch beendet werden.

Die Studiengangsstrukturen können auch direkt über den Link http://www.studiengangsstrukturen.uni-erlangen.de aufgerufen werden .

Somit sollte einer fristgerechten Meldung des Prüfungsangebots für das Wintersemester 2013/14 an das Prüfungsamt nichts mehr im Wege stehen ;).

Vorübergehende Deaktivierung der Studiengangstrukturen

Seit einigen Tagen (auch schon vor der Wartung am vergangenen Donnerstag) beobachten wir Überlastungen von mein campus und der zugrunde liegenden sospos-Datenbank. In der Folge traten ebenfalls immer wieder Verzögerungen bei der Arbeit mit ‚mein campus‘ sowie den eingesetzten Verwaltungsprogrammen in Zulassungsstelle, Studentenkanzlei und Prüfungsamt auf.

Als Ursache für diese Probleme haben wir die Funktion „Studiengangsstrukturen“ innerhalb von mein campus identifiziert. Wir haben uns nun dazu entschlossen, die entsprechende Funktion bis auf Weiteres zu deaktivieren, um einen stabilen Betrieb des Gesamtsystems gewährleisten zu können.

Die entsprechenden Links auf mein campus verweisen solange auf eine Liste aller Prüfungsnummern, die wir Ihnen auf der ehemaligen CIT-Webseite zur Verfügung stellen. Uns ist bewusst, dass wir in den Listen einige Informationen, die in den Studiengangsstrukturen enthalten waren (Prüfer, Prüfungsdatum, Importkennzeichen aus UnivIS) derzeit nicht bereitstellen, diese jedoch wichtige Informationen für die Lehrenden darstellen.

Deshalb sind wir im Moment vorrangig damit beschäftigt, das Problem genau zu analysieren und eine Lösung zu erarbeiten, um Ihnen die Studiengangstrukturen schnellstmöglichst wieder zur Verfügung stellen zu können.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

Datenbankserverwartung am Donnerstag, 08.11.2012

Aufgrund einer erforderlichen Wartung des Datenbankservers stehen am  Donnerstag, 08. November 2012 zwischen 15.00 und 18.00 Uhr das Online-Portal mein campus (https://www.campus.uni-erlangen.de)  und das Online-Portal der Graduiertenschule (http://www.docdaten.uni-erlangen.de) nicht zur Verfügung.

Ebenso kann mit den Verwaltungsprogrammen HIS SOS/POS/ZUL/ISY/BSOS/BZUL sowie moveon nicht auf die Datenbank zugegriffen werden.

Das Ende der Wartungsarbeiten wird durch Entfernen der Hinweise auf den jeweiligen Portalen mitgeteilt. Die Verwaltungsmitarbeiter werden per Mail über das Ende der Wartungsarbeiten informiert.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Zusammenführung der Webauftritte von CIT und CIT2

1 + 1 = 2 – zumindest ist dies nach Adam Riese so. Für Campus IT (CIT) und Campus IT 2 (CIT2) wird diese Gesetzmäßigkeit kurzfristig außer Kraft gesetzt. Kurzzeitig gilt vielmehr: 1 + 1 = 1:

1 Webauftritt CIT + 1 Webauftritt CIT2 = 1 neuer Webauftritt.

In einer Mammutaktion wurden am vergangenen Dienstag die gesonderten Webauftritte von Campus IT (CIT) und Campus IT 2 (CIT2) zusammengeführt. Mit Unterstützung fließiger Bienchen aus der Stabstelle Projekte und Prozesse konnten die ehemals getrennten Webseiten zu einem gemeinsamen Webauftritt zusammengeführt werden. Sicherlich dürften dabei die Tastenkombinationen „Strg + C“ und „Strg + V“ die meistbenutzten gewesen sein, um die Inhalte aus den Altsystemen in das neue System zu überführen.

Künftig finden Sie die Webseiten von Campus IT und Informationen zu „mein campus“ unter http://www.cit.rrze.uni-erlangen.de. Die ehemaligen URLs http://www.cit.uni-erlangen.de sowie http://www.cit2.uni-erlangen.de werden auf die neue Webadresse weitergeleitet.

