Campusmanagement

Campusmanagement an der FAU

Inhalt

Behoben: Geschwindigkeitsproblem der Notenverbuchung

Über die letzten knapp drei Wochen lief für die PrüferInnen die Noten- und Leistungsverbuchung um ein Vielfaches langsamer als gewohnt. Wie berichtet war die Ursache ein Fehlermeldungsfenster der Verbuchungskomponente „POS-GX“, das sich irrtümlichlerweise immer wieder geöffnet hat. Weder mit verschiedenen Versionen der Software, noch mit der Variation von Konfigurationseinstellungen, konnte eine Verbesserung erzielt werden.
Erst mit einem kompletten Neustart des Datenbank-Servers von mein campus eliminierte das Problem. Trotz extensiver Recherche war nicht festzustellen, was genau die Ursache des Problems war – weder „POS-GX“ noch die Datenbank lieferten brauchbare Hinweise.
Fakt ist: oben erwähntes Fehlermeldungfenster öffnet sich nicht mehr, die Verbuchungsgeschwindigkeit ist wieder auf dem gewohnten Stand.
Der Neustart des Datenbank-Servers am 14. August um 17:00 Uhr hatte leider einen 5-minütigen Ausfall von mein campus zur Folge, was aber zur Behebung des Fehlers unerlässlich war.

(Update) Behoben: Anzeige von Studiengang und Abschluss, langsame Verbuchung

Wie berichtet erzeugte ein Softwarefehler im Programm „POS-GX“ der HIS GmbH, das bei „mein campus“ im Hintergrund die Noten- und Leistungsverbuchung durchführt, für Prüfer Fehler in der Anzeige von Teilnehmern einer Prüfung. Erst durch das Deaktivieren der Anzeige von Studiengang- und Abschluss der Studierenden wurde eine korrekte Darstellung möglich. Dies hatte auch unmittelbare Auswirkung auf die Exportmöglichkeiten von Teilnehmerlisten in der Prüfersicht, in der entsprechende Spalten deaktiviert werden mussten.
In Zusammenarbeit mit der HIS GmbH wurde diese Fehler jetzt behoben. D.h.:

  • in Teilnehmerliste, Noten- u. Leistungsverbuchung sind Studiengang und Abschluss der Teilnehmer nun wieder sichtbar
  • die Anzeige der Teilnehmer an sich arbeitet korrekt
  • die Exportformate (.xls, .csv, .pdf) funktionieren wieder im gewohnten Umfang

Außerdem wurde die Verbuchung von Noten und Leistungen durch eine neue POS-GX-Version langsamer, was z.T. zu erheblichen Wartezeiten für Prüfer führte. Durch das Einspielen einer älteren Version der Software und durch die parallele Inbetriebnahme weiterer „POS-GX-Instanzen“ konnte die Verbuchungsgeschwindigkeit systemseitig erheblich gesteigert werden.
Dazu musste kurzfristig einer der Applikationsserver hinter mein campus um 14:30 Uhr neu gestartet werden, was leider nur wenig vorher auf der Startseite bekannt gegeben werden konnte; der Neustart verlief problemlos, wobei mein campus für ca. 3 Minuten nicht erreichbar war. Wir bitten diesen Umstand zu entschuldigen, hoffen aber, damit die o.g. Probleme gelöst zu haben.

(Update 07.08.09, 12:00 Uhr)
Leider produziert auch das ältere POS-GX Programm in der Version 11.1 die gleichen (falschen) Fehlermeldungs-Fenster wie Version 11.2, was der Hauptgrund ist für die Verlangsamung der Verbuchung an sich: das Öffnen des Fenster durch POS-GX mit darauf folgendem automatischen Schließen erzeugt so viel Last auf den Rechnern, dass der eigentliche Speichervorgang länger dauert.
Daher kommt es zu Unzuverlässigkeiten und z.T. erheblichem zeitlichen Versatz in der Noten- und Leistungsverbuchung!
Bisher waren wir der Ansicht, dass die irrtümlich erscheinenden Fehlermeldungs-Fenster von POS-GX ein alleiniges Problem der Version 11.2 sind; jetzt aber ist das gleiche Phänomen mit Version 11.1 aufgetreten.
Die HIS GmbH wird konstant mit Details zu dem Phänomen informiert und arbeitet an einer Lösung.

