Campusmanagement

Campusmanagement an der FAU

Inhalt

Weiteres Update des Prüfungs-Feed

Nachdem Anfang des Jahres schon kleinere Änderungen am Prüfungs-Feed auf mein campus vorgenomen wurden, war nun ein weiteres Update fällig.
Es stellte sich im Produktivbetrieb heraus, dass das Servlet beim Abschließen (zur Noteneinsicht freigeben) vieler Prüfungen in sehr kurzer Zeit (wenn z.B. im Prüfungsamt auf einen Schlag 100 oder 200 Prüfungen abgeschlossen werden) ins Stocken kommt und Socket-Verbindungen nicht korrekt geschlossen werden können. Das Fatale ist dann, dass ein Neustart des Tomcat-Servers nötig ist, um das Servlet wieder zum Laufen zu bringen.
Um dies zu verhindern, wurde beschlossen, die Servlet-Lösung des Prüfungsfeeds abzuschalten und eine selbständige JAVA-Applikation zu implementieren. Diese läuft nun als ein Hintergrundprozess auf dem Tomcat – Server.
Seit heute mittag um 12 Uhr läuft die eigenständige Applikation nun auf dem Produktivsystem. Für Sie als Benutzer / Abonennt des Prüfungsfeeds ändert sich nichts. Nach wie vor lauten die beiden URLs

Neben dem Ausmerzen der oben genannten bisherigen Schwächen sollte diese Version nun auch stabiler laufen, so dass ein automatisiertes „Massen-Abschliessen“ von vielen Prüfungen den Feed nicht mehr in die Knie zwingt. Weitere Vorteile bestehen darin , dass ein Neustart nun jederzeit ohne weitreichende Folgen möglich ist und dass die .xml-Dateien bestehen bleibt.

Protokoll für mündliche Prüfungen: Blanko – Vorlage

Für mündliche Prüfungen steht in mein campus den Prüfern in der Noten- und Leistungsverbuchung ein PDF zur Verfügung, welches für jeden Prüfungsteilnehmer eine DIN A4 Seite generiert, die als Protokoll der abgegebenen mündlichen Leistungen der einzelnen Teilnehmer dient. Es enthält die Teilnehmer- sowie Prüfungsstammdaten sowie freien Raum zur handschriftlichen Protokollierung der gestellten Fragen / Aufgaben sowie den Antworten der Teilnehmer und dem Ergebnis der Prüfung.
In letzter Zeit kamen von seiten der Prüfer Anfragen, ob dieses Protokoll in einer „Blanko-Version“ existiert, in der auch die Teilnehmer- sowie Prüfungsdaten nicht befüllt sind und handschriftlich eingetragen werden können.
Solch eine Vorlage möchten wir hiermit nachfolgend zum Herunterladen anbieten:

  • Protokoll fuer muendliche Pruefungen (Blanko-Version)

Im Rahmen des nächsten Releases mein campus 4.0 werden wir diese Vorlage auch innerhalb des mein campus Portals zum Herunterladen bereitstellen.

Online – Anmeldung gestartet

Seit heute, Mittwoch, den 22.Juli 2009, findet über das mein campus Portal die Online-Anmeldung für zulassungsfreie Studiengänge für das Wintersemester 2009/10 statt.
Eine kurze Beschreibung des Online-Formulars, eine Übersicht der zulassungsfreien Studiengänge und Fachsemester, in die zum WS 2009/10 eine Anmeldung möglich ist, sowie notwendige Unterlagen finden Sie in der Rubrik „Status & Informationen“.

Online Bewerbung beendet

In der seit dem 3.Juni andauernden knapp 6-wöchigen Bewerbungsphase haben sich 12790 Studieninteressierte in 29 verschiedene zulassungsbeschränkte Studiengänge über das Onlinebewerbungsformular auf mein campus beworben.
Die beliebtesten Studiengänge sind Biologie und die Wirtschaftswissenschaften (Lehramtsstudium oder Bachelor) sowie der 2-Fach-Bachelor-Studiengang „Theater- und Medienwissenschaften“.
Mehr als 93% der Bewerber sind Studienanfänger.
In den nächsten Wochen werden nun die verschiedenen Zulassungsverfahren durch die Zulassungsstelle durchgeführt. Gegen Mitte August kann dann mit den ersten Ergebnissen gerechnet werden.
Die Bewerber werden über den genauen Zeitpunkt der Bekanntgabe per E-Mail informiert.

