Lehrstühle aller Fachrichtungen an deutschsprachigen Hochschulen (D-A-CH) haben die Möglichkeit, exzellente Masterarbeiten und Dissertationen ihres wissenschaftlichen Nachwuchses zu nominieren.
Bewerbungsfrist: 04.08.2025
Lehrstühle aller Fachrichtungen an deutschsprachigen Hochschulen (D-A-CH) haben die Möglichkeit, exzellente Masterarbeiten und Dissertationen ihres wissenschaftlichen Nachwuchses zu nominieren.
Bewerbungsfrist: 04.08.2025
Die Studienstiftung fördert exzellente und besonders motivierte Doktorandinnen und Doktoranden mit weit überdurchschnittlichem Studienabschluss und wissenschaftlich anspruchsvollem Dissertationsprojekt. Jährlich werden etwa 300 Promovierende neu in die Förderung aufgenommen.
Bewerbungsfrist: laufend
Bei der Fritz Thyssen Stiftung können Mittel zur Deckung von Reisekosten beantragt werden, die in unmittelbarem Zusammenhang mit einem geisteswissenschaftlichen, einem sozialwissenschaftlichen oder biomedizinischen Forschungsvorhaben stehen.
Bewerbungsfrist: Anträge auf Reisebeihilfe können der Stiftung jederzeit vorgelegt werden. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel acht Wochen
Mit dem Förderprogramm „Postdoctoral Researchers International Mobility Experience“ (PRIME) unterstützt der DAAD die internationale Mobilität in der Postdoktorandenphase durch befristete Stellen an deutschen Hochschulen. PRIME beinhaltet eine 12-monatige Entsendung ins Ausland und eine sechsmonatige Re-Integrationsphase an einer deutschen Hochschule. Mit dem selbstgewählten Forschungsvorhaben und dem Auslandsaufenthalt erlangen die PRIME Fellows einen wichtigen Qualifizierungsschritt für die spätere Berufslaufbahn in der Wissenschaft. Mittelgeber ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Bewerbungsfrist: 29.08.2025
Die Projektförderung der Fritz Thyssen Stiftung richtet sich an Wissenschaftler aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Biomedizin. Das geplante Vorhaben sollte sachlich und zeitlich begrenzt sein.
Bewerbungsfrist: 01.09.2025
Die Stiftung Prof. Dr. oec. Westerfelhaus ist eine gemeinnützige, selbstständige Stiftung des privaten Rechts im Sinne von Abschnitt 1 des StiftG NRW mit Sitz in Bielefeld. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, vorrangig die interdisziplinäre Forschung auf den Gebieten der Wirtschaftswissenschaften und des Steuerrechts an den Universitäten Bielefeld, Paderborn und Erlangen-Nürnberg.
Die Möglichkeiten der Förderung sind vielfältig. Gefördert werden können beispielsweise Dissertations- und Habilitationsprojekte, spezielle Forschungsarbeiten von Doktoranden und Habilitanden bis hin zu Gastprofessuren ausländischer Wissenschaftler.
Weitere Informationen Fachbereich WiSo
Weitere Informationen Universität Bielefeld
Bewerbungsfrist: 30.09.2025
Die Rhön Stiftung verleiht seit 2015 jährlich den Eugen Münch-Preis für innovative Ideen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in den beiden Kategorien „bestes Start-up im Gesundheitswesen“ und „Wissenschaft & praktische Anwendung“ – mutige Ideen, die das Potenzial haben, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und das System effizienter zu gestalten.
Die Preise sind jeweils mit 20.000 Euro und einem Film dotiert.
Bewerbungsfrist: 21.07.2025
Gegründet wurde die FAZIT-STIFTUNG Gemeinnützige Verlagsgesellschaft mbH im Jahr 1959, indem die damalige Mehrheitsgesellschafterin der Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Allgemeine Verlagsgesellschaft mbH, in die FAZIT-STIFTUNG Gemeinnützige Verlagsgesellschaft mbH umgewandelt wurde.
Die FAZIT-STIFTUNG fördert die Promotion an Hochschulen durch
Bewerbungsfrist: laufend
EXIST-Forschungstransfer besteht aus zwei Förderphasen:
In der ersten Förderphase sollen Forschungsergebnisse mit Gründungspotenzial weiterentwickelt werden. Ziel ist es, Fragen in Zusammenhang mit der Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse in technische Produkte und Verfahren zu klären, die darauf basierende Geschäftsidee zu einem Businessplan auszuarbeiten und die geplante Unternehmensgründung vorzubereiten.
In der zweiten Förderphase stehen weiterer Entwicklungsarbeiten, die Aufnahme der Geschäftstätigkeit sowie die Vorbereitungen für eine externe Unternehmensfinanzierung im Fokus.
Das BMWK-Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert.
Bewerbungsfrist:
Die Einreichung von Projektanträgen ist kontinuierlich möglich, diese werden aber jeweils bis zum 31. März, 31. August und 30. November gesammelt.
Bewerben können sich alle, die zur Promotion an einer deutschen Hochschule ohne weitere Auflagen zugelassen sind – mit Ausnahme des Bereichs Medizin.
Bewerbungsfrist: laufend möglich bis ca. 2 Jahre vor Abgabe