Jobs @ CIT

Wir suchen ab sofort Verstärkung für das CIT-Team in den Bereichen Frontend- und Backend-Entwicklung, da zusätzliche Software-Module für „mein campus“ zu erstellen sind.
Im Projekt wird Linux gelebt, Virtualisierung gefordert und Java gesprochen – noch wichtiger als eine große Erfahrung in den oben genannten Gebieten ist uns allerdings die Offenheit, Neues zu lernen und undogmatisch zielorientiert zu arbeiten.
Beide Positionen sind bereits im UnivIS ausgeschrieben und werden auch noch in der Zeitung „Nürnberger Nachrichten“ erscheinen. Hier kurz und knapp die Fakten samt Verlinkung zum UnivIS:

  • voraussichtliche Einstellung ab 1.10.09; zunächst befristet bis 30.09.2011.
  • je nach Formalqualifikation Eingruppierung bis zu E 13
  • entsprechend den Voraussetzungen ist eine Promotion möglich
  • (Java-)Webentwickler (m/w)
    • Entwicklung webbasierter J2EE-Applikationen
    • Programmierung von Schnittstellen für die Anbindung von Drittsystemen an ein integriertes Softwaresystem
    • rarbeitung individueller und innovativer Lösungsansätze, die gemeinsam mit und im BPM-/Entwicklerteam realisiert werden
  • Web-Frontend-Entwickler (m/w)
    • CSS-Layout und -Gestaltung der Präsentationsschicht von Web-Anwendungen für verschiedene Ausgabemedien (u.a. mobile Endgeräte) nach Standards der Barrierefreiheit
    • User Interface, IA- u. Frontend-Design
    • JavaScript-Coding, Ajax-Konstruktionen
    • einfache Java-Programmierung zur Kommunikation der Geschäftslogik- mit Präsentationsschicht

 

Mehr Videos zur UnivIS-Schnittstelle

Beide Schulungsveranstaltungen -für Studiengangsverantwortliche und Dozenten/Prüfer- zur Funktionsweise und Bedienung der UnivIS-„mein campus“ Schnittstelle sind ab sofort online geschalten auf dem Video-Portal der FAU.

Rolle: Dozent/Prüfer: http://www.video.uni-erlangen.de/cgi-bin/index.pl/403
Rolle: Studiengangsverantwortlicher: http://www.video.uni-erlangen.de/cgi-bin/index.pl/402

Die UnivIS-„mein campus“ Schnittstelle dient hauptsächlich der Abbildung der Lehrveranstaltungssicht auf die Modularisierung und der Bekanntgabe von konkreten Prüfungsleistungen in den Modulen pro Semester.

Video UnivIS-mein campus Schulung

Dank der tatkräftigen Unterstützung der RRZE Multimedia-Kollegen, ist das Video der Schulung zur UnivIS-mein campus Schnittstelle für Studiengangsverantwortliche online unter der URL
<http://giga.rrze.uni-erlangen.de/movies/IFB/20090527-Turowski-H.264-1280×480-AAC-64k-Mono-Combined.mov>
abrufbar. (Technische Information: MOV-Container mit H.264 Video-Codec/-Komprimierung.)
Das Video dauert knapp eine Stunde, in der Dr. Stefan Turowski (in dualer Funktion als Mitglied der Geschäftsführung der config eG und als stellvertretender technischer Direktor des RRZE) das Konzept der Zusammenschaltung von UnivIS-mein campus erklärt sowie den vollen Funktionsumfang der Schnittstelle beschreibt und demonstriert. Parallel zum Film werden die Vortragsfolien und die Bedienung der Schnittstelle eingeblendet.
In Kürze wird ein weiteres Video veröffentlicht werden, dieses Mal von einer Schulung für Modulverantwortliche, das die Nutzung der Schnittstelle aus Sicht dieser Rolle demonstriert.

Anmeldung zu Schlüsselqualifikationsprüfungen

Studierende, die bereits eine Schlüsselqualifikations-Prüfung mit einer bestimmten ECTS-Punkte-Zahl absolviert haben, können sich momentan leider nicht zu einer weiteren Schlüsselqualifikations-Prüfung mit gleicher ECTS-Zahl über mein campus anmelden.
Eine Anmeldung im Prüfungsamt durch einen der dortigen Mitarbeiter ist aber möglich.
Dies ist ein Problem im Software-System und wurde bereits an den Hersteller eskaliert.
Als vorübergehende Lösung werden betroffenen Studierende gebeten, sich entweder direkt vor Ort an das Prüfungsamt zu wenden;
oder aber eine E-Mail an meincampus-support@uni-erlangen.de zu senden unter Angabe der folgenden Daten:

Vor- und Nachname:
Matrikelnummer:
Studiengang:
Fachsemester:
Name der Schlüsselqualifikationsprüfung
inkl. ECTS-Punkte-Zahl:

Wir bitten, diese Unannehmlichkeit zu entschuldigen.

