Campusmanagement

Campusmanagement an der FAU

Inhalt

Reorganisation von Campus IT und Einrichtung von L7

Gemeinsam mit der Abteilung L (Lehre und Studium) hat das RRZE ein Review der aktuellen Aufgabenverteilung im Bereich der studentischen Verfahren vorgenommen und beschlossenen zukünftig eine andere Aufteilung zwischen technischer Administration (diese verbleibt beim RRZE), inhaltlicher Verfahrensnutzung (diese verbleibt bei Abt. L der ZUV) und Anpassungs- und Konfigurationsarbeiten, die mit den Oberflächen der Fachverfahren durchgeführt werden können, anzustreben. Diese „Customizing“-Aufgaben übernimmt zukünftig die Fachabteilung selbst, um die bestmögliche Abstimmung zwischen den späteren Nutzern des Programms und denjenigen, die die Programme konfigurieren zu erreichen.

Zu diesem Zweck wurde mit Wirkung seit dem 1. August 2013 ein neues Referat „L7 – Campus Management“ geschaffen, das unter der Leitung von Andrea Grimm für den Bereich des Customizing, des Benutzersupports sowie der Koordination und Durchführung der HISinOne-Einführung an der FAU zuständig ist.

Mit Frau Grimm wechselten noch sechs weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des RRZE zum Referat L7:

  • Sebastian Knobloch: Stellv. Referatsleitung, Projektkoordination HISinOne, Studierendenverwaltung, Mobilitätsverwaltung (moveon)
  • Sindy Salow: Prüfungsordnungs-Modellierung, Prüfungsverwaltung
  • Kurt Schneider: Prüfungsordnungs-Modellierung, Prüfungsverwaltung, Bescheiderstellung
  • Stefan Schneider: Studierendenverwaltung, Gebührenverwaltung, Datenlieferungen, Berichtswesen
  • Tobias Vogt: Bewerbung & Zulassung, Masterbewerbung (movein), Bescheiderstellung
  • Simone Wack: Prüfungsordnungs-Modellierung, Prüfungsverwaltung

Die Gruppe Campus-IT am RRZE wird – seit 1. August 2013 – von Stefan Roas geleitet. Zusammen mit Ali Ercin und Thomas Kimpan stellt er die technische Lauffähigkeit sowohl der HIS-GX-Bestandsverfahren als auch der neuen HISinOne-Generation sicher.

Mit dieser Umstrukturierung ist die FAU zukunftssicher aufgestellt und optimal auf die kommenden Anforderungen im Bereich Campusmanagement vorbereitet.

Neue HIS-Projektleiterin für das FAU HISinOne-Einführungsprojekt

Zum 15.07.2013 übernahm Britta Ebeling die Projektleitung für unser HISinOne-Einführungsprojekt auf Seite der HIS GmbH und löst damit Herrn Kotarra ab, der diese Rolle bisher innehatte. Die HIS-interne Projektübergabe ist bereits abgeschlossen. Ab sofort kümmert sich Frau Ebeling als erste Ansprechpartnerin um Projektplanung und Vertretung unserer Interessen gegenüber der HIS GmbH.

Pünktlich zum offiziellen Antritt besuchte uns Frau Ebeling am 15.07  in Erlangen. Im Rahmen eines ersten, gemeinsamen „Kennenlern-Workshops“ wurde die künftige Projetzusammenarbeit besprochen.

Zur Person

Frau Ebeling ist Diplom-Ökonomin und steht derzeit vor dem Abschluss ihrer Promotion zum Thema „IT-Unterstützung an Hochschulen mit den Schwerpunkten Forschungsmanagement sowie Prozessmanagement“. Dies waren auch die Schwerpunkte Ihrer bisherigen, dreieinhalbjährigen Tätigkeit bei der HIS GmbH in Hannover. Seit Juli diesen Jahres gehört auch die Leitung von HISinOne-Einführungsprojekten zu Ihrem Aufgabengebiet.

Wir begrüßen Frau Ebeling sehr herzlich und freuen uns auf eine gemeinsame Zusammenarbeit!

