Archiv für das Jahr: 2020

Grenzregionen und Kohäsion – neues BMBF-Projekt CoBo

Viele Facetten des europäischen Zusammenhalts zeigen sich besonders plastisch an den europäischen Binnengrenzen. Das Projekt CoBo (Cohesion in Border Regions) untersucht die Organisation des Zusammenhaltes in Grenzregionen und lotet die hier bestehenden Potenziale aus. Zwar sind grenzüberschreitendes Zusammenwachsen und regionales Prosperieren auch die Erfolge der Kooperation auf verschiedenen Ebenen. Dennoch spielen Barrieren und Randlagen trotz des europäischen Integrationsprozesses weiterhin ...

Weiterlesen

Weitere Unterstützung gesucht in der Regionalentwicklung

Unsere AG sucht weitere Unterstützung im Bereich Regionalentwicklung. Wir freuen uns auf Bewerbungen! ___________________________________________________________________ An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist im Institut für Geographie baldmöglichst die Stelle zu besetzen für einen/eine Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (E13) im Bereich Regionalentwicklung Die Arbeitsgruppe Regionalentwicklung (Prof. Chilla) bearbeitet vielfältige analytische und angewandte Fra...

Weiterlesen

Neuer Sammelband zur Grenzräumen erschienen

Buch-Neuerscheinung:  Geographien der Grenzen Die Grenzforschung hat in den letzten Jahrzehnten einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen: Der gerade erschienene Sammelband in der Reihe „Räume – Grenzen – Hybriditäten“ (VS Verlag) greift diese Entwicklung auf und diskutiert den Zusammenhang zwischen Räumen, Ordnungen und Verflechtungen. 18 Beiträge gehen der Frage nach, wie Grenzen heute ‚stattfinden‘ und welche Verhältnisse zwischen Räumen und Ordnungen bestehen. Der Band deckt ein breites the...

Weiterlesen

Unterstützung gesucht im Bereich Wirtschaftsgeographie

An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist im Institut für Geographie baldmöglichst die Stelle zu besetzen für einen/eine Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (E13) im Bereich Wirtschaftsgeographie Die Arbeitsgruppe Regionalentwicklung (Prof. Chilla) bearbeitet unter anderem analytische und angewandte Fragen im Bereich der Wirtschaftsgeographie und der räumlich differenzierten Analyse von Wertschöpfungsprozessen, z.T. an der Schnittstelle zur Agrargeographie. Gesucht wird nun V...

Weiterlesen

Heimat Digital – Neues Projekt zur digitalen Regionalentwicklung im ländlichen Raum

  Die Arbeitsgruppe Regionalentwicklung startete im April 2020 das Projekt „HeiDi - Heimat Digital: Potenziale und Strategien digitaler Regionalentwicklung im ländlichen Raum“. Das Projekt versteht die jüngeren Entwicklungen der Digitalisierung als Chance zur Stärkung von Heimatbindung insbesondere in ländlichen Räumen, die von Abwanderung betroffen sind. (mehr …)

Weiterlesen