Liste aller Prüfungsnummern

Auf vielfachen Wunsch und mit noch mehr SQL-Magie haben wir dem Prüfungsamt unter die Arme gegriffen und eine Liste aller abgebildeten Prüfungen aus „mein campus“ extrahiert, in der die oft gesuchten Prüfungsnummern nachgesehen werden können.
Aufgrund der großen Zahl (über 14.700) ist die Übersicht nach den Anfangsbuchstaben der Studienfächer gegliedert, zu denen die Prüfungen gehören. Grundsätzlich erfolgt die Sortierung nach Studienfach, Abschluss und PO-Version.
Zu beachten ist, dass pro Abschluss-Studiengangs-Kombination alle zugeordneten Prüfungen aufgelistet werden, d.h. im Bereich der Lehramtsstudiengänge werden auch alle möglichen Prüfungen im Bereich der Dritteldidaktiken pro Studiengang mit aufgelistet.
Die komplette Liste gibt es auch zum Herunterladen, um sie in eigenen Programmen (z.B. Excel) weiterverarbeiten zu können.
 
 

ReWi-Studierende: Prüfungsanzeige und -anmeldemöglichkeit

Zwei sog. Change Requests (dt.: Änderungs-Anforderungen) schlugen bei Campus IT in „letzter Sekunde“ auf, ausgehend vom Prüfungsamt Nürnberg der ehemaligen WiSo-Fakultät: dort organisiert man sämtliche Prüfungen zentral; d.h. Ort und Zeit werden möglichst überschneidungsfrei geplant und die Termine dann mit Beginn der Prüfungsanmeldephase veröffentlicht.
Bisher konnten alle ReWi-Studierenden die organisatorischen Details aller Prüfungen in mein campus immer einsehen, also auch vor Beginn der Prüfungsanmeldephase. Was auf den ersten Blick als üblich scheint, ist auf den zweiten problematisch – denn Ort und Zeit einer Prüfung können sich auch noch kurz vor der ofiziellen Bekanntgabe ändern, ohne dass die Studierenden explizit benachrichtigt werden. Das hat in der Vergangenheit zu Verwirrung und vielen Nachfragen geführt, weshalb ab sofort die organisatorischen Details einer Prüfung erst mit Beginn der Prüfungsanmeldephase für die Studierenden über mein campus einsehbar werden – dies betrifft aber, wie eingangs erwähnt, nur die Studierenden der ReWi-Studiengänge.
Eine weitere Besonderheit der ReWi-Fakultät ist die dort im letzten Semester eingeführte zweite Prüfungsanmeldephase („Termin 02“), in der sich Studierende außerhalb des universitätsweiten Anmeldezeitraums zu speziellen Prüfungen gesondert anmelden können. Im Gegensatz zu letztem Semester ist nun die Anmeldung zu Prüfungen in diesem „Termin 02“ ab sofort auch schon während des universitätsweiten Anmeldezeitraums möglich.
 
 

„mein campus“ 3.5

Am Dienstag, 19. Mai 09, wird um 12:00 Uhr mein campus 3.5 veröffentlicht.
Daher wird mein campus zu diesem Zeitpunkt für ca. 5 Minuten nicht erreichbar sein.
In Version 3.5 sind keine bestehenden Funktionen verändert, sondern es wird die Rolle des „Studienberaters“ aktiviert, der mit Hilfe von „mein campus“ zukünftig Studierende in der Wahl ihrer Leistungen und Belegungen beraten kann.
Außerdem wird in den E-Mail Funktionen für Prüfer mit 3.5 die versandte E-Mail in Kopie an die hinterlegte E-Mail Adresse des Prüfers geschickt.

mein campus 3.5 ist die letzte Veröffentlichung vor dem sog. Major-Release 4.0, mit dem die Software-Kernmodule der HIS GmbH komplett aktualisieren werden.

UnivIS-„mein campus“ Integration

Die UnivIS- mein campus Schnittstelle hat nach längerer Entwicklungszeit jetzt das Stadium erreicht, in dem produktiv Daten zwischen beiden Systeme ausgetauscht werden.  Zeitgleich beginnen die Schulungen zur Bedienung der UnivIS-Komponente, die mit mein campus zusammengeschalten ist; nur im UnivIS gibt es hierfür neue Oberflächen, seitens mein campus gibt es keine Veränderung für Prüfer oder Studierende.

Was ist und wird essentiell neu?

  • das Konzept der „UnivIS-Module“: ein UnivIS-Modul repräsentiert ein Bündel von Veranstaltungen. Es ist einem oder mehreren Modulen einer Prüfungsordnung zugeordnet, inklusive der Prüfungsleistungen.
  • die Rolle des Studiengangsverantwortlichen im UnivIS: die Person validiert die Zuordnung von UnivIS-Modulen zu Prüfungsordnungsmodulen.