Online-Bewerbung gestartet

Seit heute, Mittwoch, den 3.Juni 2009 um 12:00 Uhr, findet über das mein campus Portal die Online-Bewerbung für zulassungsbeschränkte Studiengänge statt.
Die Anmeldungsphase läuft bis zum 15.Juli (Ausschlussfrist).
Eine kurze Beschreibung des Bewerbungsportals, eine Übersicht der zulassungsbeschränkten Studiengänge und Fachsemester, in die zum WS 2009/10 eine Bewerbung möglich ist, sowie notwendige Unterlagen finden Sie in der Rubrik „Status & Informationen“ .

movein Workshop in Stuttgart am 23.04.2009

Im StEP (Stuttgart Engineering Park) in den neuen Büroräumlichkeiten von unisolution fand am Donnerstag, 23. April 2009 der „movein Workshop“ statt. Ziel des Workshops war ein gegenseitiger Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Entwicklern und Anwendern von movein, sowie der Anwender untereinander. Zusätzlich sollte der aktuelle Stand von movein vorgeführt und Pläne für die Zukunft vorgestellt werden.
Da momentan die Einführung von movein an der FAU für die Masterbewerbung in die neuen Masterstudiengänge zum WS 2009/10 im Gange ist und die Plattform Anfang Mai an den Start gehen soll, war es für uns hauptsächlich wichtig, Erfahrungen von anderen Uni’s beim Einsatz von movein mitzubekommen und unsere Verbesserungsvorschläge, die sich uns im Laufe der Einführungsphase aufgetan hatten, mitzuteilen.
Im kleinen Kreis (neben Tobias Vogt von CIT nahmen noch 2 Verwaltungsmitarbeiterinnen der TU Darmstadt, sowie je ein Systembetreuer der RWTH Aachen und der Universität Bielefeld am Workshop teil) wurde zuerst auf die neue Firmierung als „QS unisolution“ eingegangen, die aus dem Zusammenschluss der Softwareabteilungen mit derer der QS-Gruppe gründet. Vor allem im Bereich Student Recruiting erhofft sich unisolution durch die Zusammenarbeit neuen Input.
Danach wurden die neuen Features der aktuellen movein-Version am Beispiel des aktuellen Standes von movein an der FAU vorgestellt. Hauptaugenmerk lag parallel dazu aber auch immer darauf, Verbesserungsvorschläge und Anpassungswünsche, sowie Lob und Kritik in gemeinsamer Diskussion zu sammeln.
So wurde beispielsweise im ersten Teil der Vorführung der Online-Bewerbung der Wunsch geäußert, die bisher lediglich auf 3 erhöherbare Anzahl der bisherigen Hochschulen zu erweitern.
Im Bereich des Bewerber-Management-Systems, mit dem die Bearbeitung der Bewerbung bis zur Zulassung / Ablehnung und die Bewerberkommunikation vorgenommen wird sowie optional Listen erstellt oder ein Export nach HIS durchgeführt werden kann, wurden auch verschiedene Verbesserungswünsche laut, bspw. sollte die Übersicht über den Stand der Bewerbungen im Hauptmenü oder die Historie der Bewerberkommunikation detaillierter sein.
Sämtliche Anregungen und Verbesserungsvorschläge wurden gesammelt und werden nun von unisolution priorisiert und in zukünftige Versionen von movein eingearbeitet.
Auf der nächsten „movein Conference“ im Herbst 2009, deren Veranstaltungsort lt. unisolution auch gerne bei einem der Kunden sein könnte, wird sich zeigen, in welchem Umfang unisolution daran gegangen ist, die erarbeiteten Ideen umzusetzen.

