Inhalt

Projektförderung (Deutscher Verein für Versicherungswissenschaft e. V.)

Seit Herbst 2006 existiert ein umfangreiches Förderprogramm, welches in Kooperation mit dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. durchgeführt wird. Anträge können jederzeit an die Geschäftsstelle des DVfVW gestellt werden.

Es werden zwei Module in Rahmen der Wissenschaftsförderung aus Mitteln des GDV e. V. gefördert:

  • Modul 1: Antrags-Forschungsprojekte
  • Modul 2: Internationalisierung

Weitere Informationen

Bewerbungsfristen: 30.06.2023 (Modul 1), offen (Modul 2)

 

Anschubfinanzierung (Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation – bidt)

Das bidt ist kontinuierlich auf der Suche nach innovativen Themen und Forschungsfragen im Bereich der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Die Forschungsprojekte des bidt bewegen sich im Rahmen spezifischer inhaltlicher Schwerpunkte, die den Kern der Forschungsaktivitäten des Instituts bilden. Darüber hinaus ist das bidt an neuen Themenfeldern der digitalen Transformation interessiert, die das bisherige Forschungsspektrum ergänzen oder erweitern können.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 15.06.2023

Förderung von Tagungen (Fritz-Thyssen-Stiftung )

Die Fritz Thyssen Stiftung fördert wissenschaftliche Veranstaltungen, insbesondere kleinere national und international ausgerichtete Tagungen mit dem Ziel, die Diskussion und Bearbeitung konkreter wissenschaftlicher Fragestellungen sowie die thematisch ausgerichtete Kooperation und Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im engeren Fachgebiet oder auch zwischen verschiedenen Fachrichtungen zu ermöglichen.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 31.05.2023

Förderung von Studienaufenthalten – Mobilitätsbeihilfen (Baychina)

Studierende bayerischer Hochschulen haben die Möglichkeit, eine Unterstützung in Form von Mobilitätsbeihilfen und Stipendien für fachbezogene Studienaufenthalte in China zu beantragen. Als Vergabekriterien werden die akademischen Leistungen, ein Gutachten des wissenschaftlichen Betreuers (Professor der Heimatuniversität), ein ausführliches Motivationsschreiben sowie der Studienplan herangezogen. Die Förderung kann für 1 Auslandssemester beantragt werden. Bei einer hohen Bewerberzahl werden max. 5 Monate gefördert.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 31.05.2023

 

 

Projektbezogener Wissenschaftleraustausch (BayCHINA)

BayCHINA fördert den Austausch zwischen Dozenten aus Bayern und China sowie die Zusammenarbeit in Forschung & Lehre. Bei Bedarf vermittelt das BayCHINA Kontakte zu chinesischen Institutionen und Wissenschaftlern.

Das BayCHINA fördert Forschungsprojekte über einen projektbezogenen Wissenschaftleraustausch, der dem Anschub, der Entwicklung und dem Ausbau einer tragfähigen und dauerhaften Forschungszusammenarbeit zwischen bayerischen und chinesischen Institutionen dient. Gegenstand der Förderung sind wissenschaftliche Projekte, die von beiden Partnern gemeinsam und in enger Abstimmung geplant und durchgeführt werden. Das Förderprogramm richtet sich an alle Disziplinen und ist grundsätzlich themenoffen. An den Projekten sollen Nachwuchswissenschaftler beteiligt werden.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 30.04.2023

Connex – Wiwi-Netzwerk-Förderung (Dr. Hans Riegel-Stiftung)

Die Dr. Hans Riegel-Stiftung bietet jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, die in Deutschland tätig sind, eine Förderung zum aktiven Aufbau eines wissenschaftlichen
Netzwerkes.

Eine Altersgrenze besteht nicht. Die Zielgruppe umfasst jedoch nur Forschende ab dem 3. Jahr der Promotion sowie
Post-Docs bis zum 3. Jahr nach der Promotion.

Interessierte Nachwuchswissenschaftler*innen richten ihre Bewerbung bitte direkt an die Dr. Hans Riegel-Stiftung. Einzuhaltende Stichtage gibt es nicht.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: laufend

Bayerisches Hochschulförderprogramm zur Anbahnung internationaler Forschungskooperationen (BayIntAn)

Die Kooperationsförderung BayIntAn leistet eine Anbahnungshilfe für internationale Forschungskooperationen, in denen staatliche sowie staatlich geförderte nichtstaatliche bayerische Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften Partner sind. Ziel dieser Unterstützung ist es, den Wissenschafts- und Innovationsstandort Bayern durch eine weitere Internationalisierung der bayerischen Hochschulforschung zu fördern.

Bitte beachten Sie, dass Sie vor der Einreichung mit dem Referat H3 Kontakt aufnehmen, damit Anträge im Online-Antragssystem “OASys“ final hochgeladen und eingereicht werden können.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 28.02.2023