Kategorie-Archiv: Allgemein

Territoriality and European Integration? – A roundtable discussion at the AESOP 2015 Annual Congress

At this year’s conference of the Association of European Schools of Planning (AESOP) in Prague our working group initiated a roundtable on ‘Territoriality and its role in contemporary European Integration’ with Andreas Faludi, Phil Allmendinger, Jonathan Metzger and Tobias Chilla, moderated by Franziska Sielker. The roundtable reflected contemporary conceptual debates on territoriality with regard to European integration. The background of this discussion is a conceptual debate in recent year...

Weiterlesen

Cambridge and Erlangen – Parallels in urban development?

  A comparison between Cambridge (UK) and Erlangen (DE) surprises you first hand? Let me show you surprising parallels in the two cities' characteristics, challenges and recent dynamics. During the last week, I had the opportunity to visit Prof. Phil Allmendinger in Cambridge again as part of my PhD-project. Arriving in the UK it came to my attention that there are striking parallels between the two cities with their historic centres being characterised by university buildings. In bot...

Weiterlesen

Save the dates: Regionalentwicklung auf dem Berliner Geographentag

Alle zwei Jahre findet der Deutsche Geographentag statt: In diesem Jahr trifft sich unsere Disziplin in Berlin. Es ist dabei nicht nur fast eine Vollversammlung der Geographen (insbesondere der Kulturgeographen), sondern auch die Angewandte Geographie und die Schulgeographen sind dort vertreten. Die Anmeldung ist jetzt möglich, noch einen Monat lang zum Frühbucher-Tarif (bis 1.8.). Auch Studierende sind sehr herzlich willkommen! Unsere Arbeitsgruppe ist recht aktiv vertreten (s. Programm)....

Weiterlesen

Tagung in Tutzing: Grenzüberschreitende Verflechtung und Zusammenarbeit in Europa

Am vergangenen Wochenende fand in der Akademie für politische Bildung in Tutzing eine Tagung zur Entwicklung von Grenzräumen statt. Das sehr ausgewogene Programm hat wissenschaftliche und politische Referenten zusammengebracht - und die Diskussionen waren inspirierend. Die Komplexität und aktuelle Dynamik der Entwicklungen hat die Veranstaltung geprägt. Ob Euregio, EVTZ oder Makroregion - auf allen Ebenen wird versucht, den Herausforderungen entlang der Grenzen zu begegnen. Einige Eindrücke der ...

Weiterlesen

Rückblick: Ansbacher Gespräche zum Einzelhandel im ländlichen Raum

Einzelhandel im ländlichen Raum - heißt das in Zukunft nur noch 'grüne Wiese'? Oder stirbt der stationäre Handel bei sinkenden Bevölkerungszahlen sowieso aus? Welche Rolle spielt das Internet? Und wie kann Nahversorgung auch in peripheren Regionen sichergestellt werden? Fragen wie diese wurden am 17. April 2015 im Rahmen der 27. Ansbacher Gespräche zum Thema "Einzelhandel im ländlichen Raum" diskutiert. Das Institut für Entwicklungsforschung im Ländlichen Raum Ober- und Mittelfrankens e. V. h...

Weiterlesen

Bayerische Motorenwerke: Standortsuche für ein neues Logistikzentrum

Die Standortsuche für ein neues Logistik-Zentrums von BMW ist eines der aktuell spannendsten Themen bayerischer Regionalentwicklung. Genaues weiß man noch nicht, aber die allein die Suche ist interessant. Der Bayerische Rundfunk hat auch am Erlanger Institut für Geographie nachgefragt - hier der Stand der Dinge und die Einschätzung von Prof. Dr. Tobias Chilla:  BR-Abendschau vom 18. März 2015  

Weiterlesen

Einzelhandel im Ländlichen Raum – 27. Ansbacher Gespräche am 17. April 2015

Am 17. April 2015 finden die 27. Ansbacher Gespräche des Instituts für Entwicklungsforschung im Ländlichen Raum  Ober- und Mittelfrankens e. V. statt. Thema der diesjährigen Tagung ist der Einzelhandel im Ländlichen Raum und es ist uns gelungen, wieder spannende Referenten zu gewinnen, die die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Herzliche Einladung nach Ansbach! Hier finden Sie das Programm. Um Anmeldung bis zum 13. April. 2015 an monika.stoecker@uni-bamberg.de wird geb...

Weiterlesen

INKAR online

Vor kurzem hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung einen neuen Online-Atlas freigeschaltet: INKAR - Indikatoren und Karten zur Raumentwicklung gab es bisher nur auf mehreren CDs/DVDs. Jetzt kann man sich online seine Karten selbst 'basteln'. Für Fragestellungen der Regionalentwicklung ist das natürlich spannend, auch wenn das Handling dieses Tools - etwa im Vergleich zum Statistikatlas Bayern - etwas gewöhnungsbedürftig ist. Solche O...

Weiterlesen