Kategorie-Archiv: Allgemein

New book on EU cohesion policy

Our colleagues Daniel Rauhut, Franziska Sielker and Alois Humer have edited an inspiring book on EU cohesion policy: "Discussing the ongoing and future challenges of EU Cohesion Policy, this book critically addresses the economic, social and territorial challenges at the heart of the EU’s policy. It identifies the multifaceted and dynamic nature of the policy as well as the cohesions goal interlinkage with other policies and considers unresolved questions of strategic importance in territorial g...

Weiterlesen

The domestic dimension of cross-border governance: Networks and coordination patterns.

Border studies have intensively analysed the dynamics of multi-level governance. Manifold facets of cross-border cooperation have been addressed in the vertical and the horizontal dimension. However, the domestic dimension has hardly been addressed so far.We have now concluded a study on behalf of the German Ministry of the Interior, exploring the situation in a series in European countries. The full report of this study is published in German language: Chilla T. (2020): Innerstaatliche Ve...

Weiterlesen

Weitere Unterstützung gesucht in der Regionalentwicklung

Unsere AG sucht weitere Unterstützung im Bereich Regionalentwicklung. Wir freuen uns auf Bewerbungen! ___________________________________________________________________ An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist im Institut für Geographie baldmöglichst die Stelle zu besetzen für einen/eine Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (E13) im Bereich Regionalentwicklung Die Arbeitsgruppe Regionalentwicklung (Prof. Chilla) bearbeitet vielfältige analytische und angewandte Fra...

Weiterlesen

Neuer Sammelband zur Grenzräumen erschienen

Buch-Neuerscheinung:  Geographien der Grenzen Die Grenzforschung hat in den letzten Jahrzehnten einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen: Der gerade erschienene Sammelband in der Reihe „Räume – Grenzen – Hybriditäten“ (VS Verlag) greift diese Entwicklung auf und diskutiert den Zusammenhang zwischen Räumen, Ordnungen und Verflechtungen. 18 Beiträge gehen der Frage nach, wie Grenzen heute ‚stattfinden‘ und welche Verhältnisse zwischen Räumen und Ordnungen bestehen. Der Band deckt ein breites the...

Weiterlesen

Unterstützung gesucht im Bereich Wirtschaftsgeographie

An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist im Institut für Geographie baldmöglichst die Stelle zu besetzen für einen/eine Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (E13) im Bereich Wirtschaftsgeographie Die Arbeitsgruppe Regionalentwicklung (Prof. Chilla) bearbeitet unter anderem analytische und angewandte Fragen im Bereich der Wirtschaftsgeographie und der räumlich differenzierten Analyse von Wertschöpfungsprozessen, z.T. an der Schnittstelle zur Agrargeographie. Gesucht wird nun V...

Weiterlesen

Medial präsent: AG Regionalentwicklung in der Berichterstattung

Die Arbeitsgruppe Regionalentwicklung ist aktuell auf vielen Kanälen präsent - hier eine kurze Presseschau in eigener Sache: Im Franken-TV wird anlässlich der Europawahl gefragt, was denn die EU für die hiesige Wirtschaft heißt - viel Gutes, lautet die Antwort, und wie sollte es ohne gehen?   Im Magazin brand eins werden die 'Chancen der Provinz' diskutiert: „'Wenn man sich richtig anstrengt, geht überall was' sagt Tobias Chilla [...]. Ein Gespräch über Provinz als Ansichtssach...

Weiterlesen

14. Praxisforum Geographie „Regionalentwicklung“

Montag, den 20.05.2019, 18:30 - 20:00 Uhr FAU Erlangen-Nürnberg Hörsaal C, Kochstraße 4, 91054 Erlangen Wie sieht der Berufsalltag eines Regionalentwicklers/ -managers aus? Im Rahmen des Praxisforums diskutieren drei GeographInnen über ihren vielseitigen Berufsalltag: Dr. Hellmut Fröhlich ist als Referatsleiter „Regionale Identität“ im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat ist zuständig für Projekte und Maßnahmen, mit denen der Freistaat Bayern die regionale Iden...

Weiterlesen

New publication online: Measuring cross-border accessibility

A new paper of our working group is now online, reflecting on cross-border accessiblity. We present a rather innovative way of capturing qualities and gaps in cross-border infrastructure in two case study regions, namely the Greater Region around Luxembourg and the Bavarian-Czech case. The analyses are based on the involvement in the projects Entwicklungsgutachten Bayern-Tschechien and the MORO Raumbeobachtung Deutschland und angrenzende Regionen (for more details see the site of the cross-borde...

Weiterlesen

New publication on the spatial logic of macroregions – the Alpine example

A new paper has just been accepted by European Planning Studies (EPS): The paper discusses what could be the potentials of macroregional strategies. In recent years, European regional policy has seen a surprising popularity of macro-regional strategies. We focus on the example of the Alpine strategy EUSALP and discuss which potential comes along with its underlying regionalization logics. We argue, firstly, that the still young regionalization process of the EUSALP neither follows the understan...

Weiterlesen

Publikation: Überblick zur grenzüberschreitenden Raumentwicklung Bayerns

Aus mehreren Anlässen lohnt es sich derzeit, über die grenzüberschreitende Dimension der Raumentwicklung Bayerns nachzudenken. Erstens ist auf bayerischer Ebene eine neue Aufmerksamkeit für Fragen der grenzüberschreitenden Entwicklung festzustellen. Dies bezieht sich vor allem auf die bayerisch-tschechische Grenze. Zugleich wird im Alpenraum mit dem Start der makroregionalen Strategie EUSALP eine verstärkte Diskussion um die Instrumente der Raumentwicklung geführt. Zweitens haben die vor allem i...

Weiterlesen