Kategorie-Archiv: Forschung & Projekte

Hier schlägt das Herz des Wissenschaftlers. Die Forschung ist unsere Leidenschaft. In verschiedenen Projekten – von lokal bis international – sind wir als Wissenschaftler aktiv …

Innerdeutsche Vernetzung von Grenzregionen – welche Optionen bestehen?

Auf der Bundesebene haben die Grenzräume mit Beteiligung Deutschlands in jüngerer Zeit zunehmend größere Aufmerksamkeit bekommen, insbesondere im Zuge der Bemühungen um gleichwertige Lebensverhältnisse. Am 16. und 17. Mai 2022 hat die AG Regionalentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat den Workshop ‚Innerdeutsche Vernetzung von Grenzregionen‘ in Berlin durchgeführt (Foto: Dirk Enters). Durch eine bessere Vernetzung der Grenzregionen mit deutscher Betei...

Weiterlesen

Dr. Elisabeth Gruber als Humboldt-Stipiendiatin in der AG Regionalentwicklung

Wir freuen uns, dass Elisabeth Gruber als Humboldt PostDoc-Stipendiatin an unser Institut kommt: Hier wird sie ihr Projekt bearbeiten mit dem Titel „Generation‘I’mmobile? Immobility aspirations of young adults and their socio-spatial implications“.Dieses Projekt ist auf der Schnittstelle von Regionalentwicklung und Bevölkerungsgeographie angesiedelt, und wird eine wertvolle Inspiration für unsere Arbeiten sein.Das Stipendium ist angelgt für den Zeitraum bis September 2023. Elisabeth Gruber war z...

Weiterlesen

Reflecting on border regions with ‚institutional mapping‘

Institutional mapping combines institutional information and visualisation techniques. Our team has worked with this approach for several years now (e.g. ESPON ACTAREA 2017, Chilla et al. 2012). Now we published a new paper that a) describes the state of art in institutional mapping and b) does so with the example of German INTERREG VA programmes. Chilla, T. & M. Lambracht (2022): Institutional mapping of cross-border cooperation. INTERREG programme analyses with KEEP data, European Plan...

Weiterlesen

COVID-19 incidence in border regions: spatiotemporal patterns and border control measures

Border regions are very sensitive territories in Covid times: In all incidence waves, border closures have been discussed and many were implemented. Currently, due to the threating Omicron variant, harsh measures as border closures are high on the political agenda again. However, there is not much knowledge about the cross-border spread of the virus. The question is whether they can be an appropriate tool of the anti-Covid policy. Our new paper, examines the patterns of COVID-19 spread in Ger...

Weiterlesen

Cohesion in Border Regions (CoBo): Delphi survey on policy options starts

European cohesion is of key concern in Europe's internal border regions. The CoBo project examines the current state and existing potentials (funded by the federal ministry of research, duration 2021-23). In these days, a so-called Delphi survey starts. Its aim is to identify future potentials and challenges of Germany’s border regions. Key experts from the border regions will be asked for their participation in two rounds of digital surveys. In the second round, we will present the interim r...

Weiterlesen

Short Value Chains in Food Production – the Role of Spatial Proximity for Economic and Land Use Dynamics

A new paper from our team reflects on the question to what extent regional food supply chains support the status of agricultural demand in the competition for land. The main objective of our paper is to understand the role of proximity between the different stages of value creation. Our empirical study on the example of three food products (beer, sweet cherry, asparagus) in Bavaria (Germany) shows that short distances within food value chains support the agricultural condition in land use dynami...

Weiterlesen

The domestic dimension of cross-border governance: Networks and coordination patterns.

Border studies have intensively analysed the dynamics of multi-level governance. Manifold facets of cross-border cooperation have been addressed in the vertical and the horizontal dimension. However, the domestic dimension has hardly been addressed so far.We have now concluded a study on behalf of the German Ministry of the Interior, exploring the situation in a series in European countries. The full report of this study is published in German language: Chilla T. (2020): Innerstaatliche Ve...

Weiterlesen

Grenzregionen und Kohäsion – neues BMBF-Projekt CoBo

Viele Facetten des europäischen Zusammenhalts zeigen sich besonders plastisch an den europäischen Binnengrenzen. Das Projekt CoBo (Cohesion in Border Regions) untersucht die Organisation des Zusammenhaltes in Grenzregionen und lotet die hier bestehenden Potenziale aus. Zwar sind grenzüberschreitendes Zusammenwachsen und regionales Prosperieren auch die Erfolge der Kooperation auf verschiedenen Ebenen. Dennoch spielen Barrieren und Randlagen trotz des europäischen Integrationsprozesses weiterhin ...

Weiterlesen

Unterstützung gesucht im Bereich Wirtschaftsgeographie

An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist im Institut für Geographie baldmöglichst die Stelle zu besetzen für einen/eine Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (E13) im Bereich Wirtschaftsgeographie Die Arbeitsgruppe Regionalentwicklung (Prof. Chilla) bearbeitet unter anderem analytische und angewandte Fragen im Bereich der Wirtschaftsgeographie und der räumlich differenzierten Analyse von Wertschöpfungsprozessen, z.T. an der Schnittstelle zur Agrargeographie. Gesucht wird nun V...

Weiterlesen

Heimat Digital – Neues Projekt zur digitalen Regionalentwicklung im ländlichen Raum

  Die Arbeitsgruppe Regionalentwicklung startete im April 2020 das Projekt „HeiDi - Heimat Digital: Potenziale und Strategien digitaler Regionalentwicklung im ländlichen Raum“. Das Projekt versteht die jüngeren Entwicklungen der Digitalisierung als Chance zur Stärkung von Heimatbindung insbesondere in ländlichen Räumen, die von Abwanderung betroffen sind. (mehr …)

Weiterlesen