Schlagwort-Archiv: Resilienz

The COVID-19 pandemic as a catalyst for cross-border cooperation? What have we learnt for border-regional resilience?

Our recent study addresses border-regional resilience in the context of the COVID-19 pandemic and focuses on German border regions. The main objective is to shed light on vulnerability, resistance, adaptability, and recoverability in the border-regional context. Our key questions are: To what extent were the German border regions affected and what differences can be seen among them? What impact does the pandemic have on future resilience of cross-border cooperation? What options do border region...

Weiterlesen

European border regions: more or less resilient than non-border regions?

The ongoing times of poly-crises raise fundamental questions for border regions: How do crises affect convergence processes in border regions? Are border regions more resilient than non-border regions? In what ways are convergence and resilience interconnected?   Our recent study shows, first, that border regions are more affected in the short term, but recover more quickly from the crisis. This finding calls for policy reflections on how to improve short-term resistance in b...

Weiterlesen

Leopold-Scheidl-Preis für Wirtschaftsgeographie für unseren Absolventen Timon Hellwagner

Die Österreichische Geographische Gesellschaft verleiht unserem Erlanger Absolventen Timon Hellwagner den Leopold-Scheidl-Preis für Wirtschaftsgeographie für seine Masterarbeit "Financialization and Resilience in a Regional Perspective. Conceptual Considerations and Empirical Explanations". Online-Präsentation der Preisträger/innen und ihrer preisgekrönten Arbeiten am 9. Juni 2021 um 18:00 Uhr (bis ca. 19:30 Uhr) - hier weitere Infos. Für diese Arbeit hat er im Sommer 2020 bereits den Pr...

Weiterlesen

Rigorosum Markus Neufeld: Konvergenz und Resilienz in der europäischen Raumentwicklung

Im Rahmen der mündlichen Doktorprüfung spricht Markus Neufeld zum Thema: Kohäsion in Krisenzeiten? Konvergenz und Resilienz in der europäischen Raumentwicklung Das Rigorosum findet statt am 25.7.2017 in der Zeit 10-11 Uhr im Seminarraum 00.175,Wetterkreuz 15, Erlangen. Die Arbeit adressiert folgende Thematik: "60 Jahre nach Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft ist die Frage nach der Kohäsion – dem wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusam...

Weiterlesen

Metropolisierung, Resilienz, Konvergenz?

Alle zwei Jahre trifft sich die deutschsprachige Wirtschaftsgeographie zum Symposium auf Schloss Rauischholzhausen. Am letzten Wochenende im April war es wieder soweit und auch ich (Markus Neufeld) durfte einen Vortrag halten. "Metropolisierung, Resilienz, Konvergenz? Zur Performance von Metropolregionen während der Wirtschaftskrise" lautete der Titel meines Referats, das zugleich einen Baustein meines Dissertationsprojektes darstellt. Zentrale Fragen meines Vortrags waren: Wie haben d...

Weiterlesen