Kategorie-Archiv: Allgemein

Online-Vorlesung zur Regionalentwicklung – Anmeldungen bis 1. Juni möglich

In diesem Semester ist wieder die Teilnahme an der Online-Vorlesung zur „Nachhaltigen Regionalentwicklung“ möglich, die wir gemeinsam mit dem Kollegen Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf für die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) erstellt haben. Das Angebot richtet sich an die Erlanger Studierenden (diverse Möglichkeiten der Verwendbarkeit), Studierende aller anderen Hochschulen Bayerns und auch darüber hinaus. Darüber hinaus ist der Kurs für Praktiker der Regio...

Weiterlesen

New Publication on Danube macro-region online: Early career paper in Regional Science, Regional Studies

The new issue of Regional Science, Regional Studies contains a short article in the Early Career Section of Franziska Sielker.The open access journal from the Regional Studies Association has a section specifically devoted to young academics offering a mentored publication process. The article "New approaches in European governance? Perspectives of stakeholders in the Danube macro-region" identifies the drivers for stakeholders' commitment in the EU Danube Region Strategy. The article conclud...

Weiterlesen

Neue Konzepte der Wohnraumentwicklung? Projektarbeiten in Eggenfelden (Nby.)

In der vergangenen Woche waren wir mit 10 Masterstudierenden im Rahmen des Projektes "Neue Konzepte der Wohnraumentwicklung" zu einem 4-tägigen Feldaufenthalt in der Stadt Eggenfelden. Die Lehrforschung thematisiert neben den aktuellen Fragen von Wohnraumentwicklung Fragen der Innenstadtentwicklung und Nachverdichtungspotenziale. Inhalte des Feldaufenthaltes waren erstens Expertengespräche zum Immobilien- und Wohnungsmarkt in Eggenfelden, zweitens die weitere Ermittlung von Daten für das Leer...

Weiterlesen

Delft and Erlangen – Dynamic secondary growth poles

Over the last few weeks the Institute of Geography has hosted Prof. Dominic Stead from TU Delft as a Visiting Professor. Not only are there strong academic links between the universities in Delft and Erlangen on urban and regional development issues, there are also some interesting similarities between the two cities. One of the most striking of these is that both cities are growth poles in their respective countries where the universities and other knowledge industries are key economic sectors ...

Weiterlesen

Visiting Prof. Dominic Stead

This week we welcomed Prof. Dominic Stead from the Delft University of Technology (Netherlands) as a Visiting Professor at the Institute of Geography, funded through the FAU Visiting Professor Programme. Over two weeks we will have the opportunity to collaborate on joint research activities and include Dominic Stead in the teaching activities at the FAU. Dominic Stead is Associate Professor of Urban and Regional Development at the Faculty of Architecture and the Built Environment at the Delft...

Weiterlesen

New publication out: A ‘Macro-regional’ Europe in the Making?

The new book “A ‘Macro-regional’ Europe in the Making?- Theoretical Approaches and Empirical Evidence” edited by Stefan Gänzle and Kristine Kern includes a chapter we authored together with Dominic Stead entitled 'Macro-regional Strategies: Agents of Europeanization and Rescaling'. Macro-regional strategies came into life with the development of the EU Strategy for the Baltic Sea Region in 2009 and later, the Danube, Alpine and Adriatic-Ionian Region.The collective volume presents the new app...

Weiterlesen

Exkursion zur „EUSALP“… (3/3)

- Nachlese zur EUSALP-Exkursion, die nach ca. 2.500 km Fahrt mit unseren Kleinbussen wohlbehalten zu Ende gegangen ist. - Zunächst ein Rückblick auf die Standorte der letzten Tage: Das Skigebiet Pila im Aostatal diente uns als Anschauungsmaterial für eine in frühen Jahren wenig überdachte Gestaltung von Wintertourismus-Destinationen, die vor allem im Sommer problematisch sind. Ab Dienstag stand Frankreich auf dem Reiseplan. Um nach Annecy zu gelangen, durchquerten wir den 11 km langen Tunn...

Weiterlesen

Exkursion zur „EUSALP“… (2)

Fast unabhängig davon, mit welchem Vertreter man über Regionalentwicklung in den Alpen spricht - das Thema des Brenner-Basis-Tunnels (BBT) beschäftigt letztlich alle Akteure. Wir haben uns das aus der Nähe angeschaut, und zwar anhand der Bohrarbeiten bei Wolf. Mehrere Kilometer unterirdische Zufahrt waren nötig, um ein spektakuläres Bohrgeschen zu sehen: Wagenpark, Lautstärke, die Größe der Baustelle, die Menge des Aushubs, Staub und Dunkelheit illustrieren die Dimensionen des Milliarden-Projekt...

Weiterlesen

Exkursion zur „EUSALP“… (1)

Am Montag ist das diesjährige ‚große Geländepraktikum‘ in die Alpen gestartet: Im Mittelpunkt stehen Fragen zur Regionalentwicklung in verschiedenen Alpenstaaten, und hierbei insbesondere die Rolle der sogenannten ‚Makroregionalen Strategie‘, im europäischen Jargon als EUSALP bezeichnet. Über knapp zwei Wochen besuchen wir zum einen wichtige Institutionen und Akteure in diesem Prozess: In den vergangenen Tagen haben wir das Bayerische Umweltministerium, die Cipra Österreich und die Arge Alp besu...

Weiterlesen

Lehrerfortbildung: Geographische Arbeitsmethoden in der Oberstufe

Kürzlich war ich zu Gast in Dillingen an der Donau an der Akadamie für Lehrerfortbildung und Personalführung. Im Rahmen der Fortbildung 'Geographische Arbeitsmethoden in der Oberstufe' habe ich einen Vormittag zum Thema 'Strukturdaten und Statistiken' gestaltet. Ich habe ja bereits eine Reihe Statistik-Seminare gehalten - nur war das 'Publikum' dieses Mal keine Studenten, sondern gestandene Lehrerinnen und Lehrer ... Vielleicht hole ich an dieser Stelle etwas weiter aus: Die quantitative Meth...

Weiterlesen