Blog Wiso Förderausschreibungen

Inhalt

Druckkostenzuschüsse (Stiftungen Kapitalmarktforschung, Kapitalmarktrecht und Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte )

Jede der drei Stiftungen vergibt auf jährlicher Basis einen mit jeweils max. EUR 3.000 dotierten Veröffentlichungs- und Druckkostenzuschuss. Der Zuschuss wird vergeben für die Erstveröffentlichung herausragender, praxisnaher Arbeiten zu Fragen des Kapitalmarktes und des Aufsichtsrechts oder zu den Themengebieten Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte, vorzugsweise mit Bezug zum Verbriefungsmarkt und zur Kapitalmarktunion.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 31.10.2024

Oskar-Karl-Forster-Stipendium-Fonds – Druckkostenzuschuss für Promovierende (FAU)

Aus dem Oskar-Karl-Forster-Stipendium-Fonds werden an begabte und bedürftige Studierende einmalige Beihilfen zur Beschaffung von Büchern oder sonstiger Lernmittel (z.B. Laptops, Tablets; aber keine Handys) sowie ein Zuschuss zu den Druckkosten von Dissertationen für Promotionsstudierende vergeben.

Bewerbungsportal: https://www.campus.uni-erlangen.de/gstip/

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 15.08.2024

 

Stipendienprogramm zur Förderung von Postdoktoranden und Juniorprofessoren (Daimler und Benz Stiftung)

Jedes Jahr vergibt die Stiftung insgesamt zwölf Stipendien (zwei davon in Kooperation mit der Reinhard Frank-Stiftung) an ausgewählte Postdoktoranden bzw. Juniorprofessoren in einer Leitungsfunktion. Ziel ist, die Autonomie und Kreativität der nächsten Wissenschaftlergeneration zu stärken und den engagierten Forschern den Berufsweg während der produktiven Phase nach ihrer Promotion zu ebnen.

Die Fördersumme pro Stipendium beträgt für die Dauer von zwei Jahren 40.000 Euro und kann beispielsweise zur Finanzierung wissenschaftlicher Hilfskräfte, technischer Ausrüstung, Forschungsreisen oder zur Teilnahme an Tagungen flexibel verwendet werden.

Durch regelmäßige Treffen der jungen Wissenschaftler dieses stetig wachsenden Stipendiaten-Netzwerks in Ladenburg fördert die Daimler und Benz Stiftung zugleich den interdisziplinären Gedankenaustausch. Das Förderprogramm steht Bewerbern sämtlicher wissenschaftlicher Disziplinen offen, es gibt keine thematischen Einschränkungen. Die Stiftung freut sich insbesondere über bislang anteilig unterrepräsentierte Bewerbungen aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 01.10.2024

Hanns-Lilje-Stiftungspreises Freiheit und Verantwortung im Themenfeld „Die Zukunft von Politik und Gesellschaft“ (Hanns-Lilje-Stiftung)

Der Hanns-Lilje-Stiftungspreis Freiheit und Verantwortung wird in zwei Kategorien vergeben:

  • Wissenschaftspreis (10.000 €) für herausragende wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten aller Fachbereiche (Promotion und Habilitation)
  • Initiativpreis (10.000 €) für erfolgreiche Initiativen und Projekte von herausragender Bedeutung

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 01.12.2024

Support for science communication

Es gibt ein neues Beratungsangebot für Wissenschaftler:innen, die Angriffen und Konflikten in der Wissenschaftskommunikation ausgesetzt sind.

Gemeinsam mit dem Bunderverband Hochschulenkommunikation und Wissenschaft im Dialog hat die Hochschulenrektorenkonferenz (HRK) im Juli „Scicomm-Support“, eine bundesweite Anlaufstelle zur Unterstützung bei Angriffen und unsachlich ausgetragenen Konflikten in der Wissenschaftskommunikation, in Betrieb genommen.

Weitere Informationen erhalten Sie im Rundschreiben der HRK oder unter https://scicomm-support.de/.

Rundschreiben

Advanced Grants (ERC)

Die Förderlinie ERC Advanced Grants (AdG) richtet sich an etablierte Spitzenforschende jeder Nationalität mit einer herausragenden wissenschaftlichen Leistungsbilanz, die neue Forschungsgebiete erschließen möchten. Bei der Begutachtung der wissenschaftlichen Leistung sind die letzten zehn Jahre vor der Antragstellung maßgeblich.

Als Grundlage für die Bewertung zieht der ERC in der Begutachtung – je nach Disziplin in unterschiedlicher Gewichtung – die Publikationen als Erstautorin oder -autor in führenden internationalen Zeitschriften, Monographien, Patente, Vorträge auf internationalen Konferenzen, Forschungsexpeditionen, die Organisation von internationalen Konferenzen sowie nationale und internationale Wissenschaftspreise sowie Akademiemitgliedschaften der Antragstellenden heran. Die genauen Voraussetzungen erläutert der Leitfaden für Antragstellende der jeweiligen Ausschreibung.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 29.08.2024

Postdoctoral Researchers International Mobility Experience – PRIME (DAAD)

Mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Europäischen Union (FP7/Marie Curie Actions/COFUND) hat der DAAD 2014 das Förderprogramm „Postdoctoral Researchers International Mobility Experience“ (PRIME) initiiert und unterstützt seitdem die internationale Mobilität in der Postdoktorandenphase durch befristete Stellen an deutschen Hochschulen anstelle traditioneller Stipendien. Die Förderung umfasst eine 12-monatige Auslandsphase und eine sechsmonatige Integrationsphase an einer deutschen Hochschule, an der die Geförderten über den gesamten Förderzeitraum als Postdoktoranden angestellt sind.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 30.08.2024