Campusmanagement

Campusmanagement an der FAU

Inhalt

Unterschied zwischen Veranstaltungs- und Prüfungsverwaltung

Da es in der jüngsten Vergangenheit immer wieder zu Verwechslungen zwischen der Veranstaltungs- und Prüfungsverwaltung kam, soll hier nochmals kurz auf die Unterschiede hingewiesen werden (vielleicht erspart uns das auch die Benantwortung weiterer Support-Anfragen diesbezüglich ;)).

Veranstaltungsverwaltung

Im Bereich der Veranstaltungsverwaltung geht es primär um die Teilnahme an Lehrveranstaltungen. Hier können Veranstaltungen verwaltet werden, die zuvor über UnivIS angelegt wurden und für die als Anmeldeverfahren „mein campus“ ausgewählt wurde. Kernpunkt dieses Funktionsbereichs sind die Veranstaltungen, die einzelnen Gruppen bzw. Kurse mit möglichen Kapazitätsbeschränkungen. Ziel ist es, Teilnehmer einer Lehrveranstaltung zu verwalten.

Prüfungsverwaltung

Im Bereich der Prüfungsverwaltung werden Ihnen alle Prüfungen angezeigt, für die Sie als Einzelprüfer oder Teil einer Prüfergruppe verantwortlich sind. Damit Ihre Prüfungen, die Sie semesterweise zu Ihren Veranstaltungen anbieten, in diesem Bereich gelistet werden, müssen Sie das Prüfungsangebot pro Semester melden. Hierzu erhalten Sie jeweils eine Aufforderung vom Prüfungsamt mit den entsprechenden Informationen zur Meldung. Für die Technische Fakultät und Teile der Naturwissenschaftlichen Fakultät erfolgt die Meldung über Modulverwaltung im UnivIS und die Schnittstelle zwischen UnivIS und mein campus, für die Medizinische Fakultät erfolgt die Meldung über das Studiendekanat.

Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt i.d.R. durch den Studierenden selbst (Ausnahmen stellen hier einige Prüfungsleistungen im Bereich der Medizinischen Fakultät, Schlüsselqualifikationen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und „Scheinleistungen“ der Technischen Fakultät dar!) und findet für das Wintersemester im Zeitraum vom 10. bis einschließlich 28. November 2014 statt.
Bis dahin sind für Prüfer die bislang eingetragenen Prüfungen unter dem Punkt „Notenverbuchung“ zu sehen, nach Eintragung von Teilnehmern sind die Prüfungen dann auch in der Funktion „Teilnehmerliste“ verfügbar.

Sollten Sie Fragen zur Differenzierung der beiden Funktionsbereiche haben, steht Ihnen der mein campus-Support gerne für Auskünfte zur Verfügung.

„Meine Veranstaltungen“ – Teil 4 der VV-MED-Reihe

Wie werden Veranstaltungen meinem Studiengang zugeordnet?

Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich der letzte Teil der MED-Reihe.
Beim Anlegen von Lehrveranstaltungen durch Dozenten bzw. Sekretariate im UnivIS wird bei der Veranstaltung automatisch eine sogenannte UnivIS-OrgID abgespeichert, die die FAU-interne Organisationseinheit kennzeichnet, von der die Lehrveranstaltung angeboten bzw. angelegt wird. Dieses Merkmal wird dazu benutzt, mein campus-intern die Zuordnung zu einem Studiengang herzustellen, um so die studiengangspezifischen Veranstaltungen auswerten und darstellen zu können.
Zu diesem Zweck wurde in der mein campus zugrundeliegenden Datenbank eine sogenannten Mapping-Tabelle erstellt, die die Verknüpfung zwischen der UnivIS-OrgID und dem mein campus-Studiengang herstellt.

Nachfolgend ein Ausschnitt aus dieser Mapping-Tabelle:

org_pattern id_cos type comment
03 149 INCLUDE Humanmedizin, Orgnummer beginnt mit 03
0372 149 EXCLUDE 0372 ist Zahnmedizin – das wiederum nicht für MED“
0372 152 INCLUDE Zahnmedizin

Die Spalte org_pattern spiegelt die UnivIS-OrgID wider. Hierbei handelt es sich um eine Teilzeichenfolge, die den Beginn der UnivIS-OrgID darstellt. Die Spalte id_cos stellt einen internen Identifier für Studiengänge dar. Mit dem type wird festgelegt, wie mit der zuvor spezifizierten UnivIS-OrgID umgegangen werden soll: INCLUDE bedeutet, dass die UnivIS-OrgID dem Studiengang zugeordnet werden soll, EXCLUDE bedeutet den Ausschluss. In der Spalte comment kann ein interner Kommentar hinterlegt werden, der die Regel näher beschreibt.

