Inhalt

Individuelle Karriereförderung von (fortgeschrittenen Doktorandinnen), Postdoktorandinnen, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen (FAU)

Im Rahmen der Zielvereinbarungen zur Erhöhung des Frauenanteils in der Wissenschaft stehen der Fakultät Mittel zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen zur Verfügung, mit denen wir Maßnahmen, welche sie in ihrer Karriere unterstützen, finanzieren können.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: Dauerhaft möglich bis zur Ausschöpfung der finanziellen Mittel

Förderung von Tagungen (Fritz-Thyssen-Stiftung )

Die Fritz Thyssen Stiftung fördert wissenschaftliche Veranstaltungen, insbesondere kleinere national und international ausgerichtete Tagungen mit dem Ziel, die Diskussion und Bearbeitung konkreter wissenschaftlicher Fragestellungen sowie die thematisch ausgerichtete Kooperation und Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im engeren Fachgebiet oder auch zwischen verschiedenen Fachrichtungen zu ermöglichen.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 31.05.2025

Fürther Ludwig-Erhard-Preis (Ludwig-Erhard-Initiativkreis Fürth e. V.)

Der „Fürther Ludwig-Erhard-Preis“ ist mit 5.000 Euro dotiert. Der Dissertationspreis fördert Forschungstätigkeiten, in denen verstärkt die Faktoren Innovation, Praxisnähe, Realisierbarkeit, wirtschaftlicher Nutzen und die Auswirkungen auf die Menschen in unserer Gesellschaft berücksichtigt sind. Ausgezeichnet werden frisch promovierte Wissenschaftler, deren Abschluss nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 30.04.2025

Mobilitätsbeihilfen des Bayerischen Hochschulzentrums für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST)

Fortgeschrittene Studierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa bzw. aus Bayern erhalten die Möglichkeit, in Kooperation mit Lehrenden an bayerischen Hochschulen Mobilitätsbeihilfen in Form von Stipendien für Forschungsaufenthalte in Bayern bzw. im östlichen Europa zu beantragen (Reisekosten/-zuschüsse, Aufenthaltskosten).

Schwerpunktbildung erfolgt 2025 zu Gunsten der Regionen / Länder: westlicher Balkan und Ukraine.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 30.04.2025