Campusmanagement

Campusmanagement an der FAU

Inhalt

Freischaltung Registrierung für Promovierende

Am heutigen Montag,

3. Mai 10, 15:00 Uhr,

startet die Promovierenden-Registrierung in mein campus.

Sie bietet allen aktuellen sowie zukünftigen Promovierenden die Möglichkeit, sich online für das jeweilige Promotionsvorhaben zu registrieren. Somit entsteht an der FAU erstmals die Möglichkeit, alle Promovierenden der Universität zu erfassen und verlässliche Kennzahlen zu erhalten.

Weitere Informationen finden sich in der Pressemeldung der FAU, bei Frau Dr. Monica Mayer, Geschäftsführerin der Graduiertenschule der FAU; sowie auf der GradSchool-Webseite, im GradSchool-Blog und über den GradSchool-Twitter-Stream.

Versionsaktualisierung auf mein campus 4.4

Am kommenden

Mittwoch, 28.04.2010, findet zwischen 12.00 und 13.00 Uhr

die Aktualisierung auf Version 4.4 von mein campus statt.

Im Zuge des Updates werden einige Fehler behoben, welche sowohl in den Prüfer- als auch Studierendenfunktionen aufgetreten sind.

Zudem wird mein campus mit dieser Version „loadbalancing-fähig“. Bisher wurden alle Anfragen über einen Applikationsserver abgewickelt, so dass dieser bei vielen, parallelen Zugriffen Performannzprobleme („Schluckauf“) hatte. Mit dem Load-Balancing wird eine Verteilung der Zugriffe auf mehrere Applikationsserver und somit eine gleichmäßige Auslastung möglich, die zu einer erhöhten Systemstabilität führt.

Mit dem Versionswechsel von mein campus ändert sich auch die Optik der Start- und der Logout-Seite, welche bereits – im Vorgriff auf Version 5.0 sowie der Erweiterung der Portals um weitere Module – dem künftigen Design der Weboberflächen angepasst wurde.

Außerdem startet eine erweiterte Funktion der Veranstaltungsverwaltung, die u.a. Uhrzeiten für die Veranstaltungsanmeldung und Vertretungszugriffe für Dozierende bringt.

Eine detaillierte Übersicht der Neuerungen und Verbesserungen können nach dem Update in den Versionsinformationen nachgelesen werden.

Beta-Test Promovierenden-Registrierung beendet

Seit 22. März lief offiziell der Beta-Test der neuen mein campus-Komponente zur Promovierenden-Registrierung. Seit heute, 9. April, 14:00 Uhr, ist dieser Beta-Test beendet.

Wir bedanken uns auch im Namen von Frau Dr. Mayer, Geschäftsführerin der Graduiertenschule der FAU, für die Teilnahme am Beta-Test und das übermittelte Feedback! In der nächsten Woche werden die letzten Arbeiten hierzu abgeschlossen (z.B. E-Mail Versand für Betreuungszusage) sowie die zahlreichen Hinweise und Anregungen in die Webseiten eingearbeitet.

Die Promovierenden-Registrierung wird voraussichtlich kurz nach der neuen mein campus-Version, die am 28. April startet, freigeschalten werden.

Verändertes mc-Layout

ANFORDERUNGEN

Die bevorstehende Erweiterung der mc-Plattform um Alumni-VerwaltungPromovierenden-Verwaltung,  Internationale  Gäste-Verwaltung, TrennungsrechnungData-Mining und die damit einhergehenden Anforderungen an Funktionalität und Struktur, führen im Layout zu folgenden Veränderungen/Anpassungen:

