Inhalt

Mobilitätsbeihilfen des Bayerischen Hochschulzentrums für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST)

Fortgeschrittene Studierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem östlichen Europa bzw. aus Bayern erhalten die Möglichkeit, in Kooperation mit Lehrenden an bayerischen Hochschulen Mobilitätsbeihilfen in Form von Stipendien für Forschungsaufenthalte in Bayern bzw. im östlichen Europa zu beantragen (Reisekosten/-zuschüsse, Aufenthaltskosten).

Schwerpunktbildung erfolgt 2023 zu Gunsten der Regionen/Länder: westlicher Balkan und Ukraine.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 12.05.2023

Stipendien Forschung und Lehre (Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission)

Mit den Stipendien für deutsche Wissenschaftler:innen unterstützt die Fulbright-Kommission die Entstehung und Vertiefung der Kontakte zwischen deutschen und amerikanischen Hochschulen und Forschungsinstitutionen, die Einrichtung deutscher und amerikanischer Gastdozenturen und gemeinsamer Forschungsprojekte an den jeweils beteiligten Hochschulen.

Bewerben können sich promovierte Wissenschaftler:innen (Professoren:innen, Dozenten:innen sowie jüngere wissenschaftliche Assistent:innen), die einen drei- bis neunmonatigen Lehr- und/oder Forschungsaufenthalt an einer wissenschaftlichen Einrichtung in den USA planen. Insbesondere richten wir uns an Wissenschaftler:innen, die durch ihre Persönlichkeit und Ihr Engagement aktiv zum akademischen und kulturellen Austausch zwischen Deutschland und den USA beitragen.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: offen – mindestens jedoch 9 Monate vor dem geplanten Aufenthaltsbeginn

Förderung von Studienaufenthalten – Mobilitätsbeihilfen (Baychina)

Studierende bayerischer Hochschulen haben die Möglichkeit, eine Unterstützung in Form von Mobilitätsbeihilfen und Stipendien für fachbezogene Studienaufenthalte in China zu beantragen. Als Vergabekriterien werden die akademischen Leistungen, ein Gutachten des wissenschaftlichen Betreuers (Professor der Heimatuniversität), ein ausführliches Motivationsschreiben sowie der Studienplan herangezogen. Die Förderung kann für 1 Auslandssemester beantragt werden. Bei einer hohen Bewerberzahl werden max. 5 Monate gefördert.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 31.05.2023

 

 

Projektbezogener Wissenschaftleraustausch (BayCHINA)

BayCHINA fördert den Austausch zwischen Dozenten aus Bayern und China sowie die Zusammenarbeit in Forschung & Lehre. Bei Bedarf vermittelt das BayCHINA Kontakte zu chinesischen Institutionen und Wissenschaftlern.

Das BayCHINA fördert Forschungsprojekte über einen projektbezogenen Wissenschaftleraustausch, der dem Anschub, der Entwicklung und dem Ausbau einer tragfähigen und dauerhaften Forschungszusammenarbeit zwischen bayerischen und chinesischen Institutionen dient. Gegenstand der Förderung sind wissenschaftliche Projekte, die von beiden Partnern gemeinsam und in enger Abstimmung geplant und durchgeführt werden. Das Förderprogramm richtet sich an alle Disziplinen und ist grundsätzlich themenoffen. An den Projekten sollen Nachwuchswissenschaftler beteiligt werden.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 30.04.2023

Bayerisches Hochschulförderprogramm zur Anbahnung internationaler Forschungskooperationen (BayIntAn)

Die Kooperationsförderung BayIntAn leistet eine Anbahnungshilfe für internationale Forschungskooperationen, in denen staatliche sowie staatlich geförderte nichtstaatliche bayerische Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften Partner sind. Ziel dieser Unterstützung ist es, den Wissenschafts- und Innovationsstandort Bayern durch eine weitere Internationalisierung der bayerischen Hochschulforschung zu fördern.

Bitte beachten Sie, dass Sie vor der Einreichung mit dem Referat H3 Kontakt aufnehmen, damit Anträge im Online-Antragssystem “OASys“ final hochgeladen und eingereicht werden können.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 28.02.2023

Mobilitätsbeihilfen für Forschungsaufenthalte – Tschechien (Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur)

Studierende, Lehrende und Forschende aus Bayern und Tschechien können in Kooperation mit ihren wissenschaftlichen Betreuerinnen und Betreuern bzw. mit Lehrkräften bayerischer Hochschulen Mobilitätsbeihilfen für Forschungsaufenthalte in Tschechien bzw. in Bayern beantragen. Maximale Fördersumme: 1.000 €

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: laufend möglich bis 12.12.2023 (vorbehaltlich der Fördermittelausschöpfung)

Bayerisch-tschechische akademische Projekte 2022 (Bayerisch-tschechische Hochschulagentur)

Das Programm fördert akademische Projekte bayerischer Hochschulen mit Partnern aus dem Hochschul- und Wissenschaftsbereich in Tschechien. Ziel dieses Programms ist es, den Weg für fortführende Kooperationen in Forschung und Lehre zu ebnen, sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf spätere Drittmitteleinwerbung, etwa für Anträge auf Forschungsförderungsprogramme der EU.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: laufend möglich bis 12.12.2023 (vorbehaltlich der Fördermittelausschöpfung)

Bayerisch-französische Kooperationen in Lehre und Forschung (BayFrance)

Gegenstand der Förderung sind wissenschaftliche Projekte, die von beiden Partnern gemeinsam und in enger Abstimmung geplant und durchgeführt werden. Die Ausschreibung richtet sich an alle Disziplinen und ist themenoffen.

Das Programm unterstützt insbesondere folgende Projekte:

  • Gemeinsame Forschungsvorhaben zweier (oder mehrerer) Lehrstühle,
  • Konzeption gemeinsamer Lehrveranstaltungen,
  • Seminare zweier Forschungsgruppen oder Lehrstühle,
  • Koordinationstreffen, Projekte binationaler Studentengruppen.

Die Unterstützung der Projekte dient dem Anschub, der Entwicklung und dem Ausbau einer tragfähigen und dauerhaften Forschungszusammenarbeit zwischen den beteiligten Institutionen.

Die Förderung beinhaltet Mobilitätsbeihilfen für die Projektleiter, sowie Mobilitätsbeihilfen für Post-Docs und Doktoranden. Dies gilt sowohl für Aufenthalte der französischen Partner in Bayern als auch für Aufenthalte in Frankreich.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 15.04.2023