Blog Wiso Förderausschreibungen

Inhalt

Marianne-Plehn-Programm (Elitenetzwerk Bayern)

Mit Stelle und Stipendium promovieren: Mit dem Marianne-Plehn-Programm werden heraus­ra­gen­de wissen­schaft­liche Nachwuchs­talente während ihres Promo­tions­stipendiums der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert. Im Zentrum des Marianne-Plehn-Programms steht dabei eine innerhalb Bayerns frei wähl­bare, vom Elitenetzwerk Bayern fi­nan­zier­te Viertelstelle an einer Hochschule, die um ein bayerisches Exzellenz­programm ergänzt wird.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: laufend

Stiftungspreis der Demokratiestiftung (Universität zu Köln)

Im Sinne der Satzung und des Stiftungskonzepts besteht die Hauptaufgabe der Demokratie-Stiftung in der Durchführung und Förderung wissenschaftlicher Projekte, die einen friedlichen Beitrag zur Vertiefung der demokratischen Ideen leisten.

Eines der regelmäßig durchgeführten Projekte stellt der im 2-Jahresrhythmus vergebene Stiftungspreis dar und wird in zwei Kategorien vergeben. Der Preis ist für Dissertationen und Habilitationen mit 5.000 € und für studentische Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) mit 2.500 Euro dotiert. Im Jahr 2024 wird der Stiftungspreis 2022/2023 verliehen.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 31.07.2024

Stipendienprogramm zur „Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre“ (FFL) (FAU)

Seit dem Jahr 2008 stellt der Freistaat Bayern allen bayerischen Universitäten Mittel zur Realisierung der Chancengleichheit von Frauen in Forschung und Lehre (FFL) bereit. Aus den Fördermitteln werden auf Antrag sowohl Stipendien finanziert als auch anteilig Projekte im Bereich der Genderforschung gefördert.

Die Stipendien werden an Wissenschaftlerinnen mit überdurchschnittlichen Leistungen vergeben, die an einer der fünf Fakultäten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

  • ihre Promotion abschließen,
  • sich in der Postdoc- oder Habilitationsphase befinden bzw.
  • ihre Habilitationsschrift bereits eingereicht, das Verfahren jedoch noch nicht abgeschlossen haben.

Es werden nur Frauen gefördert, die eine akademische Laufbahn mit dem Ziel einer Professur in Deutschland anstreben.

Eine Anbindung an die FAU durch eine Betreuerin/einen Betreuter oder eine Mentorin/einen Mentor muss eindeutig sein. Die Laufzeit der Stipendien beträgt maximal 12 Monate, im Fall der Stipendien für exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs 6 Monate. Das Stipendium muss zwischen dem 01.06. und dem 01.09., in der Regel zum Monatsanfang, angetreten werden. Das Stipendium darf kein Ersatz für ein bestehendes Arbeitsverhältnis sein.

Die Teilnahme an einem Vorauswahlgespräch ist im Falle einer Bewerbung zwingend erforderlich. Bitte vereinbaren Sie bei ernsthaftem Interesse hierfür einen Gesprächstermin mit Dr. Magda Luthay (gender-und-diversity@fau.de). Dieser Termin muss bis spätestens zwei Wochen vor Ende der Bewerbungsfrist stattgefunden haben.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 29.02.2024

 

Innovationspreis Bayern 2024 (Industrie- und Handelskammern in Bayern/Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerskammern)

Der Innovationspreis Bayern ist eine gemeinsame Initiative des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags sowie der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern und wird in zweijährigem Rhythmus verliehen. Prämiert werden Produkt- und Verfahrensinnovationen sowie innovative technologieorientierte Dienstleistungen, die vor nicht mehr als vier Jahren im Markt eingeführt wurden

Es handelt sich um Ehrenpreise, die finanziell nicht dotiert sind. Der Preis besteht aus einer Urkunde und einer Skulptur. Zudem wird jeder Preisträger in einem Kurzfilm porträtiert, der während der Preisverleihung gezeigt und den Unternehmen anschließend zu Werbezwecken überlassen wird.

Insbesondere die Preiskategorie „Kooperation Wirtschaft und Wissenschaft” zur innovativen Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist eventuell interessant.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 21.01.2024

 

Nachwuchsforscher/in 2024 (BVM/VMÖ/SWISS INSIGHTS)

Der Preis Nachwuchsforscher/in – BVM/VMÖ/SWISS INSIGHTS ehrt den wissenschaftlichen Nachwuchs für hervorragende Forschungsarbeiten im Bereich der Markt-, Media-, Meinungs- und Sozialforschung sowie verwandter Gebiete. Er wird gemeinsam von den Verbänden BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher, VMÖ Verband der Marktforscher Österreichs und SWISS INSIGHTS – Swiss Data Insights Association (vormals vsms Verband Schweizer Markt- und Sozialforschung) vergeben.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 31.01.2024

Mediationspreise 2024 (Centrale für Mediation)

Für das Jahr 2024 lobt die Centrale für Mediation (CfM) hiermit zum 17. Mal den mit 2.500 € dotierten Mediations-Wissenschaftspreis aus. Daneben wird auch der mit 1.000 € dotierte Mediations-Förderpreis erneut ausgelobt.

Durch die Verleihung der Preise soll dazu beigetragen werden, dass Mediation und andere Verfahren konsensualer Streitbeilegung als Methoden und als Forschungsgegenstand weiter etabliert und ausdifferenziert werden.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 15.01.2024

Zeigt eure Forschung! Der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit (Wissenschaft im Dialog)

Mit dem Wettbewerb ruft Wissenschaft im Dialog (WiD) Studierende, Promovierende und junge Forschende aller Fachrichtungen dazu auf, ihre Kommunikationsideen zu Themen wie Inklusion und Barrierefreiheit, Demokratiebildung, neue Technologien, die Freiheit vergangener und zukünftiger Generationen sowie weiteren Aspekten von Freiheit einzureichen. Wir suchen nach originellen Projekten, die wissenschaftliche Inhalte für Bürger*innen zugänglich machen und den Austausch zwischen Forschung und Gesellschaft fördern.

Die zwölf besten Ideen werden mit je 10.000 Euro zur Umsetzung belohnt. Die Teams werden über das gesamte Jahr von WiD betreut und bei der Umsetzung unterstützt. Zusätzlich bieten wir Workshops und Schulungen zur Wissenschaftskommunikation an und ermöglichen den Gewinner*innen den Zugang zum Alumni-Netzwerk des Hochschulwettbewerbs.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 30.11.2023