Virtuelle Vorlesung Nachhaltige Regionalenwicklung

Auch in diesem Semester wird die Online-Vorlesung zur „Nachhaltigen Regionalentwicklung“ im Rahmen der 'Virtuellen Hochschule Bayern' (vhb) wieder angeboten. Sie wurde gemeinsam mit Prof. Olaf Kühne (Universität Tübingen) erstellt und 2018 mit PD Markus Hilpert (Uni Augsburg) weiterentwickelt. Für Studierende aller bayerischen Hochschulen ist das Angebot kostenfrei, aber auch Teilnehmer außerhalb Bayerns sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Für die Erlanger Studierenden gibt es diverse Mög...

Weiterlesen

The domestic dimension of cross-border governance: Networks and coordination patterns.

Border studies have intensively analysed the dynamics of multi-level governance. Manifold facets of cross-border cooperation have been addressed in the vertical and the horizontal dimension. However, the domestic dimension has hardly been addressed so far.We have now concluded a study on behalf of the German Ministry of the Interior, exploring the situation in a series in European countries. The full report of this study is published in German language: Chilla T. (2020): Innerstaatliche Ve...

Weiterlesen

Grenzregionen und Kohäsion – neues BMBF-Projekt CoBo

Viele Facetten des europäischen Zusammenhalts zeigen sich besonders plastisch an den europäischen Binnengrenzen. Das Projekt CoBo (Cohesion in Border Regions) untersucht die Organisation des Zusammenhaltes in Grenzregionen und lotet die hier bestehenden Potenziale aus. Zwar sind grenzüberschreitendes Zusammenwachsen und regionales Prosperieren auch die Erfolge der Kooperation auf verschiedenen Ebenen. Dennoch spielen Barrieren und Randlagen trotz des europäischen Integrationsprozesses weiterhin ...

Weiterlesen

Weitere Unterstützung gesucht in der Regionalentwicklung

Unsere AG sucht weitere Unterstützung im Bereich Regionalentwicklung. Wir freuen uns auf Bewerbungen! ___________________________________________________________________ An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist im Institut für Geographie baldmöglichst die Stelle zu besetzen für einen/eine Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (E13) im Bereich Regionalentwicklung Die Arbeitsgruppe Regionalentwicklung (Prof. Chilla) bearbeitet vielfältige analytische und angewandte Fra...

Weiterlesen

Neuer Sammelband zur Grenzräumen erschienen

Buch-Neuerscheinung:  Geographien der Grenzen Die Grenzforschung hat in den letzten Jahrzehnten einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen: Der gerade erschienene Sammelband in der Reihe „Räume – Grenzen – Hybriditäten“ (VS Verlag) greift diese Entwicklung auf und diskutiert den Zusammenhang zwischen Räumen, Ordnungen und Verflechtungen. 18 Beiträge gehen der Frage nach, wie Grenzen heute ‚stattfinden‘ und welche Verhältnisse zwischen Räumen und Ordnungen bestehen. Der Band deckt ein breites the...

Weiterlesen

Unterstützung gesucht im Bereich Wirtschaftsgeographie

An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist im Institut für Geographie baldmöglichst die Stelle zu besetzen für einen/eine Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (E13) im Bereich Wirtschaftsgeographie Die Arbeitsgruppe Regionalentwicklung (Prof. Chilla) bearbeitet unter anderem analytische und angewandte Fragen im Bereich der Wirtschaftsgeographie und der räumlich differenzierten Analyse von Wertschöpfungsprozessen, z.T. an der Schnittstelle zur Agrargeographie. Gesucht wird nun V...

Weiterlesen

Heimat Digital – Neues Projekt zur digitalen Regionalentwicklung im ländlichen Raum

  Die Arbeitsgruppe Regionalentwicklung startete im April 2020 das Projekt „HeiDi - Heimat Digital: Potenziale und Strategien digitaler Regionalentwicklung im ländlichen Raum“. Das Projekt versteht die jüngeren Entwicklungen der Digitalisierung als Chance zur Stärkung von Heimatbindung insbesondere in ländlichen Räumen, die von Abwanderung betroffen sind. (mehr …)

Weiterlesen

Money, cities, distances? Why people become cross-border commuters

A new publication from our team was released a few days ago in the Journal of Borderland Studies:  The paper discusses the question what the main structural driving forces for cross-border commuter dynamics are. It does so at the example of the Alpine region, referring to results of the ARPAF cross border project. We tested several hypotheses and we found out: "The results show that cross-border commuting has several driving forces. A statistical causality in the strict sense cannot be ...

Weiterlesen

Online Kurs Nachhaltige Regionalentwicklung: Kursbeginn zum Wintersemester

Mit Semesterbeginn startet auch wieder die Online-Vorlesung zur „Nachhaltigen Regionalentwicklung“. Sie wurde gemeinsam mit Prof. Olaf Kühne (Universität Tübingen) erstellt und 2018 mit PD Markus Hilpert (Uni Augsburg) weiterentwickelt. Für Studierende aller bayerischen Hochschulen ist das Angebot kostenfrei, aber auch Teilnehmer außerhalb Bayerns sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Für die Erlanger Studierenden gibt es diverse Möglichkeiten die Vorlesung zu verwenden (Studierende des MA ...

Weiterlesen

Räumliche Integration entlang von Bayerns Grenzen – Seminarbericht online

Über zwei Semester hinweg haben sich neun Studierende unseres Master-Studiengangs mit der Frage beschäftigt, wie sich die Raumentwicklung in den Grenzräumen Bayerns aktuell darstellt, und inwiefern hierbei das Konzept der ‚Räumlichen Integration‘ eine hilfreiche Perspektive ist. Ausgangsüberlegung ist,  dass zwar politische und gelegentlich auch ökonomische Integration diskutiert wird. Jedoch spielt die Frage, was räumliche Integration ist, bislang kaum eine Rolle – obwohl unumstritten ist, dass...

Weiterlesen