Stellenangebot als Systemadministrator für die Einführung von HISinOne

Die Abteilung Datenbanken und Verfahren des Regionalen RechenZentrums Erlangen sucht eine/n

Fachinformatiker (m/w) als Systemadministrator für die Einführung von HISinOne

Das Aufgabengebiet umfasst u. a.:

Sie begleiten als Systemadministrator den Wechsel der Softwaregeneration von HIS-GX auf das integrierte System HISinOne.
Ihre Aufgaben liegen in der Installation und Konfiguration der Server und der Erstellung eines Betriebskonzeptes für den zukünftigen Regelbetrieb der Server.

Notwendige Qualifikation:

Sie haben eine Ausbildung als Fachinformatiker (Fachrichtung Systemintegration) abgeschlossen und verfügen über mindestens 2 Jahre Berufserfahrung.
Wir erwarten von Ihnen sehr gute Kenntnisse in der Administration von

  • Datenbankmanagementsystemen, insbesondere PostgreSQL
  • Versionsverwaltungssystemen (Subversion)
  • Webservern (Apache)
  • Applikationsservern (Tomcat)
  • Linux und Windows
  • Sehr gute praxiserprobte Kenntnisse in SQL.
Wünschenswerte Qualifikation:
  • Wünschenswert, aber keine Einstellungsvoraussetzung sind gute praxiserprobte Kenntnisse in UML2, XML und WSDL.
  • Idealerweise kennen Sie bereits die HIS-Produkte HIS-SOS bzw. HIS-POS oder HIS-ZUL.
  • Hilfreich wären auch Kenntnisse in Java/J2EE/JRuby.
Bemerkungen:

Wir suchen einen engagierten Mitarbeiter der bereit ist, sich auf ein komplexes Arbeitsgebiet einzulassen. Der Arbeitsplatz ist die Erlanger Innenstadt. Wir bieten die Möglichkeit in einem jungen Team in einem verantwortungsvollen Bereich mit aktueller Technologie zu arbeiten. Die Eingruppierung richtet sich nach Ihren persönlichen Voraussetzungen.
Schwerbehinderte Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität Erlangen-Nürnberg fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Senden Sie Ihre Bewerbungen bitte möglichst per E-Mail mit allen dazu gehörenden Unterlagen (Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Zertifikate) als PDF-Anhang bis zum angegebenen Bewerbungsschluss an die unten genannte Adresse. Aus Umweltschutzgründen bitten wir auf Papierbewerbungen zu verzichten.

Stellenbeschreibung:

  • Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2014.
  • Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. .
  • Die Einstellung erfolgt voraussichtlich zum: 01.08.2012.
  • Die Bewerbungsfrist endet zum: 25.5.2012.
Für Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:

de West, Daniel, MMD
Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE)
Datenbanken und Verfahren am RRZE
Telefon 09131/85-26708, Fax 09131/85-26756, E-Mail: Daniel.de.West@rrze.fau.de

Die Bewerbungen sind ebenfalls an Herrn de West zu richten.

Gesucht: Studentische Hilfskräfte

AUFGABEN

  • Telefon-Hotline und Beratung gegenüber ratsuchenden Benutzern (Studierenden, Dozenten, Beschäftigten)
  • Fehler- und Problemmeldungen bearbeiten
  • Fragen, die nicht unmittelbar gelöst werden können, werden mittels eines Helpdesk-Systems erfasst und an Spezialisten weitergeleitet

ANFORDERUNGEN

  • Arbeitspensum: 10 – 12 Stunden pro Woche
  • eine Zusammenarbeit über einen längeren Zeitraum ist erwünscht
  • Engagement und Zuverlässigkeit (Einhaltung der Arbeitszeiten)
  • hervorragendes Deutsch in Wort und Schrift
  • angenehme Telefonstimme
  • schnelle Auffassungsgabe am Telefon

HILFREICH, ABER NICHT ERFORDERLICH

  • Vorkenntnisse im First-Level Support
  • gutes Grundwissen im EDV-Bereich
  • Fremdsprachenkenntnisse

