Alle Artikel von Tobias Chilla

Online-Vorlesung zur Regionalentwicklung – Anmeldungen bis 1. Juni möglich

In diesem Semester ist wieder die Teilnahme an der Online-Vorlesung zur „Nachhaltigen Regionalentwicklung“ möglich, die wir gemeinsam mit dem Kollegen Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf für die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) erstellt haben. Das Angebot richtet sich an die Erlanger Studierenden (diverse Möglichkeiten der Verwendbarkeit), Studierende aller anderen Hochschulen Bayerns und auch darüber hinaus. Darüber hinaus ist der Kurs für Praktiker der Regio...

Weiterlesen

Exkursion zur „EUSALP“… (3/3)

- Nachlese zur EUSALP-Exkursion, die nach ca. 2.500 km Fahrt mit unseren Kleinbussen wohlbehalten zu Ende gegangen ist. - Zunächst ein Rückblick auf die Standorte der letzten Tage: Das Skigebiet Pila im Aostatal diente uns als Anschauungsmaterial für eine in frühen Jahren wenig überdachte Gestaltung von Wintertourismus-Destinationen, die vor allem im Sommer problematisch sind. Ab Dienstag stand Frankreich auf dem Reiseplan. Um nach Annecy zu gelangen, durchquerten wir den 11 km langen Tunn...

Weiterlesen

Exkursion zur „EUSALP“… (2)

Fast unabhängig davon, mit welchem Vertreter man über Regionalentwicklung in den Alpen spricht - das Thema des Brenner-Basis-Tunnels (BBT) beschäftigt letztlich alle Akteure. Wir haben uns das aus der Nähe angeschaut, und zwar anhand der Bohrarbeiten bei Wolf. Mehrere Kilometer unterirdische Zufahrt waren nötig, um ein spektakuläres Bohrgeschen zu sehen: Wagenpark, Lautstärke, die Größe der Baustelle, die Menge des Aushubs, Staub und Dunkelheit illustrieren die Dimensionen des Milliarden-Projekt...

Weiterlesen

Exkursion zur „EUSALP“… (1)

Am Montag ist das diesjährige ‚große Geländepraktikum‘ in die Alpen gestartet: Im Mittelpunkt stehen Fragen zur Regionalentwicklung in verschiedenen Alpenstaaten, und hierbei insbesondere die Rolle der sogenannten ‚Makroregionalen Strategie‘, im europäischen Jargon als EUSALP bezeichnet. Über knapp zwei Wochen besuchen wir zum einen wichtige Institutionen und Akteure in diesem Prozess: In den vergangenen Tagen haben wir das Bayerische Umweltministerium, die Cipra Österreich und die Arge Alp besu...

Weiterlesen

Save the dates: Regionalentwicklung auf dem Berliner Geographentag

Alle zwei Jahre findet der Deutsche Geographentag statt: In diesem Jahr trifft sich unsere Disziplin in Berlin. Es ist dabei nicht nur fast eine Vollversammlung der Geographen (insbesondere der Kulturgeographen), sondern auch die Angewandte Geographie und die Schulgeographen sind dort vertreten. Die Anmeldung ist jetzt möglich, noch einen Monat lang zum Frühbucher-Tarif (bis 1.8.). Auch Studierende sind sehr herzlich willkommen! Unsere Arbeitsgruppe ist recht aktiv vertreten (s. Programm)....

Weiterlesen

Neuerscheinung: postsouveräne Territorialität?

Bereits vor einigen Wochen ist ein Sammelband von Ulrike Jureit und Nikola Tietze zur Frage der "postsouveränen Territorialität" erschienen. Im Hintergrund der interdisziplinären Beiträge stehen letztlich zwei Debatten: Zum einen ist die Frage, ob in Zeiten rasanter Europäisierung und Globalisierung das klassische nationalstaatliche Handeln noch 'souverän', überhaupt noch effektiv sein kann. Zum zweiten stellt sich die Frage, ob öffentliches Handeln noch an räumliche Zuständigkeiten geknüpft ist...

Weiterlesen

Tagung in Tutzing: Grenzüberschreitende Verflechtung und Zusammenarbeit in Europa

Am vergangenen Wochenende fand in der Akademie für politische Bildung in Tutzing eine Tagung zur Entwicklung von Grenzräumen statt. Das sehr ausgewogene Programm hat wissenschaftliche und politische Referenten zusammengebracht - und die Diskussionen waren inspirierend. Die Komplexität und aktuelle Dynamik der Entwicklungen hat die Veranstaltung geprägt. Ob Euregio, EVTZ oder Makroregion - auf allen Ebenen wird versucht, den Herausforderungen entlang der Grenzen zu begegnen. Einige Eindrücke der ...

Weiterlesen

Veranstaltung auf Burg Feuerstein: Inklusion und Barrierefreiheit in der Fränkischen Schweiz

Am 3.7.2015 findet 'auf dem Feuerstein' bei Ebermannstadt eine Veranstaltung zum Themenfeld Inklusion und Barrierefreiheit in der Regionalentwicklung statt. In den letzten Jahren hat dieses Thema zunehmend Aufmerksamkeit erfahren, sei es in Bezug auf die Zugänglichkeit von Arztpraxen und Gasthäusern, sei es bei grundsätzlichen Fragen der Teilhabe im öffentlichen, ländlichen Raum oder auf dem Arbeitsmarkt. Mehr Informationen hier im Programm.

Weiterlesen

Online-Vorlesung zur Regionalentwicklung: Anmeldung jetzt möglich

"Nachhaltige Regionalentwicklung" lautet der Titel einer Online-Vorlesung, die wir gemeinsam mit dem Kollegen Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf für die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) erstellt haben. Das Angebot richtet sich an die Erlanger Studierenden wie auch an Studierende aller anderen Hochschulen Bayerns. In Erlangen ist die Anerkennung als “Vorlesung Kulturgeographie vertieft” problemlos möglich. Grundsätzlich kann eine ECTS-Zahl zwischen 2.5 und 5 E...

Weiterlesen

Bayerisch-Tschechischer Experten-Workshop in Furth i.W.

Rund 100 Experten aus den bayerischen Bezirken Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern sowie den tschechischen Kraje Karlsbad, Pilsen und Südböhmen (Budweis) sind am 23.3. in Furth im Wald zusammengekommen, um die Perspektiven des Bayerisch-Tschechischen Grenzraumes zu konkretisieren. Die hochrangigen Fachleute vertraten Kammern, Behörden, Hochschulen und Universitäten, Umwelt- und Tourismusverbände, Kulturvereine, Euregios, Europaregion Donau-Moldau, Arbeitsagenturen, Tourismusverbände u...

Weiterlesen