Inhalt

Stiftungspreis der Demokratiestiftung (Universität zu Köln)

Im Sinne der Satzung und des Stiftungskonzepts besteht die Hauptaufgabe der Demokratie-Stiftung in der Durchführung und Förderung wissenschaftlicher Projekte, die einen friedlichen Beitrag zur Vertiefung der demokratischen Ideen leisten.

Eines der regelmäßig durchgeführten Projekte stellt der im 2-Jahresrhythmus vergebene Stiftungspreis dar und wird in zwei Kategorien vergeben. Der Preis ist für Dissertationen und Habilitationen mit 5.000 € und für studentische Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) mit 2.500 Euro dotiert. Im Jahr 2024 wird der Stiftungspreis 2022/2023 verliehen.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 31.07.2024

Innovationspreis Bayern 2024 (Industrie- und Handelskammern in Bayern/Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerskammern)

Der Innovationspreis Bayern ist eine gemeinsame Initiative des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags sowie der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern und wird in zweijährigem Rhythmus verliehen. Prämiert werden Produkt- und Verfahrensinnovationen sowie innovative technologieorientierte Dienstleistungen, die vor nicht mehr als vier Jahren im Markt eingeführt wurden

Es handelt sich um Ehrenpreise, die finanziell nicht dotiert sind. Der Preis besteht aus einer Urkunde und einer Skulptur. Zudem wird jeder Preisträger in einem Kurzfilm porträtiert, der während der Preisverleihung gezeigt und den Unternehmen anschließend zu Werbezwecken überlassen wird.

Insbesondere die Preiskategorie „Kooperation Wirtschaft und Wissenschaft” zur innovativen Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist eventuell interessant.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 21.01.2024

 

Nachwuchsforscher/in 2024 (BVM/VMÖ/SWISS INSIGHTS)

Der Preis Nachwuchsforscher/in – BVM/VMÖ/SWISS INSIGHTS ehrt den wissenschaftlichen Nachwuchs für hervorragende Forschungsarbeiten im Bereich der Markt-, Media-, Meinungs- und Sozialforschung sowie verwandter Gebiete. Er wird gemeinsam von den Verbänden BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher, VMÖ Verband der Marktforscher Österreichs und SWISS INSIGHTS – Swiss Data Insights Association (vormals vsms Verband Schweizer Markt- und Sozialforschung) vergeben.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 31.01.2024

Mediationspreise 2024 (Centrale für Mediation)

Für das Jahr 2024 lobt die Centrale für Mediation (CfM) hiermit zum 17. Mal den mit 2.500 € dotierten Mediations-Wissenschaftspreis aus. Daneben wird auch der mit 1.000 € dotierte Mediations-Förderpreis erneut ausgelobt.

Durch die Verleihung der Preise soll dazu beigetragen werden, dass Mediation und andere Verfahren konsensualer Streitbeilegung als Methoden und als Forschungsgegenstand weiter etabliert und ausdifferenziert werden.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 15.01.2024

Communicator-Preis (Stifterverband/DFG)

Mit dem Preis zeichnen Stifterverband und Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) seit dem Jahr 2000 Wissenschaftler aus, die ihre Fachgebiete und Forschungsarbeiten einem breiten Publikum vielfältig, originell und kreativ nahebringen und sich darüber hinaus um den immer notwendigeren Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit verdient machen.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 02.01.2024

Wissenschaftspreis Gesundheitsökonomie (Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie – dggö)

Die deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie fördert in Übereinstimmung mit § 12 ihrer Satzung mit einem Wissen­schafts­preis die Forschung im Bereich der Gesundheitsökonomie. Ausgezeichnet wird die beste gesundheitsökonomische 1006Publikation des Jahres.

Um der Breite des Faches „Gesundheitsökonomie“ gerecht zu werden, kann der Preis jeweils auf zwei Publikationen aufgeteilt werden. Der Preis ist mit 5.000 € dotiert.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 31.12.2023

ERC Consolidator Grants (EU)

Die ERC Förderlinie Consolidator Grants (CoG) fördert exzellente vielversprechende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren eigene unabhängige Arbeitsgruppe sich in der Konsolidierungsphase befindet.

Als Grundlage für die Bewertung dienen abhängig von Forschungsfeld und Karrierezeitpunkt bestimmte Benchmarks. So sollten Antragstellende wichtige Publikationen ohne ihren Promotionsbetreuenden nachweisen können. Weitere Benchmarks sind Publikationen als Erstautorin oder Erstautor in führenden internationalen Zeitschriften, Monographien, Patente, Vorträge auf internationalen Konferenzen oder nationale und internationale Wissenschaftspreise.

Weitere Informationen

Ausschreibungsportal

Bewerbungsfrist: 12.12.2023