WIR BIETEN

  • ein interessantes und abwechslungsreiches Betätigungsfeld
  • Vertiefung von vorhandenen EDV-Kenntnissen
  • nette und kompetente Kollegen

NÄHERE AUSKÜNFTE bzw. Bewerbung (mit tabellarischem Lebenslauf) an:
Christian Reutter, Tel: 09131 85-29956, Christian.Reutter@rrze.uni-erlangen.deRegionales RechenZentrum Erlangen (RRZE), Martensstr. 1, 91058 Erlangen

Erweiterung des CIT-Teams

Seit Mitte Januar ist das CIT-Team um zwei neue Mitglieder erweitert.  Eines davon bin ich, daher möchte ich mich in aller Kürze vorstellen:
Mein Name ist Peter Reiß, in Bamberg geboren und seit dem Studium (Computerlinguistik) in Erlangen. Nach dem Studium war ich sechs Jahre lang am Lehrstuhl Informatik 8 als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt, wo ich im Sommer auch promoviert habe. Im CIT-Projekt werde ich mich vor allem um die Integration der Veranstaltungsverwaltung in das bisherige Framework kümmern – eine Aufgabe, auf die ich mich freue!

Verstärkung des CIT Teams

Hallo,
mein Name ist Sven Marschke und ich bin einer der beiden Neuen, die am 15. Januar bei CIT angefangen haben. Gebürtig komme ich aus Nordhessen, bin 31 Jahre alt und habe Informatik an der Universität Paderborn studiert. Ich bin als Softwareentwickler bei CIT eingestellt worden und arbeite mich zur Zeit ein. Nach der Einarbeitung werde ich dann mit Peter Reiß zusammen die Veranstaltungsverwaltung entwickeln. Hier werde ich mich im besonderen um das Design und die Funktionalität der Oberfläche kümmern. Neben der Wohnungssuche und dem Eingewöhnen im schönen Erlangen verbringe ich meine Freizeit mit dem Lesen von Büchern (SciFi, Fantasy, …) und Fachliteratur, weiterhin gehe ich noch gerne ins Kino.
 
 
 
 

Tageweiser Ausfall der „mein campus“-Hotline bis 01.11.

Aufgrund des nach wie vor bestehenden Personalmagels kann die POS-Hotline bis zum 1.11. nicht durchgehend besetzt werden. Montags und Mittwochs wird daher die Support-Hotline nur per E-Mail erreichbar sein. Eingehende Anrufe werden auf den Anrufbeantworter aufgezeichnet.
Wir bemühen uns, trotz der personellen Engpässe die Bearbeitung der eingehenden Anfragen zeitnah zu erledigen und bitten um Ihr Verständnis.

Work@CIT (re-revisited): 2 x Entwickler(innen)

 Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir@CIT zweimal Verstärkung:

1) Geschäftslogik-/Backend-Entwickler (m/w)

Das Aufgabengebiet umfasst u.a.:

  • Entwicklung webbasierter J2EE Applikationen
  • Programmierung von Schnittstellen für die Anbindung von Drittsystemen an ein integriertes Softwaresystem (kein SAP!)
  • Erarbeitung individueller und innovativer Lösungsansätze, die gemeinsam mit und im BPM-/Entwicklerteam realisiert werden

Notwendige Qualifikationen:

  • Erfahrung im Bereich Java-Servlet-Programmierung
  • Erfahrung mit einem RDBMS und Servlet-Container
  • sicherer Umgang mit dem Medium Internet und internetbasierten Applikationen (Wiki, Blog, Chat etc.)

