Shopping Malls in Mittelstädten – welcher Nutzen, welche Risiken ?

Im aktuellen Standort ist ein Beitrag unseres Absolventen Yannick Eckhardt erschinen. Er hat - in Kooperation mit der GfK - im Rahmen seiner von mir betreuten BA-Arbeit sich dem heißen Eisen "Shopping Malls in Mittelstädten" gewidmet. Viele diesbezügliche Planungsverfahren verlaufen recht hitzig, da die Hoffnung auf Kaufkraft-Zufluss und die Furcht vor innerstädtischen Umsatzverlagerungen (zu Lasten insbes. der familiengeführten Einzelhändler) sich oft recht diemetral gegenüberstehen. Auszug ...

Weiterlesen

Mehr als ‚Bestandspflege‘

10. Praxisforum Geographie: Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung ist ein klassisches Instrument der Regionalentwicklung und weit mehr als bloße ‚Bestandspflege‘ ansässiger Unternehmen. Vielmehr agieren Wirtschaftsförderer als Dienstleister, Projektmanager, Vernetzer, Interessensvertreter, Vermarkter u.v.m. – häufig an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Beim 10. Praxisforum Geographie des DVAG-Regionalforums Erlangen-Nürnberg diskutierten drei Geographinnen und Geogra...

Weiterlesen

Workshop on spatial integration in the Czech-Bavarian border region

Spatial integration in European border regions is a dynamic geographical phenomenon. It shows different patterns along European inner borders and it can change over time. The case of the Bavarian-Czech border region is a very inspiring case in this regard as the spatial separation was very strict for decades ('iron curtain') and as political ambitions for further integration are currently strong. On Friday, 30th June, a group of Czech and Bavarian researchers met for a workshop in Erlangen to...

Weiterlesen

Podiumsdiskussion: 60 Jahre EU – eine Bilanz aus Sicht der Wissenschaft

Wie hat Europa unser aller Leben und Arbeiten verändert? Dieser Frage wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU in einer Podiumsdiskussion und im Dialog mit Zuhörerinnen und Zuhörern auf den Grund gehen – und dabei die Sicht der Soziologie, der Kulturgeographie und der Politikwissenschaft, aber auch des Wissenschaftsbetriebs an sich spiegeln. Podiumsteilnehmer: Prof. Dr. Roland Sturm, Lehrstuhl für Politische Wissenschaft I an der FAU, Prof. Dr. Tobias Chilla, Kulturgeograp...

Weiterlesen

10. Praxisforum Geographie: Wirtschaftsförderung

Montag, 19. Juni 2017, 18.30 Uhr Hörsaal C, Kochstraße 4, Erlangen Wirtschaftsförderung ist ein klassisches Instrument der Regionalentwicklung und weit mehr als bloße ‚Bestandspflege‘ ansässiger Unternehmen. Vielmehr agieren Wirtschaftsförderer als Dienstleister, Projektmanager, Vernetzer, Interessensvertreter, Vermarkter u.v.m. – häufig an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Diese Vielseitigkeit ist geradezu prädestiniert für Geographen, die in der Lage sind, verschieden...

Weiterlesen

Working Paper No. 2: Governance diffusion and EGTCs

Our new working paper is now online: We dicuss the question how governance tools and arrangments diffuse over time and space, and what are the driving factors. We do so with the example of the so called European Groupings of Territorial Cooperation (EGTC). This paper has grown over the last years in dicussions amongst Franziska Sielker, Frank Othengrafen and myself. Download here. Any comments are welcome!   See also our working paper No. 1 on macro-regional strategies!

Weiterlesen

Newton International Fellowship for Franziska Sielker

Franziska Sielker is has been awarded a Newton International Fellowship for a two-year post-doctoral project at the University of Cambridge starting from March 2017. Prof. Phil Allmendinger is the host with the Department of Land Economy. Franziskas project ‘POWER IN PLANNING – Stakeholders Choice of Power Channels in EU Sector Policies’ aims to analyse the ways how EU directives are implemented in different national contexts, and how in large-scale cooperation stakeholders influence the pro...

Weiterlesen

9. Praxisforum Geographie: Umwelt

Die nachhaltige Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen und die Bewältigung von Umweltproblemen stellen komplexe Herausforderungen im Schnittstellenbereich von Umwelt und Gesellschaft dar, welche nur durch eine interdisziplinäre Herangehensweise gelöst werden können. Im Rahmen des 9. Praxisforums Geographie, das am 30. Januar 2017 am geographischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg stattfand, diskutierten drei Geographen über ihre berufliche Tätigkeit im Bereich Umwelt. Wenn oft beha...

Weiterlesen

„Kompetenzprofil Lebensmittel“ für die Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim

Gefühlt ist die Lebensmittelbranche schon lange von großer Bedeutung für die Städte und Landkreise Bamberg und Forchheim - man denke an die zahlreichen Brauereien und die ausgeprägte regionale Kulinarik mit 'Schäuferla' oder 'Zwetschgenbaames'. Eine detaillierte Branchenanalyse lag bisher allerdings noch nicht vor. Im Auftrag der Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim - dem Regionalmanagement und Zusammenschluss der örtlichen Wirtschaftsförderungen - haben wir in den letzten Monaten ein 'Kompetenzp...

Weiterlesen

Bayern in Europa – Expertengespräche in Brüssel

Der Master-Kurs European Spatial Development hat sich über das Wintersemester hinweg mit Fragen der Raumentwicklung, der Kohäsionspolitik, der territorialen Zusammenarbeit und auch mit der Zukunft Europas befasst.  Abschließend ist der Master-Kurs nach Brüssel geflogen, um die Debatten mit dem aktuellen Geschehen vor Ort in Beziehung zu setzen. Hierbei standen zunächst ausführliche Stadtbesichtigungen an – vom europäischen Viertel über die touristischen Stätten bis zum Stadtteil Molenbeek. Vor a...

Weiterlesen