Kategorie-Archiv: Forschung & Projekte

Hier schlägt das Herz des Wissenschaftlers. Die Forschung ist unsere Leidenschaft. In verschiedenen Projekten – von lokal bis international – sind wir als Wissenschaftler aktiv …

Money, cities, distances? Why people become cross-border commuters

A new publication from our team was released a few days ago in the Journal of Borderland Studies:  The paper discusses the question what the main structural driving forces for cross-border commuter dynamics are. It does so at the example of the Alpine region, referring to results of the ARPAF cross border project. We tested several hypotheses and we found out: "The results show that cross-border commuting has several driving forces. A statistical causality in the strict sense cannot be ...

Weiterlesen

Räumliche Integration entlang von Bayerns Grenzen – Seminarbericht online

Über zwei Semester hinweg haben sich neun Studierende unseres Master-Studiengangs mit der Frage beschäftigt, wie sich die Raumentwicklung in den Grenzräumen Bayerns aktuell darstellt, und inwiefern hierbei das Konzept der ‚Räumlichen Integration‘ eine hilfreiche Perspektive ist. Ausgangsüberlegung ist,  dass zwar politische und gelegentlich auch ökonomische Integration diskutiert wird. Jedoch spielt die Frage, was räumliche Integration ist, bislang kaum eine Rolle – obwohl unumstritten ist, dass...

Weiterlesen

Medial präsent: AG Regionalentwicklung in der Berichterstattung

Die Arbeitsgruppe Regionalentwicklung ist aktuell auf vielen Kanälen präsent - hier eine kurze Presseschau in eigener Sache: Im Franken-TV wird anlässlich der Europawahl gefragt, was denn die EU für die hiesige Wirtschaft heißt - viel Gutes, lautet die Antwort, und wie sollte es ohne gehen?   Im Magazin brand eins werden die 'Chancen der Provinz' diskutiert: „'Wenn man sich richtig anstrengt, geht überall was' sagt Tobias Chilla [...]. Ein Gespräch über Provinz als Ansichtssach...

Weiterlesen

The „Alps 2050“: How to develop a good Alpine future?

The ESPON project Alps 2050 has intensively analysed the territorial development of the Alpine region throughout the last year, with our team as the leadpartner of the research consortium. The results are online now:   The most important results are published in the final report, complemented by annexes and short versions: The reports show the complex patterns, the strong potentials and the severe challenges for sustainable development in the Alpine region. Many cartographi...

Weiterlesen

Cross-border mobility in the Alpine Region – ARPAF Cross-border final report

Cross-border commuting is of growing importance due to the ongoing efforts of political liberalisation and the growing cross-border integration of economic activities. In the Alpine region (EUSALP) cross-border commuting shows much higher values than the European average: 0,9% cross-border share amongst the employees on the EU level, and 1,6% within the Alpine region, i.e. almost the double value. This is one of the main insights of our final report of the ARPAF cross border project. The map ...

Weiterlesen

New publication online: Measuring cross-border accessibility

A new paper of our working group is now online, reflecting on cross-border accessiblity. We present a rather innovative way of capturing qualities and gaps in cross-border infrastructure in two case study regions, namely the Greater Region around Luxembourg and the Bavarian-Czech case. The analyses are based on the involvement in the projects Entwicklungsgutachten Bayern-Tschechien and the MORO Raumbeobachtung Deutschland und angrenzende Regionen (for more details see the site of the cross-borde...

Weiterlesen

Verstärkung gesucht im Team Regionalentwicklung

Die Arbeitsgruppe Regionalentwicklung (Prof. Chilla) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen wissenschaftlichen Mitarbeiter / eine wissenschaftliche Mitarbeiterin. Aufgaben: Mitarbeit an Forschungsprojekten der Arbeitsgruppe Regionalentwicklung (u.a. BMBF Reprola) Aufbereitung von Projektergebnissen in Publikationen Unterstützung in der Beantragung und Akquise von weiteren Projekten im Themenspektrum Entwicklung und Durchführung einer Promotion im Themenspektrum der bearbeitet...

Weiterlesen

ReProLa – Neues BMBF-Projekt zur regionalen Wertschöpfung

Die Arbeitsgruppe Regionalentwicklung ist seit Kurzem an einem Projekt beteiligt, das Fragen der Flächenkonkurrenz mit Analysen der regionalen Wertschöpfung verbindet. Hintergrund des Projektes sind einerseits die hohe Flächenneuinanspruchnahme und die damit einhergehenden Nutzungskonflikte in vielen Metropolräumen. Auf der anderen Seite geht es um die regionale Wertschöpfung 'in der Fläche', die in der Metropolregion Nürnberg stark mit den typischen kulinarischen Regionalprodukten in Verbindung...

Weiterlesen

New Atlas „Alps 2050“ online now

Our ESPON project Alps 2050 has taken the next step - the Interim Report is online now, and the participatory work makes good progress. As an extra output, we have produced an Atlas that shows important territorial patterns and trends on the transnational scale: Atlas Alps 2050 We think that this atlas provides interesting insigthts and new inspiration. It can be seen as a complementary work to the existing publications that focus on the Alpine Convention perimeter, i.e. the mountainous pa...

Weiterlesen

Regionalmonitoring für den Landkreis Erlangen-Höchstadt

Unsere Arbeitsgruppe hat in den vergangenen Monaten ein Regionalmonitoring für den Landkreis Erlangen-Höchstadt erstellt. Das Ziel einer solchen 'Raumbeobachtung' ist es, in ausgewählten Themenfeldern sekundärstatistische Informationen möglichst aktuell, aussagekräftig und kompakt aufzubereiten. Das Thema Demographie stellt einen wesentlichen Themenschwerpunkt des Regionalmanagements im Landkreis dar und ist Ausgangspunkt des Monitorings. Zudem werden die hiermit verbundenen Themenbereiche Bauen...

Weiterlesen