Kategorie-Archiv: Allgemein

European border regions: more or less resilient than non-border regions?

The ongoing times of poly-crises raise fundamental questions for border regions: How do crises affect convergence processes in border regions? Are border regions more resilient than non-border regions? In what ways are convergence and resilience interconnected?   Our recent study shows, first, that border regions are more affected in the short term, but recover more quickly from the crisis. This finding calls for policy reflections on how to improve short-term resistance in b...

Weiterlesen

9. Alpenzustandsbericht zum Thema „Alpine Towns“

Welche Rolle spielen Städte und das alpine Siedlungssystem für eine nachhaltige Entwicklung der Alpen? Dieser Frage geht der 9. Alpenzustandsbericht (RSA9) zum Thema „Alpine Towns“ nach. Tobias Chilla, Dominik Bertram und Markus Lambracht sind die Autoren des analytischen Berichts (Part 1: Facts, Maps and Scientific Debates) – der ergänzt wird durch einen Szenarien-Teil (Part 2: Five Pictures of the Future) und politische Überlegungen (Four Postulates of Sustainable Urban Development). Di...

Weiterlesen

Innerdeutsche Vernetzung von Grenzregionen – welche Optionen bestehen?

Auf der Bundesebene haben die Grenzräume mit Beteiligung Deutschlands in jüngerer Zeit zunehmend größere Aufmerksamkeit bekommen, insbesondere im Zuge der Bemühungen um gleichwertige Lebensverhältnisse. Am 16. und 17. Mai 2022 hat die AG Regionalentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat den Workshop ‚Innerdeutsche Vernetzung von Grenzregionen‘ in Berlin durchgeführt (Foto: Dirk Enters). Durch eine bessere Vernetzung der Grenzregionen mit deutscher Betei...

Weiterlesen

Reflecting on border regions with ‚institutional mapping‘

Institutional mapping combines institutional information and visualisation techniques. Our team has worked with this approach for several years now (e.g. ESPON ACTAREA 2017, Chilla et al. 2012). Now we published a new paper that a) describes the state of art in institutional mapping and b) does so with the example of German INTERREG VA programmes. Chilla, T. & M. Lambracht (2022): Institutional mapping of cross-border cooperation. INTERREG programme analyses with KEEP data, European Plan...

Weiterlesen

New book on EU cohesion policy

Our colleagues Daniel Rauhut, Franziska Sielker and Alois Humer have edited an inspiring book on EU cohesion policy: "Discussing the ongoing and future challenges of EU Cohesion Policy, this book critically addresses the economic, social and territorial challenges at the heart of the EU’s policy. It identifies the multifaceted and dynamic nature of the policy as well as the cohesions goal interlinkage with other policies and considers unresolved questions of strategic importance in territorial g...

Weiterlesen

The domestic dimension of cross-border governance: Networks and coordination patterns.

Border studies have intensively analysed the dynamics of multi-level governance. Manifold facets of cross-border cooperation have been addressed in the vertical and the horizontal dimension. However, the domestic dimension has hardly been addressed so far.We have now concluded a study on behalf of the German Ministry of the Interior, exploring the situation in a series in European countries. The full report of this study is published in German language: Chilla T. (2020): Innerstaatliche Ve...

Weiterlesen

Weitere Unterstützung gesucht in der Regionalentwicklung

Unsere AG sucht weitere Unterstützung im Bereich Regionalentwicklung. Wir freuen uns auf Bewerbungen! ___________________________________________________________________ An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist im Institut für Geographie baldmöglichst die Stelle zu besetzen für einen/eine Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (E13) im Bereich Regionalentwicklung Die Arbeitsgruppe Regionalentwicklung (Prof. Chilla) bearbeitet vielfältige analytische und angewandte Fra...

Weiterlesen

Neuer Sammelband zur Grenzräumen erschienen

Buch-Neuerscheinung:  Geographien der Grenzen Die Grenzforschung hat in den letzten Jahrzehnten einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen: Der gerade erschienene Sammelband in der Reihe „Räume – Grenzen – Hybriditäten“ (VS Verlag) greift diese Entwicklung auf und diskutiert den Zusammenhang zwischen Räumen, Ordnungen und Verflechtungen. 18 Beiträge gehen der Frage nach, wie Grenzen heute ‚stattfinden‘ und welche Verhältnisse zwischen Räumen und Ordnungen bestehen. Der Band deckt ein breites the...

Weiterlesen

Unterstützung gesucht im Bereich Wirtschaftsgeographie

An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist im Institut für Geographie baldmöglichst die Stelle zu besetzen für einen/eine Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (E13) im Bereich Wirtschaftsgeographie Die Arbeitsgruppe Regionalentwicklung (Prof. Chilla) bearbeitet unter anderem analytische und angewandte Fragen im Bereich der Wirtschaftsgeographie und der räumlich differenzierten Analyse von Wertschöpfungsprozessen, z.T. an der Schnittstelle zur Agrargeographie. Gesucht wird nun V...

Weiterlesen

Medial präsent: AG Regionalentwicklung in der Berichterstattung

Die Arbeitsgruppe Regionalentwicklung ist aktuell auf vielen Kanälen präsent - hier eine kurze Presseschau in eigener Sache: Im Franken-TV wird anlässlich der Europawahl gefragt, was denn die EU für die hiesige Wirtschaft heißt - viel Gutes, lautet die Antwort, und wie sollte es ohne gehen?   Im Magazin brand eins werden die 'Chancen der Provinz' diskutiert: „'Wenn man sich richtig anstrengt, geht überall was' sagt Tobias Chilla [...]. Ein Gespräch über Provinz als Ansichtssach...

Weiterlesen