Wünschenswerte Qualifikationen:

  • Erfahrung in der Nutzung von Java basierten (Web-)Frameworks (z.B. Tapestry, Spring)
  • Erfahrung mit Axis 1 / 2 und mit SSO-Szenarien (Shibboleth)
  • HTML- und CSS-Kenntnisse

2) Frontend-Entwickler (m/w)

Das Aufgabengebiet umfasst u.a.:

  • CSS-Layout und -Gestaltung der Präsentationsschicht von Web-Anwendungen für verschiedene Ausgabemedien (u.a. mobile  Endgeräte) nach Standards der Barrierefreiheit
  • JavaScript-Coding, Ajax-Konstruktionen
  • einfache Java-Programmierung zur Kommunikation der Geschäftslogik- mit
    Präsentationsschicht

Notwendige Qualifikationen:

  • HTML- u. CSS-"Guru"
  • Erfahrung mit JavaScript und Ajax
  • Grundkenntnisse in Java

Wünschenswerte Qualifikationen:

  • Erfahrung in der Nutzung von Prototype, script.aculo.us, Dojo Toolkit o.ä.

Andere Fakten, die für beide Positionen gelten:

  • frühestmöglicher Einstellungstermin: 01.11.2008
  • befristet auf 2 Jahre
  • Vergütung nach TV-L
  • Wochenarbeitszeit: 100% der regulären Arbeitszeit.
    Bei Erfüllung der Voraussetzungen lt. Promotionsordnung ist die Möglichkeit zur Promotion gegeben (in diesem Fall Begrenzung der Wochenarbeitszeit auf 66% der regulären Arbeitszeit)
  • Muss: Teamplayer (!) ("wir" haben…)
  • Muss: Problemlöser mit positiver Einstellung ("Die Tasse ist halb-voll!")
  • Die Stellen sind für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität Erlangen-Nürnberg fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Unser Angebot für Sie:
Das Projekt "Campus IT" www.cit.uni-erlangen.de ist eines der Vorzeigeprojekte der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Anspruch, technische Dienstleistungen für 26.000 Studierende und 6.000 Mitarbeiter zu erbringen.
Im Projekt wird Linux gelebt, Virtualisierung gefordert und Java gesprochen – noch wichtiger als eine große Erfahrung in den oben genannten Gebieten ist uns allerdings Ihre Offenheit, Neues zu lernen und undogmatisch saubere und objektorientierte Applikationen und Schnittstellen zu erstellen.
Wenn Sie Interesse an der "Webarbeit" in einer hochmodernen Umgebung haben und zeigen wollen, dass die Grenzen von Web 2.0 nur auf dem Papier bestehen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Die Stellen sind für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität Erlangen-Nürnberg fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Auskünfte erteilt:
Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE)
Stabsstelle Projekte & Prozesse
Volker Buzek
Hugenottenplatz 1a
91052 Erlangen
E-Mail: volker.buzek@rrze.uni-erlangen.de
Telefon: 09131-85-29020
Ihr schriftliche Bewerbung (per Post!) senden Sie bitte bis zum 26.9.2008 an:
Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE)
z. Hd. Dr. Gerhard Hergenröder
Martensstr. 1
91058 Erlangen
Die aktuellen Stellenausschreibungen des RRZE finden Sie auch unter www.jobs.rrze.uni-erlangen.de.

RISIKO: Entwickler Veranstaltungsanmeldung hat gekündigt

Die UnivIS-POS-Schnittstelle, an der Herr Yu derzeit aktiv mitarbeitet und die auch Grundlage für die Veranstaltungsanmeldung ist, wird er noch fertig stellen können. Soweit so gut!

Für die Veranstaltungsverwaltung heißt es aber "Alle Maschinen stop!".
Ohne Entwickler wird hier wenig weiter gehen. Über Alternativen wird bereits intensiv beraten. Eine sofortige Maßnahme ist eine erneute Stellenausschreibung auch in einer überregionalen Tageszeitung; allerdings ist mit einer Einstellung einer neuen Person zum 01.12.2008 nicht zu rechnen. Der Projektplan der Veranstaltungsverwaltung wird sich also mindestens um 3 Monate strecken. Allerdings nutzen wir gleich die Gelegenheit, die noch vakante Stelle des Web-Front-End-Entwicklers einem erneuten Besetzungsversuch
zuzuführen.

Ich bedauere Ihnen keine positivere Nachricht zum Wochenden zukommen lassen zu können.

Trotz allem ein schönes letztes Sommer-WE
Hendrik Eggers