ELINAS, das Erlanger Zentrum für Literatur und Naturwissenschaften lädt Sie ein zur Tagung “Argumente und Rhetorik in der Physik“,
die wir gemeinsam mit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) veranstalten.

Raoul Schrott liest am Freitag, 12.12. um 20.00 Uhr in der Orangerie zu „Physik und Lyrik“. Auch hierzu sind Sie herzlich eingeladen.
Der Eintritt ist frei, Tagungsgebühren werden nicht erhoben, aus Planungsgründen bitten wir jedoch um Anmeldung per E-Mail an stefan.winter@fau.de.
‘Argumente und Rhetorik in der Physik’
Erlangen, 12.-14. Dezember 2014 in der Orangerie des Erlanger Schlosses
Tagung des DPG-Fachverbands Geschichte der Physik und der AG Philosophie der Physik gemeinsam mit dem Erlanger Zentrum für Literatur und Naturwissenschaft (ELINAS)
Freitag, 12.12.2014
Ab 14:00 Grußwort des FAU Vizepräsidenten Prof. Dr. Joachim Hornegger
Tagungseröffnung Klaus Hentschel, Aura Heydenreich, Dennis Lehmkuhl, Klaus Mecke
Sektion I: Moderation Dennis Lehmkuhl (Wuppertal)
14:15 – 15:15 Klaus Hentschel (Stuttgart): Zur Rhetorik von Carl Friedrich von Weizsäcker
15:15 – 16:00 Eike-Christian Harden (Hamburg): Die Jungius-Scharf Kontroverse
16:00 – 16.30 Kaffeepause
16.30 – 17.30 Winfried Thielmann (TU Chemnitz): “And therefore I have chosen to define…“ – Zu den sprachlichen Voraussetzungen einer wissenschaftlichen Eristik in der Physik. Eine diachrone Betrachtung
17:30 – 18:30 Aura Heydenreich & Klaus Mecke (Erlangen): Zur Rhetorik und Argumentation der Objektivierung fiktiver Größen in der Physik
18.30 Empfang im Foyer der Orangerie
20.00 Uhr Lesung Raoul Schrott: „Physik und Lyrik“
Samstag, 13.12.2014
Sektion II Moderation Wolfgang Pietsch (München)
9:00 – 10:00 Michael Hampe (ETH Zürich): Erklärung und Erzählung in der Kosmologie
10:00 – 10:45 Tanja Winkler (Rostock): Einstein erzählt. Von Eisenbahnen, Raben, Raum und Zeit in der speziellen Relativitätstheorie
10:45 – 11.15 Kaffeepause
11:15 – 12:00 Sabine Zubarik (Erfurt): Anton Zeilinger: Der Physiker als Erzählkünstler
12.00 – 12.45 Thomas Susanka (Tübingen): Rhetorik und die naturwissenschaftliche Präsentation
12.45 – 14.15 Mittagspause
Sektion III Moderation Meinard Kuhlmann (Bielefeld)
14:15 – 15:00 Jens Loescher (Universität des Saarlandes): ‚Die quantenmechanischen Krallen ‚schwarzer Körper‘. Ehrenfests adiabatisches Prinzip
15.00 – 15.45 Yvonne Hütter (LMU München): The literary sources of Heisenberg’s Unschärfe-Prinzip
15.45 – 16.15 Kaffeepause
16.15 – 17. 00 Alexander Blum (Berlin) „Auf den ersten Blick könnte man meinen, das Auftreten solcher Unendlichkeiten mache die Theorie unbrauchbar…“ – Argumentationsstrategien im Umgang mit Unendlichkeiten in der Quantenfeldtheorie (1930–1950)
17:00 – 17.45 Christian Sinn (Skt. Gallen): Strange Tilings. Quantenphysik als Strukturproblem (post-)moderner Literatur
Sonntag, 14.12.2014
Sektion IV Moderation Dennis Lehmkuhl (Oxford)
9:00 – 10:00 Miklos Rédei (LSE, London): Wissenschaftstheoretische Eigenschaften der Physik in Robert Musils “Der Mann ohne Eigenschaften”
10:00-10:45 Stephan Schwarz (Kopenhagen): Defending Alignment – mimetics, rationalization and rhetoric fallacies among physicists in the Third Reich
10:45-11:00 Kaffeepause
Sektion V Moderation: Klaus Hentschel (Stuttgart)
11:00-11:45 Bernd Helmbold (Jena): Rhetorik der Überzeugung – Max Steenbecks Lebenserinnerungen im analytischen Diskurs
11:45-12:30 Tobias Schmohl (Tübingen): Rhetorik und die Informationstheoretische Physik der frühen 20. Jahrhunderts: Ein Vorschlag zur theoretischen Integration
12:30-13:00 Abschlussdiskussion und Schlusswort
Dr. Aura Heydenreich
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Department Germanistik und Komparatistik
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte
Bismarckstraße 1 B, Raum B7 A3
91054 Erlangen
Tel. 09131-85-22978
Fax: 09131-8522056
E-Mail: aura.heydenreich@fau.de
www.ndl.germanistik.phil.uni-erlangen.de
http://elinas.fau.de/