New Publication on Danube macro-region online: Early career paper in Regional Science, Regional Studies

The new issue of Regional Science, Regional Studies contains a short article in the Early Career Section of Franziska Sielker.The open access journal from the Regional Studies Association has a section specifically devoted to young academics offering a mentored publication process. The article "New approaches in European governance? Perspectives of stakeholders in the Danube macro-region" identifies the drivers for stakeholders' commitment in the EU Danube Region Strategy. The article conclud...

Weiterlesen

Praxisforum ‚Risikomanagement‘ am 25. Januar 2016

Montag, 25. Januar 2016, 18.30 Uhr Friedrich-Alexander-Universtität Erlangen, Institut für Geographie Hörsaal C, Kochstraße 4/4, 91054 Erlangen Ein Erdbeben in Nepal, ein Wirbelsturm in den USA oder ein flächendeckender Stromausfall in Deutschland – (Natur-)Katastrophen können nicht nur immense Schäden verursachen, sondern ziehen häufig auch enorme Kosten nach sich. An dieser Stelle kommen die Versicherungen ins Spiel, deren Aufgabe es ist, Risiken für derartige Ereignisse abzuschätzen, zu be...

Weiterlesen

Neue Publikation: Chance! Demografischer Wandel vor Ort

Es ist schon eine Weile her, seit wir im Rahmen des INTERREG-Projektes Adapt2DC - Adaptation to Demographic Change aktiv waren und die Umsetzung von Pilotprojekten in drei oberfränkischen Kommunen begleitet haben. Im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Verkehr sowie des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat waren wir als sog. Demographie-Coaches in Hof, Bad Berneck und Arzberg und haben dort gemeinsam mit lokalen Akteuren spez...

Weiterlesen

Regionale Disparitäten in der Eurokrise. Empirische Befunde und theoretische Implikationen.

Institutskolloquium mit Prof. MMag. Dr. Robert Musil (Wien) am Mittwoch, 16.12.2015, 12.00 Uhr c.t. Hörsaal C, Kochstr. 4, Erlangen Die aktuelle Krise in Europa ist durch massive soziale und ökonomische Verwerfungen zwischen den Volkswirtschaften gekennzeichnet; die Ungleichgewichte in der Handels- und Zahlungsbilanz zwischen den Mitgliedsländern sind ein zentrales Kernproblem der Eurozone. Diese Entwicklungen geben Anlass darüber nachzudenken, welchen Einfluss die staatliche Ebene auf die ...

Weiterlesen

Territorial monitoring for European macro-regions? Tobias Chilla as a panelist at the ESPON Seminar

Through numerous international research projects the European Territorial Observatory Network (ESPON 2020 Cooperation Programme) has produced evidence on territorial and socio-economic developments and trends in Europe. This year’s ESPON seminar in Luxembourg focuses on the topic of “A world without borders - Refugees, cooperation and territories”. The seminar's aim is to discuss what research is needed to support policy making in cross-border cooperation and to understand the diversity of Europ...

Weiterlesen

Neue Publikation: Einzelhandel im ländlichen Raum

Der Einzelhandel im ländlichen Raum durchlebt einen Strukturwandel. Während Ortskerne bisweilen mit Leerständen zu kämpfen haben und ‚revitalisiert‘ werden wollen, findet Nahversorgung heutzutage häufig auf der ‚grünen Wiese‘ statt. Der inhabergeführte Einzelhandel nimmt dabei zu Gunsten einer steigenden Filialisierung ab. Weitere Herausforderungen bestehen durch veränderte Konsummuster und drohende Kaufkraftverluste in Folge des demographischen Wandels. Einzelhandelsgroßprojekte in verkehrsgüns...

Weiterlesen

Neue Konzepte der Wohnraumentwicklung? Projektarbeiten in Eggenfelden (Nby.)

In der vergangenen Woche waren wir mit 10 Masterstudierenden im Rahmen des Projektes "Neue Konzepte der Wohnraumentwicklung" zu einem 4-tägigen Feldaufenthalt in der Stadt Eggenfelden. Die Lehrforschung thematisiert neben den aktuellen Fragen von Wohnraumentwicklung Fragen der Innenstadtentwicklung und Nachverdichtungspotenziale. Inhalte des Feldaufenthaltes waren erstens Expertengespräche zum Immobilien- und Wohnungsmarkt in Eggenfelden, zweitens die weitere Ermittlung von Daten für das Leer...

Weiterlesen

Abschluss der Prozessbegleitung ‚ERH 2030‘

Der demografische Wandel ist bekanntlich eine außergewöhnliche Bevölkerungsdynamik, die eine oder mehrere der folgenden Tendenzen umfasst: die Bevölkerung wird weniger, älter und 'bunter'. Während eine Bevölkerungsabnahme im Landkreis Erlangen-Höchstadt mittelfristig nur in Teilräumen zu erwarten ist, sind die Alterung der Bevölkerung sowie die zunehmende Heterogenisierung durchaus relevant ... In den letzten rund 12 Monaten durften wir den Landkreis Erlangen-Höchstadt bei der Erarbeitung ein...

Weiterlesen

Delft and Erlangen – Dynamic secondary growth poles

Over the last few weeks the Institute of Geography has hosted Prof. Dominic Stead from TU Delft as a Visiting Professor. Not only are there strong academic links between the universities in Delft and Erlangen on urban and regional development issues, there are also some interesting similarities between the two cities. One of the most striking of these is that both cities are growth poles in their respective countries where the universities and other knowledge industries are key economic sectors ...

Weiterlesen

28. Heiligenstadter Gespräche: Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse …

Gleichwertige Lebensbedingungen und Arbeitsverhältnisse als Staatsziel – neue Chance für die ländlichen Räume? 28. Heiligenstadter Gespräche am Freitag, 27. November 2015, 9.30 Uhr, Heiligenstadt i. OFr. Mit überwältigender Mehrheit haben die Bürgerinnen und Bürgern mit den Landtagswahlen im Herbst 2013 für die Aufnahme eines neuen Staatsziel gestimmt: der Freistaat „fördert und sichert gleichwertige Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern, in Stadt und Land.“ Seit Oktober...

Weiterlesen