Wozu ist das gut?

Die in mein campus modellierten Prüfungsordnungen bilden die Sicht auf die Prüfungsleistungen der Studiengänge ab. Bisher fehlt hierzu die korrespondierende Sicht der Veranstaltungen.
Durch die UnivIS-mein campus Schnittstelle wird nun zum einen die studentische Sicht auf die Lehrveranstaltungen, die mit den Modulen der Prüfungsordnungen korrespondieren, pro Semester abgebildet – das Erstellen und Zuordnen von UnivIS-Modulen erzeugt automatisch ein entsprechendes Online-Vorlesungsverzeichnis.
Zum anderen dienen die UnivIS-Module als zusätzliche Abstraktionsebene zwischen Modulen einer Prüfungsordnung und dem Lehrbetrieb. Dadurch wird die spezielle Modularisierung in vielen Prüfungsordnungen kompensiert, die einzelne Module bewußt sehr abstrakt formuliert lassen, um sie pro Semester mit unterschiedlichem Inhalt füllen zu können. Mit der Verknüpfung Prüfungsordnungs-Modul + Prüfung mit UnivIS-Modul + Lehrveranstaltung + semesterspezifische Prüfung wird es möglich, die Verbindung zwischen Prüfungsordnung und Lehre zu schaffen.
Als dritter Aspekt wird die Schnittstelle zwischen UnivIS und mein campus helfen, den Medienbruch zu vermeiden, der mit der Meldung von Prüfungen an das Prüfungsamt entsteht. Bisher müssen die pro Semester stattfindenden Prüfungen im Vorfeld per Papierformular an das Prüfungsamt gemeldet werden; die Mitarbeiter dort tragen diese dann in mein campus ein.
Jetzt können die Prüfungen in den UnivIS-Modulen angelegt werden, wodurch sie automatisch in mein campus erscheinen und somit für Studierende während der Prüfungsanmeldung an- und abmeldbar und für Prüfer verbuchbar werden. Zusätzlich lassen sich für Prüfungen in UnivIS-Modulen auch erster und zweiter Wiederholungstermin festlegen, die ebenfalls automatisch in mein campus übernommen werden.
In den ersten beiden Schulungen wurde schnell deutlich, dass die Einführung der UnivIS-Module die einzige Möglichkeit darstellt, viele Lehrkonstrukte überhaupt erst digital erfassbar zu machen. Es ist oftmals in den Prüfungsordnungen vorgesehen, dass bestimmte Module durch eine Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten von Veranstaltungen pro Semester absolviert werden können. Bisher war die Erfassung dieser Kombinationsmöglichkeiten weder in mein campus noch im UnivIS möglich – erst durch die Zusammenschaltung der Systeme wird dies erreicht.
Außerdem wurde schnell klar, dass es durch die Zuordnung von UnivIS-Modulen zu Prüfungsordnungs-Modulen zu einem erhöhten Gesprächsbedarf zwischen Modul- und Studiengangsverantwortlichen kommt. An vielen Stellen finden Module der Prüfungsordnung Verwendung in mehreren Studiengängen. Dadurch, dass mehrere UnivIS-Module einem Modul der Prüfungsordnung zugeordnet sein können, werden in der Folge alle Dozenten der Lehrveranstaltungen dieser UnivIS-Module mit in das Beziehungsgeflecht gebracht. Sollten sich entsprechend UnivIS- oder Prüfungsordnungsmodule ändern, hilft UnivIS durch automatische Benachrichtigungen an die betreffenden Personen. Trotzdem wird sich hier mit Sicherheit Gesprächsbedarf ergeben, um inhaltliche Änderungen untereinander abzustimmen.

Wie geht es weiter?

In den nächsten drei Wochen richten sich die Schulungen primär an Studiengangsverantwortliche, die v.a. die Zuordnung von UnivIS- zu Prüfungsordnungs-Module validieren.
Anschließend richten sich die weiteren Schulungen v.a. an die Modulverantwortlichen, die UnivIS-Module erstellen und den Prüfungsordnungs-Modulen zuordnen (die dann in der Folge durch die Studiengangsverantwortliche validiert werden müssen).

PS: Die Dokumentation des Funktionskonzepts findet sich öffentlich einsehbar unter http://www.pp.wiki.uni-erlangen.de/index.php/Lastenheft-UnivIS-mc und wird fortlaufend ergänzt und verfeinert werden; die Schulungsunterlagen werden in Kürze über diese Projektwebseite veröffentlicht.