Im konkreten Beispiel bedeutet die erste Zeile, dass alle UnivIS-OrgIDs, die mit der Zeichenfolge ’03‘ beginnen, dem Studiengang „149′, Humanmedizin, zugeordnet werden sollen. Die zweite Zeile schränkt diese Zuordnung dahingehend ein, dass Veranstaltungen mit der UnivIS-OrgID ‚0372‘ beginnend dem Studiengang Humanmedizin nicht zugeordnet werden sollen. Zeile drei gibt stattdessen die Regel vor, dass diese Veranstaltungen dem Studiengang Zahnmedizin zugeordnet werden sollen.

Über dieses in der Datenbank hinterlegte Regelwerk der Zuordnungen von Veranstaltungen zu Studiengängen wird die Anzeige der Veranstaltungen für die Studierenden gesteuert. Sind keine Regeln für die Zuordnung in einen konkreten Studiengang spezifiziert, so werden die Veranstaltungen unter dem Menüpunkt „Veranstaltungen der gesamten Universität“ angezeigt.

Bisher wurde diese Zuordnung vor allem für die Studiengänge Humanmedizin und Zahnmedizin genutzt. Die Veranstaltungen der Theaterwissenschaften werden seit dem laufenden Wintersemester ebenfalls über diesen Mechanismus für die studiengangsintegrierte Darstellung ausgewertet.

Die Zuordnung kann auch für weitere Studiengänge vorgenommen werden. Sollte dies für Ihren Studiengang gewünscht sein, kontaktieren Sie bitte den mein campus-Support.

Was darf ich? – Teil 3 der VV-MED-Reihe

Rechtemanagement in der Veranstaltungsverwaltung

In der Veranstaltungsverwaltung werden die Benutzer in die Gruppen Studierende, Dozenten und Administratoren eingeteilt, denen unterschiedliche Funktionalitäten zur Verfügung gestellt werden. Nachfolgend soll ein Überblick gegeben werden, welche Funktionen für die einzelnen Rollen in der Veranstaltungsverwaltung bereitgestellt werden.

Für Studierende:

  • Anmeldung zu Veranstaltungen
  • Abmeldung von Veranstaltungen
  • Übersicht angemeldeter Veranstaltung
  • Kommunikationsfunktion (E-Mail an Dozenten einer Veranstaltung)

Für Dozenten:

  • Anlegen einer Veranstaltung (unter Nutzung des UnivIS)
    • Erfassen der Veranstaltungsstammdaten (Titel, Dozent, Datum, Rhythmus, Dauer, Belegungsverfahren, Warteliste…)
  • Anmeldung und Abmeldung von Teilnehmern
  • Verschieben von Teilnehmern zwischen Kursen
  • Verschieben von Teilnehmern auf die Warteliste (und zurück)
  • Kommunikation mit Veranstaltungsteilnehmern via Mail
  • Export von Teilnehmerlisten
  • Ausstellung von Belegungsnachweisen (Scheinen)

Seit dem Wintersemester 14/15 wurden die Administratorfunktionen erweitert, um die Anforderungen der Medizinischen Fakultät bedienen zu können.
Folgende Funktionen wurden für ausgewählte Administratoren neu implementiert:

  • Hinterlegung von Voraussetzungen für Lehrveranstaltungen auf Basis von Kurs-IDs bzw. Veranstaltungskürzeln (vgl. Teil 1 der Fortsetzungsreihe)
  • Anmeldung von Teilnehmern unter Umgehung definierter Voraussetzungen
  • Synchronisation von Anmeldungen mit zugehörigen StudOn-Kursen (nochmaliger Start des i.d.R. automatisch ablaufenden Synchronisationsprozesses)

Auf Initiative der Medizinischen Fakultät wurde die Rolle „Vertreter“ eingeführt. Hier werden – auf Antrag durch einen Dozenten bzw. Prüfer – Zugriffsrechte für Sekretariate auf speziell benannte Veranstaltungen eingerichtet. Diese haben dann die gleichen Berechtigungen wie die Dozenten bzw. Prüfer und können diese bei der Verwaltung der entsprechenden Lehrveranstaltung(en) unterstützen. Das entsprechende Formular für die Beantragung wird in unserem Blog zur Verfügung gestellt.