Weiterlesen

W.A.S ist ausgelaufen und durch „mein campus“ ersetzt

Bislang hat die webbasierte Plattform W.A.S. den Anmeldevorgang zu einer Veranstaltung der Universität Erlangen-Nürnberg elektronisch abgewickelt. Seit 1. Oktober 2009 ist das Anmeldeverfahren in die Online-Serviceplattform „mein campus“ integriert.
Die im UnivIS (univis.uni-erlangen.de) mit dem Hinweis „Die Anmeldung erfolgt … über: mein Campus“ versehenen Veranstaltungen werden dabei automatisch nach „mein campus“ synchronisiert. Studierende können sich dann über „mein campu“ zu den entsprechenden Vorlesungen, Seminaren oder Übungen anmelden und Dozenten ihre Veranstaltungen dort selbst administrieren.
Zur Optimierung der Verwaltungsfunktionen in „mein campus“ wurden im Vorfeld verschiedene Kursverwaltungs- und Informationssysteme, wie das bis dahin verwendete W.A.S, daneben aber auch cassy, OKTIS und Stud.IP, evaluiert. Die daraus ermittelten zentralen Anforderungen flossen anschließend in die Veranstaltungsverwaltung bei „mein campus“ ein.
Da im Zuge der Umstellung auf „mein campus“ die W.A.S.-Lizenz auslief, mussten aufgrund eines zeitlichen Engpasses alle Dozenten mitsamt ihrer Kurse und Teilnehmer sehr kurzfristig nach „mein campus“ migriert werden. Nur so konnte die umgehende Bereitstellung der Veranstaltungen gewährleistet werden.

Weitere Informationen

mein campus integriert sich in den zentralen Anmeldedienst der FAU (Web-SSO)

Ab dem Mittwoch, 14.10.09, 12:00 Uhr, können Studierenden sich per „Single Sign-On“ an mein campus anmelden – ohne Benutzerkennung und Passwort.
D.h. sobald sich ein Studierender einmalig erfolgreich auf https://www.sso.uni-erlangen.de/ angemeldet hat, kann er/sie die angeschlossenen Webapplikationen StudOn, mein campus und Uniportal ohne Eingabe von Benutzerkennung und Passwort nutzen.
Die Pressemeldung auf den Seiten des RRZE informiert detailliert über den zentralen Anmeldedienst.

Plätze sichern über Online-Anmeldung

Wer sich zu Seminaren, Übungen oder Kolloquien anmelden möchte, kann dies künftig über die Veranstaltungsverwaltung in mein campus tun. Die Online-Serviceplattform wird am Donnerstag, 1. Oktober 2009, 12:00 Uhr, um die neue Selbstbedienungsfunktion, die auch mit dem Informationssystem UnivIS und der Lernplattform StudOn gekoppelt ist, erweitert.
mein campus deckt als Online-Service bisher die Komponenten Prüfungs- und Studierendenverwaltung sowie Bewerbung & Zulassung ab. Ab Oktober können Studierende und Lehrende nun auch das Angebot der Veranstaltungsverwaltung (VV) inklusive des integrierten Anmeldeverfahrens für Veranstaltungen nutzen.

Wird eine Veranstaltung im UnivIS mit dem Hinweis versehen, dass eine Anmeldung möglich ist, können sich Studierende über mein campus zu der Veranstaltung anmelden und Dozenten als Administratoren tätig werden.
Darüber hinaus ist auch die E-Learning-Plattform StudON an die Veranstaltungsverwaltung in mein campus angebunden. So sind zum einen Veranstaltungen, die durch Informationen oder Materialien aus StudOn ergänzt werden, in mein campus entsprechend gekennzeichnet; zum anderen können sich Studierende auch zu Veranstaltungen, die bei StudOn angeboten werden, über mein campus als Teilnehmer an- bzw. abmelden.
Mit der neuen Komponente Veranstaltungsverwaltung startet auch das Projekt „Campus IT 2 (CIT2)“, das als Folgeprojekt an Campus IT (CIT) anknüpft und zur Aufgabe hat, mein campus künftig um Softwaremodule zur Alumni- und Promovierendenverwaltung sowie zur Datenaufbereitung (Data Mining) zu erweitern.

(Behoben) Betriebsstörung von „mein campus“

Aktualisierung: seit 23.9.09, 17:00 Uhr, läuft mein campus erneut in Version 4.0 auf dem wiederhergestellten Serververbund.
In der Nacht von Dienstag, 22. September, auf Mittwoch, 23. September, fiel der Serververbund, auf dem mein campus läuft, komplett aus, was auch einen zeitweisen Komplettausfall der Serviceplattform zur Folge hatte.
Seit 22. September, 23:45 Uhr, läuft mein campus daher übergangsweise in der vorherigen Version 3.5 auf dem Hot-Standby-System. Die Arbeiten an der Wiederherstellung des Serververbundes laufen auf Hochtouren, damit die Version 4.0 baldmöglichst wieder in Betrieb genommen werden kann.
Wir bitten, diese Unannehmlichkeit zu entschuldigen und werden sofort melden, wenn mein campus im gewohnten Leistungsumfang wieder zur Verfügung steht.

