Kategorie-Archiv: Allgemein

Wohnungsnot in Erlangen?

Die unerwarteten Engpässe auf dem Erlanger Immobilienmarkt sorgen allenthalben für Diskussionen. Der Kontrast zwischen kleiner Großstadt und großen Preisen überrascht viele: Einige Aspekte wurden in der aktuellen Frankenschau diskutiert. Aus meiner Sicht ist dies eine Facette von Metropolisierungs-Prozessen, die viele positive Seiten (Beschäftigungszuwachs, Wohstandsgewinne), aber eben auch die Herausforderungen des Immobilienmarktes mit sich bringen. Ein Thema, das nicht nur die Stadt Erlangen,...

Weiterlesen

Neuerscheinung: Lehrbuch zur Regionalentwicklung

Regionalentwicklung ist überall präsent: Wirtschaftsförderer denken an die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Stadt, Pendler machen sich im allmorgendlichen Stau Gedanken um metropolitane Verflechtungen, Bürgerinitiativen formieren sich gegen den Bau neuer Windkraftanlagen usw. Was kann man tun, damit sich eine Region positiv entwickelt? Vor wenigen Tagen ist nun unser utb-Lehrbuch zur Regionalentwicklung erschienen, das auf vielfältigen Forschungsprojekten und Lehrveranstaltungen der letzten Jahre b...

Weiterlesen

Die Alpen als Makroregion?

Seit Anfang des Jahres ist wird die Makroregion Alpen etabliert, und zwar unter dem Namen EUSALP.  Auch deshalb ist mein Forschungssemester in Bozen wirklich spannend: Jetzt im Sommersemester 2016 darf ich an der Europäischen Akademie (EURAC) in Bozen in der Abteilung für Regionalentwicklung zu diesem Thema arbeiten, umgeben von den alpinen Bergen. Neben verschiedenen Arbeiten und Recherchen im Bereich der politischen Geographie und Regionalentwicklung konnten wir auch ein Interview zu diese...

Weiterlesen

Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns

Die Regionalentwicklung Bayerns ist nicht nur in den metropolitanen Kernräumen sehr dynamisch - auch an den Grenzen tut sich viel. Zwar liegen die sozio-ökonomischen Kennziffern in den Grenzräumen häufig unter dem bayerischen Landesdurchschnitt, die politische Dynamik ist derzeit jedoch erheblich: Diese basiert zunächst auf langjährig etablierten Formaten wie insbesondere den Euregios, die sowohl den Grenzraum nach Tschechien wie nach Österreich vollständig abdecken. In jüngster Zeit entsteht zu...

Weiterlesen

Online-Vorlesung zur Regionalentwicklung – Anmeldungen bis 1. Juni möglich

In diesem Semester ist wieder die Teilnahme an der Online-Vorlesung zur „Nachhaltigen Regionalentwicklung“ möglich, die wir gemeinsam mit dem Kollegen Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf für die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) erstellt haben. Das Angebot richtet sich an die Erlanger Studierenden (diverse Möglichkeiten der Verwendbarkeit), Studierende aller anderen Hochschulen Bayerns und auch darüber hinaus. Darüber hinaus ist der Kurs für Praktiker der Regio...

Weiterlesen

New Publication on Danube macro-region online: Early career paper in Regional Science, Regional Studies

The new issue of Regional Science, Regional Studies contains a short article in the Early Career Section of Franziska Sielker.The open access journal from the Regional Studies Association has a section specifically devoted to young academics offering a mentored publication process. The article "New approaches in European governance? Perspectives of stakeholders in the Danube macro-region" identifies the drivers for stakeholders' commitment in the EU Danube Region Strategy. The article conclud...

Weiterlesen

Neue Konzepte der Wohnraumentwicklung? Projektarbeiten in Eggenfelden (Nby.)

In der vergangenen Woche waren wir mit 10 Masterstudierenden im Rahmen des Projektes "Neue Konzepte der Wohnraumentwicklung" zu einem 4-tägigen Feldaufenthalt in der Stadt Eggenfelden. Die Lehrforschung thematisiert neben den aktuellen Fragen von Wohnraumentwicklung Fragen der Innenstadtentwicklung und Nachverdichtungspotenziale. Inhalte des Feldaufenthaltes waren erstens Expertengespräche zum Immobilien- und Wohnungsmarkt in Eggenfelden, zweitens die weitere Ermittlung von Daten für das Leer...

Weiterlesen

Delft and Erlangen – Dynamic secondary growth poles

Over the last few weeks the Institute of Geography has hosted Prof. Dominic Stead from TU Delft as a Visiting Professor. Not only are there strong academic links between the universities in Delft and Erlangen on urban and regional development issues, there are also some interesting similarities between the two cities. One of the most striking of these is that both cities are growth poles in their respective countries where the universities and other knowledge industries are key economic sectors ...

Weiterlesen

Visiting Prof. Dominic Stead

This week we welcomed Prof. Dominic Stead from the Delft University of Technology (Netherlands) as a Visiting Professor at the Institute of Geography, funded through the FAU Visiting Professor Programme. Over two weeks we will have the opportunity to collaborate on joint research activities and include Dominic Stead in the teaching activities at the FAU. Dominic Stead is Associate Professor of Urban and Regional Development at the Faculty of Architecture and the Built Environment at the Delft...

Weiterlesen

New publication out: A ‘Macro-regional’ Europe in the Making?

The new book “A ‘Macro-regional’ Europe in the Making?- Theoretical Approaches and Empirical Evidence” edited by Stefan Gänzle and Kristine Kern includes a chapter we authored together with Dominic Stead entitled 'Macro-regional Strategies: Agents of Europeanization and Rescaling'. Macro-regional strategies came into life with the development of the EU Strategy for the Baltic Sea Region in 2009 and later, the Danube, Alpine and Adriatic-Ionian Region.The collective volume presents the new app...

Weiterlesen