Den Abschluss der MED-Reihe bildet in Kürze Teil 4: „Meine Studiengangsveranstaltungen“ vs. „universitätsweite Veranstaltungen“.

Synchronisation mein campus Studon gestört

Seit dem Update der Studon-Plattform am heutigen Vormittag ist die Synchronisation zwischen mein campus und Studon gestört. Teilnehmer, die sich für Kurse angemeldet haben, für die es einen entsprechenden Kurs in Studon gibt, werden aktuell nicht synchronisiert.

Bitte daher nicht wundern, wenn im Moment in Studon andere Teilnehmerzahlen angezeigt werden als in mein campus. Wir bitten um ein wenig Geduld, die Kollegen von Studon arbeiten bereits an der Behebung des Problems.

Wo ist meinen Kurs? – Teil 2 der VV-MED-Reihe

Bei einer großen Anzahl an Veranstaltungen in einem Studiengang wird die Darstellung der Veranstaltungen relativ schnell sehr unübersichtlich. Ein wenig hilft dabei zwar die alphabetische Sortierung der Veranstaltungen – allerdings nur ein wenig.
Im Studiengang Medizin bieten die beiden Abschnitte Vorklinik und Klinik geeignete Ankerpunkte, um die Veranstaltungen in der Übersicht zu sortieren. Um die Darstellung noch übersichtlicher zu gestalten, wurde unterhalb der beiden Abschnitte noch die Differenzierung in Fachsemester vorgenommen, so dass die Studierenden nachfolgende Ansicht erhalten, wenn sie die Rubrik „Veranstaltungen meines Studiengangs“ aufrufen:

VeranstaltungsübersichtDie Eingruppierung der Veranstaltungen erfolgt auf Basis der in den Bedingungen angegebenen Fachsemester bzw. klinischen Semester. Wurden keine Voraussetzungen mit Fachsemesterzuordnung hinterlegt, werden alle Veranstaltungen unter dem Punkt „Sonstige Veranstaltungen“ einsortiert.

Daher der Tipp an die Medizinstudierenden:
Wenn Sie eine Veranstaltung unterhalb des entsprechenden Fachsemesters nicht finden, einfach mal unter „Sonstige Veranstaltungen“ nachschauen!

Im nächsten Teil erfahren Sie einige Infos zur Erweiterung des Rechtemanagements.

P.S.: Wir können bis 4 zählen – 1, 2, 3, 4! In der Grafik wurden dem 2. Fachsemester lediglich keine Veranstaltungen zugeordnet! 🙂

Funktionale Erweiterung der Veranstaltungsverwaltung in „mein campus“

Zum Wintersemester 2013/14 wurde das System Medikurs, welches in der Medizinischen Fakultät zum Einsatz kam, durch das Onlineportal „mein campus“ abgelöst. Im Zuge der Ablösungsarbeiten wurde deutlich, dass für die Belegung der Lehrveranstaltungen durch die Studierenden der Medizin funktionale Erweiterungen erforderlich sind, um die bisherigen, etablierten Prozesse der Veranstaltungsverwaltung an dieser Fakultät fortführen zu können.

Nach Abstimmung der Anforderungen zwischen dem Studiendekanat der Medizin sowie dem Referat Campusmanagement und der Stabstelle Projekte & Prozesse des RRZE erfolgte die Beauftragung durch die Medizinische Fakultät.

Folgende Punkte wurden als Kernpunkte identifiziert und deren Umsetzung bis zum Beginn des Wintersemesters terminiert:

1) Hinterlegung von Voraussetzungsbedingungen für die Belegung einzelner Lehrveranstaltungen der Medizinischen Fakultät

2) Strukturierung der Studierendenansicht „Meine Veranstaltungen“ in die Studienabschnitte „Vorklinik/Klinik“ sowie nach Fachsemestern

3) Erweiterung des Rechtemanagements zur Verbuchung von Ausnahmefällen (Erasmusstudierende, Umgehung definierter Voraussetzungen in Einzelfällen)

4) Einsortierung der Medizin-Lehrveranstaltungen in studiengangpezifische und universitätsweite Veranstaltungen

Die benannten Punkte sowie deren technische Umsetzung werden im Rahmen von weiteren Blogposts in den kommenden Tagen jeweils ausführlich vorgestellt.