„mein campus“ erweitert sein Verwaltungsspektrum

mein campus 4.0 startet am Mittwoch, 09. September 2009, 12:00 Uhr.

Im Rahmen des Updates wurden sämtliche Softwaremodule der HIS (Hochschul Informations System) GmbH Hannover, die den Kern von „mein campus“ bilden, auf die jeweils neueste Version aktualisiert. Während die Kernfunktionen unverändert blieben,
wurden die Verfahren zur Erstellung von Bescheinigungen und Bescheiden, zur Notenverbuchung und zur Prüfungsan- und abmeldung überarbeitet und ausgebaut.

Prüfer können über die Online-Funktion „Notenverbuchung“ jetzt beispielsweise individuelle Prüfungstermine für Teilnehmer mündlicher Prüfungen hinterlegen, Mitarbeiter der Studentenkanzlei sämtliche „Studienbescheinigungen“ künftig auch online abrufen und Studierende Adressänderungen selbst durchführen.
Die markanteste Neuerung ist jedoch bei der Prüfungsan- und –abmeldung zu verzeichnen. Hier benötigen Studierende künftig keine Transaktionsnummer (TAN) mehr, was die Handhabung erheblich erleichtert. „TANs bringen Sicherheit, zweifelsohne, aber wenn man diese „Einmalpasswörter“ wirklich braucht, hat man sie gerade nicht zur Hand. Und damit alle wissen, für welche Prüfungen sie sich registriert haben, gibt es die Online-Funktion „Info angemeldete Prüfungen“, die alle individuell angemeldeten Prüfungen auflistet“, kommentiert  Dr. Henning, Leiter der Abteilung „Lehre und Studium“ der Zentralen Universitätsverwaltung (ZUV) die Abschaffung der TAN-Pflicht bei der Prüfungsan- und –abmeldung an der Universität Erlangen-Nürnberg.

„mein campus“ 4.0 geht mit weiteren Innovationen an den Start: Studierende können beispielsweise einen zusätzlichen Notenspiegel nur ihrer bestandenen Leistungen (pdf-Datei), Studienbescheinigungen für das Vorsemester, Befreiungsanträge und Studienverlaufsbescheinigungen abrufen. Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie der Juristischen Fakultät haben zur besseren Übersichtlichkeit den Notenspiegel in einer strukturierten Form vorliegen. Für die Diplom-Studiengänge Informations- und Kommunikationstechnik, Informatik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Mechatronik, Chemie- und Bioingenieurwesen, Elektrotechnik, Biologie, Chemie, Molecular Science, Molekulare Medizin und Physik sowie für die „alten“ Bachelorstudiengänge Comutational Engineering, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften und Chemie- und Bioingenieurwesen und die „alten“ Masterstudiengänge Comutational Engineering, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Chemie- und Bioingenieurwesen und Molecular Science stehen ebenfalls die Online-Funktionen „Info angemeldete Prüfungen“ und „Notenspiegel“ zur Verfügung.
Mit dem Wechsel zu Version 4.0 endet zum 30. September 2009 das Projekt „Campus IT“, das die Abbildung der neuen Bachelor- und Masterprüfungsordnungen in einem einheitlichen Softwaresystem sowie die Implementierung eines Dienstleistungskonzepts für Studierende und Lehrende mittels webbasierter Selbstbedienungsfunktionen zum Ziel hatte.
Der Betrieb der Komponenten Prüfungs- und Studierendenverwaltung sowie Bewerbung & Zulassung werden künftig aber unter dem gewohnten Namen „Campus IT (CIT)“ als etablierte Dienstleistung von der Abteilung Datenbanken & Verfahren (DBV) des RRZE weitergeführt.

Die Online-Service-Plattform „mein campus“ geht damit von der Einführungs- in die Betriebsphase und wird in einem Folgeprojekt kontinuierlich um weitere Softwaremodule ergänzt, die weitere Verwaltungsaufgaben rund um den Bologna-Prozess technisch umsetzen.