Inhalt

Add-on Fellowships for Interdisciplinary Science and Transfer (Joachim Herz Stiftung)

Die Joachim Herz Stiftung fördert bis zu 80 Wissenschaftler:innen aus den Ingenieur-, Lebens- und Wirtschaftswissenschaften, die an innovativen, interdisziplinären Forschungsvorhaben arbeiten und deren Forschungsthema ein Transferpotenzial aufweist.

Bewerben können sich Doktorand:innen in einer fortgeschritteneren Phase ihrer Promotionsarbeit, Postdocs und Junior-Professor:innen (ohne Tenure), die an einer Universität oder gemeinnützigen Forschungseinrichtung in Deutschland angestellt sind.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 16.05.2025

Support for science communication

In den vergangenen Jahren hat sich der Ton und die Feindlichkeit gegenüber Wissenschaftler*innen und wissenschaftlichen Institutionen – nicht nur, aber vor allem in den Sozialen Medien – zunehmend verschärft.

Es gibt ein Beratungsangebot für Wissenschaftler:innen, die Angriffen und Konflikten in der Wissenschaftskommunikation ausgesetzt sind.

Der Scicomm-Support ist eine gemeinsame Initiative des Bundesverbands Hochschulkommunikation und Wissenschaft im Dialog.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://scicomm-support.de/.

 

Förderung von Tagungen (Fritz-Thyssen-Stiftung )

Die Fritz Thyssen Stiftung fördert wissenschaftliche Veranstaltungen, insbesondere kleinere national und international ausgerichtete Tagungen mit dem Ziel, die Diskussion und Bearbeitung konkreter wissenschaftlicher Fragestellungen sowie die thematisch ausgerichtete Kooperation und Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im engeren Fachgebiet oder auch zwischen verschiedenen Fachrichtungen zu ermöglichen.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 31.05.2025

Mobilitätsbeihilfen des Bayerischen Hochschulzentrums für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST)

Fortgeschrittene Studierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa bzw. aus Bayern erhalten die Möglichkeit, in Kooperation mit Lehrenden an bayerischen Hochschulen Mobilitätsbeihilfen in Form von Stipendien für Forschungsaufenthalte in Bayern bzw. im östlichen Europa zu beantragen (Reisekosten/-zuschüsse, Aufenthaltskosten).

Schwerpunktbildung erfolgt 2025 zu Gunsten der Regionen / Länder: westlicher Balkan und Ukraine.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 30.04.2025

Bayerisch-tschechische akademische Projekte 2025 (Bayerisch-tschechische Hochschulagentur)

Das Programm fördert akademische Projekte bayerischer Hochschulen mit Partnern aus dem Hochschul- und Wissenschaftsbereich in Tschechien. Ziel dieses Programms ist es, den Weg für fortführende Kooperationen in Forschung und Lehre zu ebnen, sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf spätere Drittmitteleinwerbung, etwa für Anträge auf Forschungsförderungsprogramme der EU.

Unterstützt werden z.B. bayerisch-tschechische Konferenzen, wissenschaftliche Workshops, Seminare, Exkursionen, Projektbesprechungen, Projektvorbereitung usw. Besonders begrüßt werden Projekte, die den wissenschaftlichen Nachwuchs (Masterstudierende, Promovierende) einbeziehen.

Weitere Informationen

Bewerbungsfrist: laufend möglich bis 10.12.2025 (vorbehaltlich der Fördermittelausschöpfung)