Kategorie-Archiv: Forschung & Projekte

Hier schlägt das Herz des Wissenschaftlers. Die Forschung ist unsere Leidenschaft. In verschiedenen Projekten – von lokal bis international – sind wir als Wissenschaftler aktiv …

Grenzraum-Gutachten Bayern-Tschechien veröffentlicht

Im Jahr 2015 ist das bayerisch-tschechische Grenzraum-Gutachten beauftragt worden: Ziel war es, die regionale Entwicklung voranzubringen und die politischen Beziehungen über die Grenze hinweg zu vertiefen. Ein Konsortium unter der Leitung von Grontmij München (jetzt Sweco) wurde mit der Bearbeitung beauftragt. Die Arbeitsgruppe Prof. Chilla war für die analytischen Darstellungen verantwortlich, insbesondere für sekundärstatistische und kartographische Aufarbeitungen. In dem Gutachten-Prozess ...

Weiterlesen

Dr. Estelle Evrard als Visiting Professor zu Gast

Dr. Estelle Evrard vom Institute of Geography and Spatial Planning der Universität Luxemburg ist als FAU-Visiting Professor in der Zeit vom 8.-20. November zu Gast an unserem Institut. Estelle Evrard arbeitet vor allem zu den Themen 'Europäische Raumentwicklung', 'EU-Kohäsionspolitik' sowie 'Border Studies'. Hier bestehen zahlreiche Überlappungen mit den Arbeitsschwerpunkten unserer Arbeitsgruppe, die wir nutzen wollen, um kooperative Publikations- und Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Raume...

Weiterlesen

What could the future role of macro-regional strategies in the EU be? – Four scenarios

The EU faces a substantial identity crisis, following the recent Brexit vote and given a new form of North-South divide after the Euro crisis earlier in this decade. Media and politicians harshly criticize Brussels, a view that appears to reflect the public opinion. Following these major changes, and being interested in the EU’s development through my research on macro-regions, it is a good time to ask what role macro-regional cooperation can play in the future. Click here to download .pdf: S...

Weiterlesen

Die Alpen als Makroregion?

Seit Anfang des Jahres ist wird die Makroregion Alpen etabliert, und zwar unter dem Namen EUSALP.  Auch deshalb ist mein Forschungssemester in Bozen wirklich spannend: Jetzt im Sommersemester 2016 darf ich an der Europäischen Akademie (EURAC) in Bozen in der Abteilung für Regionalentwicklung zu diesem Thema arbeiten, umgeben von den alpinen Bergen. Neben verschiedenen Arbeiten und Recherchen im Bereich der politischen Geographie und Regionalentwicklung konnten wir auch ein Interview zu diese...

Weiterlesen

Neue Publikation: Chance! Demografischer Wandel vor Ort

Es ist schon eine Weile her, seit wir im Rahmen des INTERREG-Projektes Adapt2DC - Adaptation to Demographic Change aktiv waren und die Umsetzung von Pilotprojekten in drei oberfränkischen Kommunen begleitet haben. Im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Verkehr sowie des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat waren wir als sog. Demographie-Coaches in Hof, Bad Berneck und Arzberg und haben dort gemeinsam mit lokalen Akteuren spez...

Weiterlesen

Territorial monitoring for European macro-regions? Tobias Chilla as a panelist at the ESPON Seminar

Through numerous international research projects the European Territorial Observatory Network (ESPON 2020 Cooperation Programme) has produced evidence on territorial and socio-economic developments and trends in Europe. This year’s ESPON seminar in Luxembourg focuses on the topic of “A world without borders - Refugees, cooperation and territories”. The seminar's aim is to discuss what research is needed to support policy making in cross-border cooperation and to understand the diversity of Europ...

Weiterlesen

Abschluss der Prozessbegleitung ‚ERH 2030‘

Der demografische Wandel ist bekanntlich eine außergewöhnliche Bevölkerungsdynamik, die eine oder mehrere der folgenden Tendenzen umfasst: die Bevölkerung wird weniger, älter und 'bunter'. Während eine Bevölkerungsabnahme im Landkreis Erlangen-Höchstadt mittelfristig nur in Teilräumen zu erwarten ist, sind die Alterung der Bevölkerung sowie die zunehmende Heterogenisierung durchaus relevant ... In den letzten rund 12 Monaten durften wir den Landkreis Erlangen-Höchstadt bei der Erarbeitung ein...

Weiterlesen

Exkursion zur „EUSALP“… (1)

Am Montag ist das diesjährige ‚große Geländepraktikum‘ in die Alpen gestartet: Im Mittelpunkt stehen Fragen zur Regionalentwicklung in verschiedenen Alpenstaaten, und hierbei insbesondere die Rolle der sogenannten ‚Makroregionalen Strategie‘, im europäischen Jargon als EUSALP bezeichnet. Über knapp zwei Wochen besuchen wir zum einen wichtige Institutionen und Akteure in diesem Prozess: In den vergangenen Tagen haben wir das Bayerische Umweltministerium, die Cipra Österreich und die Arge Alp besu...

Weiterlesen

Territoriality and European Integration? – A roundtable discussion at the AESOP 2015 Annual Congress

At this year’s conference of the Association of European Schools of Planning (AESOP) in Prague our working group initiated a roundtable on ‘Territoriality and its role in contemporary European Integration’ with Andreas Faludi, Phil Allmendinger, Jonathan Metzger and Tobias Chilla, moderated by Franziska Sielker. The roundtable reflected contemporary conceptual debates on territoriality with regard to European integration. The background of this discussion is a conceptual debate in recent year...

Weiterlesen

Cambridge and Erlangen – Parallels in urban development?

  A comparison between Cambridge (UK) and Erlangen (DE) surprises you first hand? Let me show you surprising parallels in the two cities' characteristics, challenges and recent dynamics. During the last week, I had the opportunity to visit Prof. Phil Allmendinger in Cambridge again as part of my PhD-project. Arriving in the UK it came to my attention that there are striking parallels between the two cities with their historic centres being characterised by university buildings. In bot...

Weiterlesen