Publikation: Überblick zur grenzüberschreitenden Raumentwicklung Bayerns

Aus mehreren Anlässen lohnt es sich derzeit, über die grenzüberschreitende Dimension der Raumentwicklung Bayerns nachzudenken. Erstens ist auf bayerischer Ebene eine neue Aufmerksamkeit für Fragen der grenzüberschreitenden Entwicklung festzustellen. Dies bezieht sich vor allem auf die bayerisch-tschechische Grenze. Zugleich wird im Alpenraum mit dem Start der makroregionalen Strategie EUSALP eine verstärkte Diskussion um die Instrumente der Raumentwicklung geführt. Zweitens haben die vor allem i...

Weiterlesen

New Atlas „Alps 2050“ online now

Our ESPON project Alps 2050 has taken the next step - the Interim Report is online now, and the participatory work makes good progress. As an extra output, we have produced an Atlas that shows important territorial patterns and trends on the transnational scale: Atlas Alps 2050 We think that this atlas provides interesting insigthts and new inspiration. It can be seen as a complementary work to the existing publications that focus on the Alpine Convention perimeter, i.e. the mountainous pa...

Weiterlesen

Zur politischen Brisanz von universitären Standorten – das Beispiel Luxemburg

Universitäten gelten als wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Entwicklung von Städten und Regionen. Zugleich ist deren lokale Verortung und räumliche Organisation häufig ein heißes Eisen von Landes- und Kommunalpolitik. Das ist an der Universität Erlagen-Nürnberg wohlbekannt - die Herausforderungen aus der bestehenden multilokalen Struktur und die anvisierte neue Universtität Nürnberg werden aktuell intensiv diskutiert. Auch vor diesem Hintergrund freuen wir uns sehr, Prof. Dr. Christian Sc...

Weiterlesen

Regionalmonitoring für den Landkreis Erlangen-Höchstadt

Unsere Arbeitsgruppe hat in den vergangenen Monaten ein Regionalmonitoring für den Landkreis Erlangen-Höchstadt erstellt. Das Ziel einer solchen 'Raumbeobachtung' ist es, in ausgewählten Themenfeldern sekundärstatistische Informationen möglichst aktuell, aussagekräftig und kompakt aufzubereiten. Das Thema Demographie stellt einen wesentlichen Themenschwerpunkt des Regionalmanagements im Landkreis dar und ist Ausgangspunkt des Monitorings. Zudem werden die hiermit verbundenen Themenbereiche Bauen...

Weiterlesen

Alps 2050: Inception Report and Delphi study

The ESPON project Alps 2050 aims to develop spatial perspectives towards the year 2050 - helping to achieve a succesfull and sustainable regional development. The project consortium - led by the University of Erlangen - has now concretised the project's appraoch and shows first preliminary results in the Inception Report. In these days, an online survey starts, involving experts from all over the Alpine region (so-called Delphi study).The experts cover seven countries, the national, region...

Weiterlesen

DVAG Praxisforum Immobilien am 29.1.

Geographen sind aus der Immobilienwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Von der ersten Standort- und Marktanalyse, über die Projektentwicklung bis hin zur Nachnutzung sind hier unzählige ‚Researcher‘ oder ‚Consultants‘ anzutreffen. Die besondere Eignung der Geographen ergibt sich aus ihrer Kompetenz in planerischen, ökonomischen, aber auch sozialen Fragestellungen. Punkten können sie ferner mit ihrem Methoden-Portfolio: Empirische Markt- und Sozialforschung, Regionalanalysen sowie Geoinformatio...

Weiterlesen

Verstärkung gesucht in der AG Regionalentwicklung

  Die Arbeitsgruppe Regionalentwicklung (Prof. Chilla) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen wissenschaftlichen Mitarbeiter / eine wissenschaftliche Mitarbeiterin.   Aufgaben: Mitarbeit an Forschungsprojekten der Arbeitsgruppe Regionalentwicklung Aufbereitung von Projektergebnissen in Publikationen Unterstützung in der Beantragung und Akquise von weiteren Projekten im Themenspektrum Entwicklung und Durchführung einer Promotion im Themenspektrum der bearbeite...

Weiterlesen

Neue Veröffentlichung: Kohäsion vs. Polarisierung

Eine Frage des Maßstabs? Zum Verhältnis von Kohäsion und Polarisierung in Europa Es war auf dem Deutschen Kongress für Geographie in Berlin 2015, als ich einen Vortrag zu Kohäsion und Polarisierung in Europa gehalten habe. Dabei habe ich untersucht in welchem Verhältnis die Entwicklung regionaler Disparitäten innerhalb Europas und die räumliche Polarisierung v.a. auf nationaler Ebene zueinander stehen. Nach der sehr gut besuchten Fachsitzung sprachen mich die beiden Moderatoren und Kollegen Th...

Weiterlesen

New ESPON project: Alps 2050

“Alps2050 – Common spatial perspectives for the Alpine area. Towards a common vision” Our working group has been awarded with a new ESPON project. This project shall develop a common spatial development vision for the whole Alpine area towards 2050, consisting of a set of common spatial perspectives. This vision should serve to strengthen territorial cooperation among Alpine countries towards sustainable development. It shall contribute to reducing obstacles to a common sustainable territoria...

Weiterlesen

Online-Kurs: Nachhaltige Regionalentwicklung

Kursbeginn zum Wintersemester Auch im Wintersemester ist wieder die Teilnahme an der Online-Vorlesung zur „Nachhaltigen Regionalentwicklung“ möglich. Die Vorlesung für die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) wurde gemeinsam mit Prof. Olaf Kühne (Universität Tübingen) erstellt und wird aktuell mit PD Markus Hilpert (Uni Augsburg) weiterentwickelt. Für Studierende aller bayerischen Hochschulen ist das Angebot kostenfrei, aber auch Teilnehmer außerhalb Bayerns sind herzlich zur Teilnahme eingel...

Weiterlesen