Import der Veranstaltungen des SoSem 14 aus UnivIS

Seit gestern werden die Veranstaltungen des Sommersemesters 2014 aus UnivIS in die Veranstaltungsverwaltung übernommen und stehen im Funktionsbereich „Veranstaltungen“ zur Verfügung.

Wie kommen Lehrveranstaltungen aus UnivIS in die Veranstaltungsverwaltung in ‚mein campus‘?

Damit Veranstaltungen über die Veranstaltungsverwaltung von mein campus verwaltet werden können, müssen diese aus dem UnivIS importiert werden. Dies geschieht automatisch, wenn beim Anlegen einer Lehrveranstaltung bei den Zusatzdaten im UnivIS die Optionen „Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich“ und „Die Anmeldung erfolgt über: mein campus“ ausgewählt werden.

Neben den Basisdaten der Lehrveranstaltung (Titel, Beginn, Ende) werden auch die Daten zum Anmeldezeitraum sowie die ggf. angelegten Gruppen inklusive deren Daten übernommen.

MedFak goes ‚mein campus‘

Zum Wintersemester 2013/14 wird die Medizinische Fakultät die Veranstaltungs- und Prüfungsverwaltungsfunktionen in ‚mein campus‘ nutzen. Das bisherige System ‚Medikurs‘ hat ausgedient.

Die ersten Runden der Veranstaltungsanmeldung wurden bereits erfolgreich durchgeführt. Nachdem in den vergangenen Wochen etwa 320 Veranstaltungen aus UnivIS übernommen wurden, sind ca. 8600 Anmeldungen für die Fachsemester 8 bis 10 in der vergangenen Woche erfolgreich entgegen genommen worden. In der kommenden Woche werden weitere Anmeldungsrunden für niedrigere Fachsemester folgen.

Die Anmeldung zu den Prüfungen der medizinischen Studiengänge werden dann im Rahmen des universitätsweiten Prüfungsanmeldezeitraums erfolgen, der vom 18. November bis 6. Dezember 2013 angesetzt ist.

mein campus Wartungsankündigung für 04.04.2013

Aufgrund einer kritischen Sicherheitslücke im Datenbanksystem PostgreSQL (vgl. http://www.postgresql.org/about/news/1454/), das für die sospos-, moveon-, docdaten-  und chipkarten-Datenbanken eingesetzt wird, ist am kommenden Donnerstag, 04. April 2013 zwischen 15.00 und 16.00 Uhr eine Wartung erforderlich. Dabei kommt es zu mindestens einem Neustart des Servers.

Während dieser Zeit stehen die o.g. Datenbanken sowie alle darauf basierenden Dienste nicht zur Verfügung. Dies umfasst unter anderen

  • HIS-SOS, HIS-POS, HIS-ZUL, HIS-ISY, BSOS, BZUL
  • mein campus (https://www.campus.fau.de)
  • docdaten (http://www.docdaten.uni-erlangen.de)
  • gstip (https://www.campus.fau.de/gstip) – Deutschlandstipendium
  • moveon (QS-Unisolution)
  • Provisionierung der Daten für die FAUcard-Produktion

Das Ende der Wartungsarbeiten wird durch die Entfernung des Wartungshinweises auf der mein campus-Startseite bekanntgegeben. Die Verwaltungsmitarbeiter werden per E-Mail über das Ende der Wartungsarbeiten informiert.

Datenbankserverwartung am Donnerstag, 08.11.2012

Aufgrund einer erforderlichen Wartung des Datenbankservers stehen am  Donnerstag, 08. November 2012 zwischen 15.00 und 18.00 Uhr das Online-Portal mein campus (https://www.campus.uni-erlangen.de)  und das Online-Portal der Graduiertenschule (http://www.docdaten.uni-erlangen.de) nicht zur Verfügung.

Ebenso kann mit den Verwaltungsprogrammen HIS SOS/POS/ZUL/ISY/BSOS/BZUL sowie moveon nicht auf die Datenbank zugegriffen werden.

Das Ende der Wartungsarbeiten wird durch Entfernen der Hinweise auf den jeweiligen Portalen mitgeteilt. Die Verwaltungsmitarbeiter werden per Mail über das Ende der Wartungsarbeiten informiert.

Wir bitten um Ihr Verständnis.