Aktuelle Informationen, Arbeits- sowie Reiseberichte werden wir Ihnen in unserem Blogsystem bereitstellen, welches Sie unter https://blogs.fau.de/cit/ erreichen. An dieser Stelle sei auch nochmals explizit auf den Blog unserer Kollegen der Stabstelle Projekte und Prozesse hingewiesen, welchen Sie unter https://blogs.fau.de/pp/ finden.

Abschließend nochmals ein explizites, großes „Dankeschön“ an Ann-Kathrin, Janine, Lina und Hendrik für die tatkräftige Unterstützung!

P.S. Natürlich wissen wir, dass Adam Riese recht hatte. Die kurzfristige Außer-Kraft-Setzung wird hiermit auch schon wieder revidiert! 😉

Conditional Comment für IE6 inkl. CSS-Formatierung

Hintergrund

Für die aktuelle mein campus Version (5.0) wurde aufgrund der eingeschränkten Möglichkeiten und des hohen Formatierungsaufwands die Entscheidung getroffen, den Internet Explorer 6 nur noch soweit zu unterstützen, dass der User alle Funktionen bedienen und die Texte lesen kann.

Auf der Starseite wird jetzt via Conditional Comment abgeprüft, ob und mit welcher Version des Internet Explorers der User unterwegs ist.
Nutzt dieser besagten Internet Explorer 6, erhält er nachstehenden Hinweis, versehen mit einem Link zu Microsoft, um sich die aktuelle Version downloaden zu können.

Screenshot Webseite

Conditional Comment im IE6-Fall in Aktion inkl. CSS-Formatierung

Weiterlesen

Farbschema zur mein campus Version 5.0

Dieses Schema erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Es bietet die Möglichkeit sich im Überblick verwendete Farben anzusehen und die Farbcodes zu kopieren.

» Header & Footer

»» Hintergrundfarben:
schlamm #d6d3c1 (header) – mit Farbverlauf
lichtbraun: #b2ae9c (footer) – border-top
schlamm #d6d3c1 (footer)
Hinweis: Die Farbwerte des „headers“ beziehen sich auf die Ausgangsfarbe/Grundfarbe.

»» Schriftfarben:
fastschwarz: #292b2d (default) – mit text-decoration: none
schwarz: #000 + Hintergrund schlammvaria #c7c3b1 (hover) – mit text-decoration: underline

» Erste Menüebene

»» Hintergrundfarben:
blau #2c536c (aktiv) – mit Farbverlauf
extremdunkelblau #0f1e26 (default) – mit Farbverlauf
Hinweis: Die Farbwerte beziehen sich auf die Ausgangsfarben/Grundfarben, da in der ersten Menüebene Farbverläufe verwendet wurden.

»» Schriftfarben:
weiß: #fff (default)
WEISS: #fff (aktiv) – mit text-transform: uppercase
orange: #dc8d00 (hover)

Weiterlesen

HTML 5, CSS 3

Sinnvolle, bereits jetzt einsetzbare Features, die nicht zu Kompatibilitätsproblemen führen sind:

in HTML5

– neue Elemente/Attribute

  • Aria-Landmarks (Deklaration von Bereichen, z.B.  „role=navigation“/“role=search“)
  • für Formularelemente (<input type=“url“ /> od. <input type=“email“ />) (wird bei Unwissenheit des Browsers auf Standard (=text) zurückgesetzt unddient u. a. der Anpassung der Tastatur beim iPhone) Weiterlesen

Verändertes mc-Layout

ANFORDERUNGEN

Die bevorstehende Erweiterung der mc-Plattform um Alumni-VerwaltungPromovierenden-Verwaltung,  Internationale  Gäste-Verwaltung, TrennungsrechnungData-Mining und die damit einhergehenden Anforderungen an Funktionalität und Struktur, führen im Layout zu folgenden Veränderungen/Anpassungen:

