Inhalt

Individuelle Karriereförderung von (fortgeschrittene Doktorandinnen), Postdoktorandinnen, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen (FAU)

Im Rahmen der Zielvereinbarungen zur Erhöhung des Frauenanteils in der Wissenschaft stehen der Fakultät Mittel zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen zur Verfügung, mit denen wir Maßnahmen, welche sie in ihrer Karriere unterstützen, finanzieren können.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: Dauerhaft möglich bis zur Ausschöpfung der finanziellen Mittel

Beihilfen der Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung (FAU)

Die Stiftung fördert die Lehre und Forschung in den Fächern der ehemaligen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, der Juristischen Fakultät und der Philosophischen Fakultät der FAU. Sie soll insbesondere den Austausch von Dozenten und Studenten mit der Universität St. Gallen (Schweiz) und der Universität Bern fördern.

Die Stiftung fördert Vortragsreisen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, aber auch die Durchführung von Workshops und kleineren Tagungen. Der Fokus liegt auf Maßnahmen, die aus anderen Mitteln nicht oder nicht vollständig finanziert werden können. Anträge können laufend gestellt werden.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: laufend (siehe Termine der Vorstandssitzungen im Leitfaden)

Marianne-Plehn-Programm (Elitenetzwerk Bayern)

Mit Stelle und Stipendium promovieren: Mit dem Marianne-Plehn-Programm werden heraus­ra­gen­de wissen­schaft­liche Nachwuchs­talente während ihres Promo­tions­stipendiums der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert. Im Zentrum des Marianne-Plehn-Programms steht dabei eine innerhalb Bayerns frei wähl­bare, vom Elitenetzwerk Bayern fi­nan­zier­te Viertelstelle an einer Hochschule, die um ein bayerisches Exzellenz­programm ergänzt wird.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: laufend

Roman-Herzog-Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft

Das Roman Herzog Institut zeichnet Nachwuchswissenschaftler:innen aus, die in ihren Dissertationen oder Habilitationen zentrale ordnungspolitische Fragestellungen des 21. Jahrhunderts behandeln. Jährlich werden bis zu drei Preise in Höhe von 20.000, 10.000 und 5.000 Euro vergeben. Möglich sind sowohl Selbstbewerbungen als auch Vorschläge von Professor:innen, Fakultäten und Instituten.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 31.12.2025

Promotionsstipendium (Rosa Luxemburg Stiftung)

Für das Promotionsstipendium können sich zum einen deutsche Doktorand*innen bewerben, die an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland, in einem EU Land und der Schweiz zur Promotion zugelassen sind. Zum anderen können sich ausländische Doktorand*innen bewerben, die an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland zur Promotion zugelassen sind.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 01.10.2025

Ausschreibung von Fellowships (Schöller Forschungszentrum)

Das Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft vergibt jährlich Fellowships in den folgenden beiden Kategorien:

  • Schöller Senior Fellow für international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (w/m/d)
  • Schöller Fellow für aufstrebende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler (w/m/d)
    (auch Habilitierende, Postdocs und herausragende Promovierende)

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 01.12.2025