Qualitätssicherung und Release-Management bei mein campus

Ende Mai wird das mein campus – Portal einen großen Versionssprung auf 4.0 vollführen. Hauptsächlich beinhaltet die neue Version dann ein Update der Kern-Software-Komponente QIS der HIS GmbH.
In Vorbereitung auf dieses Release sind umfangreiche Tests durchzuführen. Sämtliche Funktionen des mein campus – Portals müssen ihre Fehlerfreiheit mit der neuen QIS-Version unter Beweis stellen.
Detaillierte Abnahmeprotokolle mit entsprechenden Testfällen decken sämtliche Funktionen der Prüfungsverwaltung, der Studierendenverwaltung sowie der Online-Anmeldung und -Bewerbung ab. Vorbilder für diese Abnahmeprotokolle stellten unter anderem die in der Konzeptierung erstellten Prozessmodelle dar.
Um die Tests teilweise zu automatisieren, wird die Selenium-Testsuite eingesetzt. Als Plug-in für den Firefox-Browser bietet es die Möglichkeit, Testfälle mit einer „Recording“-Funktion aufzunehmen und später beim Testen automatisch so oft wie gewünscht immer gleich ablaufen zu lassen. Vor allem der Zeitaufwand bei Formulareingaben im Bereich QISZUL lässt sich erheblich verkürzen.
Selenium - Testcase
Obiges Bild zeigt einen Testfall für eine Funktion in QISPOS, der Prüfungsverwaltung, im mein campus – Portal.
Erweist sich der Einsatz von Selenium bei diesen Abschlusstests als produktiv, so kann in einem nächsten Schritt darüber nachgedacht werden, einen Testserver aufzusetzen, und den Testprozess im Ganzen automatisiert ablaufen zu lassen. Testläufe wären somit auch auf granularer Ebene zwischen einzelnen Entwicklungsschritten möglich, um Fehler schon direkt in der Entwicklung aufzudecken.

Bewerbungsverfahren Sommersemester 2009

Ab sofort können auf dem mein campus – Portal die Zulassungs- und Ablehnungsbescheide, sowie die bei einer erfolgreichen Zulassung notwendigen Einschreibeanträge heruntergeladen werden. Eine Ausnahme stellen die Bewerber für das 1. Fachsemesters im Studiengang „Medizin Klinik“ dar. Die Entscheidungen im Zustellungsverfahren fallen hier erst Ende März 2009.
Zum Abrufen des Bescheides melden sich die Bewerber bitte auf mein campus mit ihrer Bewerbernummer als Benutzerkennung sowie ihrem Geburtsdatum in der Form JJJJMMTT als Passwort an.
Im linken Menü unter „Bescheide“ finden Sie die getroffene Entscheidung im Bewerbungsverfahren sowie den dazugehörigen Zu- oder Ablehnungsbescheid.
Unter „Einschreibeantrag“ findet sich bei einer erfolgreichen Zulassung der gleichnamige „Einschreibeantrag“, der bei der Immatrikulation zusammen mit allen weiteren relevanten Unterlagen vorzulegen ist.

Ursache der mein campus – Wartungs-Downtime am 27.02.2009

Das mein campus – Portal stand am 27.02.2009 planmäßig für wenige Minuten nicht zur Verfügung. Grund hierfür war eine Fehlerbehebung am RSS-Feeds, der über fertig korrigierte Prüfungen informiert, die einen Neustart des Applikationsservers nötig macht:
Die technische Funktionsweise der Kommunikation des Feedgenerators (ein Servlet) mit der Datenbank, bzw. einem Datenbank-Trigger auf Perl-Basis basiert auf einer TCP-Socket-Connection. Das Servlet erzeugt einen Socket, der auf eingehende Nachrichten vom DB-Trigger horcht. Wird eine Prüfung zur Noteneinsicht freigegeben, bemerkt dies der Datenbanktrigger und initiiert seinerseits die Socketverbindung. Steht diese, können die Daten, in diesem Fall die Prüfungsnummer, übermittelt werden. Beim anschließenden Verbindungsabbau ist es wichtig, diesen vollständig und korrekt durchzuführen um nicht irgendwann zu viele noch (halb-)offene bzw. nicht vollständig geschlossene Verbindungen zu haben, was in unserem Fall leider geschah.
Der Neustart des Applikationsservers ist nun für Fehlerkorrektur mit dem überarbeiteten Verbindungsabbau nötig.