Weiterlesen

Weiteres Update des Prüfungs-Feed

Nachdem Anfang des Jahres schon kleinere Änderungen am Prüfungs-Feed auf mein campus vorgenomen wurden, war nun ein weiteres Update fällig.
Es stellte sich im Produktivbetrieb heraus, dass das Servlet beim Abschließen (zur Noteneinsicht freigeben) vieler Prüfungen in sehr kurzer Zeit (wenn z.B. im Prüfungsamt auf einen Schlag 100 oder 200 Prüfungen abgeschlossen werden) ins Stocken kommt und Socket-Verbindungen nicht korrekt geschlossen werden können. Das Fatale ist dann, dass ein Neustart des Tomcat-Servers nötig ist, um das Servlet wieder zum Laufen zu bringen.
Um dies zu verhindern, wurde beschlossen, die Servlet-Lösung des Prüfungsfeeds abzuschalten und eine selbständige JAVA-Applikation zu implementieren. Diese läuft nun als ein Hintergrundprozess auf dem Tomcat – Server.
Seit heute mittag um 12 Uhr läuft die eigenständige Applikation nun auf dem Produktivsystem. Für Sie als Benutzer / Abonennt des Prüfungsfeeds ändert sich nichts. Nach wie vor lauten die beiden URLs

Neben dem Ausmerzen der oben genannten bisherigen Schwächen sollte diese Version nun auch stabiler laufen, so dass ein automatisiertes „Massen-Abschliessen“ von vielen Prüfungen den Feed nicht mehr in die Knie zwingt. Weitere Vorteile bestehen darin , dass ein Neustart nun jederzeit ohne weitreichende Folgen möglich ist und dass die .xml-Dateien bestehen bleibt.

Sneak Preview: Veranstaltungsverwaltung-Frontend

Der Starttermin der Veranstaltungsverwaltung (VV) rückt näher und daher wird es Zeit für einen ersten Einblick. Die VV wird als Modul in mein campus integriert und soll somit das gleiche „Look and Feel“ haben. Da mein campus für die Präsentationsschicht Velocity verwendet und wir für die VV das Framework Tapestry nutzen, wurde als erstes das mein campus Layout in einem eigenen Modul für die VV nachgebaut. Dieses wird dann auf jeder VV-Seite eingebunden und sorgt für das bekannte Aussehen.
Danach wurden die Funktionen für Dozenten-Sicht implementiert. Die Auswahl einer Veranstaltung erfolgt, wie z.B. bei der Notenverbuchung, aus einer nach Semestern sortierten Liste. Die folgenden Funktionen werden Dozenten beim Start der VV zur Verfügung stehen:

  • Teilnehmer für eine Veranstaltung anmelden
  • Teilnehmer aus einer Veranstaltung löschen
  • Teilnehmer benachrichtigen
  • Teilnehmer zwischen Warteliste und Teilnehmerliste verschieben
  • Teilnehmer von einem Termin einer Veranstaltung in einen anderen Termin verschieben

Der Eingangsbereich der Studenten-Sicht ist in zwei Bereiche gegliedert. Im oberen Bereich sind alle Veranstaltungen aufgelistet, für die der Student bereits angemeldet ist. Direkt in dieser Übersicht hat er die Möglichkeit sich von einer Veranstaltung wieder abzumelden. Weiterhin sieht er seinen Anmeldestatus, „Bestätigt“ oder „auf Warteliste“ (incl. Wartelistenplatz). Sollte es für diese Veranstaltung eine StudOn-Resource geben, so wird ein Link auf diese angezeigt. Zusätzlich zu diesem Link ist geplant, bestätigte Studenten per Webservice auch bei StudOn anzumelden.
Unter seinen angemeldeten Veranstaltungen findet er alle anmeldbaren Veranstaltungen seines Studienganges. Hier finden sich zusätzlich noch Informationen über den Status der Veranstaltung: „anmeldbar“, „noch nicht anmeldbar“ oder „Anmeldezeitraum vorüber“ sowie die bisherige Auslastung des Kurses. Weiterhin können sich Studenten noch alle anmeldbaren Veranstaltungen der Universität anzeigen lassen, hier gezielt Veranstaltungen suchen und sich dann für diese anmelden.