Inhalt

Stipendien Forschung und Lehre (Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission)

Mit den Stipendien für deutsche Wissenschaftler:innen unterstützt die Fulbright-Kommission die Entstehung und Vertiefung der Kontakte zwischen deutschen und amerikanischen Hochschulen und Forschungsinstitutionen, die Einrichtung deutscher und amerikanischer Gastdozenturen und gemeinsamer Forschungsprojekte an den jeweils beteiligten Hochschulen.

Bewerben können sich promovierte Wissenschaftler:innen (Professoren:innen, Dozenten:innen sowie jüngere wissenschaftliche Assistent:innen), die einen drei- bis neunmonatigen Lehr- und/oder Forschungsaufenthalt an einer wissenschaftlichen Einrichtung in den USA planen. Insbesondere richten wir uns an Wissenschaftler:innen, die durch ihre Persönlichkeit und Ihr Engagement aktiv zum akademischen und kulturellen Austausch zwischen Deutschland und den USA beitragen.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: offen – mindestens jedoch 9 Monate vor dem geplanten Aufenthaltsbeginn

Promotionsstipendienprogramm (Deutsche Bundesstiftung Umwelt)

Die DBU vergibt jährlich bis zu 54 Promotionsstipendien nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren.

Unterstützt werden Doktorandinnen und Doktoranden an deutschen Hochschulen. Auf diese Weise soll eine in Umweltfragen besonders kompetente Wissenschaftlergeneration aufgebaut werden. Hoch qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die Forschungsthemen mit klarem Bezug zu aktuellen Umwelt- und Naturschutzproblemen bearbeiten und mit ihrer Arbeit zur Lösung dieser Probleme beitragen, werden durch Promotionsstipendien unterstützt.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 15.06.2023

Renate-Wittern-Sterzel-Preis 2023 (Gleichstellungspreis)

Die Auszeichnung trägt den Namen der Initiatorin des Preises. Damit würdigt die Universität das Wirken von Frau Prof. Dr. phil. Dr. med. habil. Renate Wittern-Sterzel, i. R., vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, die sich seit nun 33 Jahren engagiert und sehr erfolgreich in ihren verschiedensten Ämtern und Funktionen – mitunter als erste Frauenbeauftragte und erste Prorektorin der Universität – für die Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität eingesetzt hat.

Mit der Auslobung des Preises möchte die FAU alle ihre Mitglieder anregen, in Forschung und Lehre Ideen und Projekte zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern und zur Förderung von Diversität an der FAU zu entwickeln.

Ab diesem Jahr werden auch studentische Aktivitäten und Lehrprojekte ausgezeichnet. Zudem können Studierende Anregungen und Vorschläge für Preisträger*innen einreichen.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 30.06.2023

 

Beihilfen der Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung (FAU)

Die Stiftung fördert die Lehre und Forschung in den Fächern der ehemaligen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, der Juristischen Fakultät und der Philosophischen Fakultät der FAU. Sie soll insbesondere den Austausch von Dozenten und Studenten mit der Universität St. Gallen (Schweiz) und der Universität Bern fördern.

Die Stiftung fördert Vortragsreisen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, aber auch die Durchführung von Workshops und kleineren Tagungen. Der Fokus liegt auf Maßnahmen, die aus anderen Mitteln nicht oder nicht vollständig finanziert werden können. Anträge können laufend gestellt werden.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: laufend (siehe Termine der Vorstandssitzungen im Leitfaden)

Promotionsförderung (Friedrich-Naumann-Stiftung)

Es werden pro Jahr ca. 150 Promovierende aus dem In- und Ausland gefördert, die ein überzeugendes und innovatives Forschungsvorhaben bearbeiten und zur Promotion an einer Hochschule zugelassen sind. Die bisherigen Studien- und Prüfungsleistungen müssen eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit erkennen lassen. Die wissenschaftliche Arbeit sollte einen bedeutsamen Beitrag zur Forschung erwarten lassen.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 30.04.2023

Interessierte des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften können sich gerne an Herrn Prof. Dr. Klaus Moser wenden.

 

Wissenschaftlicher Nachwuchspreis „Statistical Science for the Society“ 2023 (Statistisches Bundesamt)

Das Statistische Bundesamt vergibt einen Wissenschafts­preis in den Kategorien Dissertationen und Master bzw. Bachelor­arbeiten (einschließlich Diplom- und Magister­arbeiten).

Ausgezeichnet werden heraus­ragende Arbeiten, die

  • theoretische Themen mit einem engen Bezug zum Aufgaben­spektrum der amtlichen Statistik behandeln oder
  • empirische Frage­stellungen unter intensiver Nutzung von Daten der amtlichen Statistik untersuchen.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 15.05.2023

Doctoral Programme in Economics (Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle IWH)

The Halle Institute for Economic Research (IWH) is one of Germany’s leading economic research institutes. The IWH focuses on research in macroeconomics, financial economics, labour economics and productivity. The IWH Doctoral Programme in Economics (IWH-DPE) – one of the Top 20 places to do a PhD according to the INOMICS Career Guide 2022 – is a rigorous structured four-year programme with a two-year course phase.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 31.03.2023