Das Modul 2 „Das Projekt“ der Seminarreihe „RP Start“ macht Sie vertraut mit Horizont Europa, dem Europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2021 – 2027).
Inhalt
RP Start Modul 3 – Horizont Europa für Einsteigerinnen und Einsteiger am 04.06.2025 (EU-Büro des BMBF)
Modul 3, „Der Projektantrag“, der Seminarreihe „RP Start“ des EU-Büros des BMBF macht vertraut mit Horizont Europa, dem Europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2021 – 2027).
Förderpreis für Exzellente Nachwuchsforschung im Großhandel (Forschungsvereinigung Großhandel e.V. – ForveG)
Der Förderpreis richtet sich ausdrücklich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Aus diesem Grund möchten wir herausragende Masterarbeiten und Promotionsprojekte auszeichnen; sowohl rein akademische als auch jene, die berufsbegleitend entstanden sind. Auch Arbeiten die aus PostDoc und Drittmittelprojekten entstanden sind, können sich bewerben.
Bewerbungsfrist: 15.06.2025
Doktorand:innenprogramm (Uni und FH) ( Fulbright Germany)
Bewerben können sich Personen, die an einer Hochschule (Universität oder Fachhochschule mit Promotionsrecht) promovieren. Nach Abschluss des Stipendienaufenthalts führen die Promovierenden ihre Doktorarbeit an ihrer Heimathochschule zu Ende.
Bewerbungsfrist: 01.05.2025
Beihilfen der Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung (FAU)
Die Stiftung fördert die Lehre und Forschung in den Fächern der ehemaligen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, der Juristischen Fakultät und der Philosophischen Fakultät der FAU. Sie soll insbesondere den Austausch von Dozenten und Studenten mit der Universität St. Gallen (Schweiz) und der Universität Bern fördern.
Die Stiftung fördert Vortragsreisen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, aber auch die Durchführung von Workshops und kleineren Tagungen. Der Fokus liegt auf Maßnahmen, die aus anderen Mitteln nicht oder nicht vollständig finanziert werden können. Anträge können laufend gestellt werden.
Bewerbungsfrist: laufend (siehe Termine der Vorstandssitzungen im Leitfaden)
Schmalenbach Preis (Schmalenbach Gesellschaft)
Der Schmalenbach-Preis wird alljährlich von der Schmalenbach-Stiftung für herausragende wissenschaftliche Arbeiten vergeben, die anwendungsbezogen, theoretisch bzw. empirisch fundiert sind und einen wissenschaftlichen Fortschritt der Betriebswirtschaftslehre im Dienste der Wirtschaftspraxis darstellen.
Bewerbungsfrist: 31.05.2025
Projektförderung (Deutsche Bundesstiftung Umwelt)
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) wurde im Jahr 1990 vom Bund als Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet. Aufgabe der Stiftung ist es, Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft zu fördern.
Es werden lösungsorientierte Projekte zum Schutz der Umwelt gefördert.
Bewerbungsfrist: laufend
Bayerisch-tschechische akademische Projekte 2025 (Bayerisch-tschechische Hochschulagentur)
Das Programm fördert akademische Projekte bayerischer Hochschulen mit Partnern aus dem Hochschul- und Wissenschaftsbereich in Tschechien. Ziel dieses Programms ist es, den Weg für fortführende Kooperationen in Forschung und Lehre zu ebnen, sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf spätere Drittmitteleinwerbung, etwa für Anträge auf Forschungsförderungsprogramme der EU.
Unterstützt werden z.B. bayerisch-tschechische Konferenzen, wissenschaftliche Workshops, Seminare, Exkursionen, Projektbesprechungen, Projektvorbereitung usw. Besonders begrüßt werden Projekte, die den wissenschaftlichen Nachwuchs (Masterstudierende, Promovierende) einbeziehen.
Bewerbungsfrist: laufend möglich bis 10.12.2025 (vorbehaltlich der Fördermittelausschöpfung)
Mobilitätsbeihilfen Tschechien 2025 (Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur)
Studierende, Lehrende und Forschende aus Bayern und Tschechien können in Kooperation mit ihren wissenschaftlichen Betreuerinnen und Betreuern bzw. mit Lehrkräften bayerischer Hochschulen Mobilitätsbeihilfen für Forschungsaufenthalte in Tschechien bzw. in Bayern beantragen.
Bewerbungsfrist: laufend möglich bis 10.12.2025 (vorbehaltlich der Fördermittelausschöpfung)
Kursangebot des Graduiertenzentrums
Das Graduiertenzentrum der FAU bietet Ihnen überfachliche Informationsveranstaltungen und Workshops zu Schlüsselqualifikationen an. Diese stehen Ihnen als registrierte Promovierende und Postdocs der FAU offen.
Das Seminarangebot finden Sie hier.