Inhalt

Mobilitätsbeihilfen des Bayerischen Hochschulzentrums für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST)

Fortgeschrittene Studierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem östlichen Europa bzw. aus Bayern erhalten die Möglichkeit, in Kooperation mit Lehrenden an bayerischen Hochschulen Mobilitätsbeihilfen in Form von Stipendien für Forschungsaufenthalte in Bayern bzw. im östlichen Europa zu beantragen (Reisekosten/-zuschüsse, Aufenthaltskosten).

Schwerpunktbildung erfolgt 2023 zu Gunsten der Regionen/Länder: westlicher Balkan und Ukraine.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 12.05.2023

Promotionsstipendienprogramm (Deutsche Bundesstiftung Umwelt)

Die DBU vergibt jährlich bis zu 54 Promotionsstipendien nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren.

Unterstützt werden Doktorandinnen und Doktoranden an deutschen Hochschulen. Auf diese Weise soll eine in Umweltfragen besonders kompetente Wissenschaftlergeneration aufgebaut werden. Hoch qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die Forschungsthemen mit klarem Bezug zu aktuellen Umwelt- und Naturschutzproblemen bearbeiten und mit ihrer Arbeit zur Lösung dieser Probleme beitragen, werden durch Promotionsstipendien unterstützt.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 15.06.2023

Renate-Wittern-Sterzel-Preis 2023 (Gleichstellungspreis)

Die Auszeichnung trägt den Namen der Initiatorin des Preises. Damit würdigt die Universität das Wirken von Frau Prof. Dr. phil. Dr. med. habil. Renate Wittern-Sterzel, i. R., vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, die sich seit nun 33 Jahren engagiert und sehr erfolgreich in ihren verschiedensten Ämtern und Funktionen – mitunter als erste Frauenbeauftragte und erste Prorektorin der Universität – für die Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität eingesetzt hat.

Mit der Auslobung des Preises möchte die FAU alle ihre Mitglieder anregen, in Forschung und Lehre Ideen und Projekte zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern und zur Förderung von Diversität an der FAU zu entwickeln.

Ab diesem Jahr werden auch studentische Aktivitäten und Lehrprojekte ausgezeichnet. Zudem können Studierende Anregungen und Vorschläge für Preisträger*innen einreichen.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 30.06.2023

 

Forschungsförderung (Hans-Böckler-Stiftung)

Die Hans-Böckler-Stiftung versteht sich als Ideenwerkstatt. Dazu fördert sie Forschungsprojekte Dritter und betreibt mit ihren wissenschaftlichen Instituten eigene Forschung. Forschungsförderung und Eigenforschung der Stiftung zielen auf den Transfer von Wissen in die Öffentlichkeit und haben daher einen Praxisbezug. Die Forschung ist den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis verpflichtet und stellt sich der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Debatte.
Die Arbeit der Forschungsförderung trägt auch dazu bei, eine neue Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu fördern, die sich einer qualitativ hochwertigen Forschung und einer arbeitnehmerorientierten Perspektive gleichermaßen verpflichtet fühlen.

Themenfelder:

  • Förderlinie Transformation
  • Strukturwandel und Innovation
  • Mitbestimmung und Wandel der Arbeitswelt
  • Globale Arbeitsteilung
  • Wohlfahrtsstaat und Institutionen der Sozialen Marktwirtschaft
  • Bildung und Qualifizierung
  • Geschichte der Gewerkschaften

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 10.05.2023

Promotionsförderung (Friedrich-Naumann-Stiftung)

Es werden pro Jahr ca. 150 Promovierende aus dem In- und Ausland gefördert, die ein überzeugendes und innovatives Forschungsvorhaben bearbeiten und zur Promotion an einer Hochschule zugelassen sind. Die bisherigen Studien- und Prüfungsleistungen müssen eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit erkennen lassen. Die wissenschaftliche Arbeit sollte einen bedeutsamen Beitrag zur Forschung erwarten lassen.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 30.04.2023

Interessierte des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften können sich gerne an Herrn Prof. Dr. Klaus Moser wenden.

 

Workshop Forschungsverbundmanagement (Universitäten Basel & Freiburg i.Br.)

Der „Workshop Forschungsverbundmanagement“ wird am 10./11.05.2023 (mit Follow-Up am 17.11.2023) im GSI (Bonn) als Präsenzveranstaltung stattfinden.

Weitere Informationen

Anmeldefrist: 05.04.2023 (die Teilnehmerzahl ist beschränkt, Anmeldungen werden nach Eingangszeitpunkt berücksichtigt)

 

Hinweis: Aufgrund der großen Nachfrage wird der Workshop dieses Jahr erneut auch online angeboten, mit Start am 26./27.06.2023 und Follow-Up am 01.12.2023. Voranmeldungen für die Online-Durchführung bitte per E-Mail an admin@forschungsverbundmanagement.net.

Wissenschaftlicher Nachwuchspreis „Statistical Science for the Society“ 2023 (Statistisches Bundesamt)

Das Statistische Bundesamt vergibt einen Wissenschafts­preis in den Kategorien Dissertationen und Master bzw. Bachelor­arbeiten (einschließlich Diplom- und Magister­arbeiten).

Ausgezeichnet werden heraus­ragende Arbeiten, die

  • theoretische Themen mit einem engen Bezug zum Aufgaben­spektrum der amtlichen Statistik behandeln oder
  • empirische Frage­stellungen unter intensiver Nutzung von Daten der amtlichen Statistik untersuchen.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 15.05.2023