Frauen in der Logistik

Kürzlich war der Internationale Frauentag, der mittlerweile auch schon eine ziemliche Tradition hat: Seit 1911 begangen, möchte er hauptsächlich mehr Aufmerksamkeit für die Gleichstellung der Geschlechter wecken und den medialen und gesellschaftlichen Blick auf noch verbleibende Ungleichheiten und fallweise Diskriminierungen lenken. Wie die meisten von uns mit hoher Wahrscheinlichkeit von der eigenen Organisation oder aus Klagen von Verwandten wissen: Es gibt immer noch zu viele davon. Mir fäll...

Weiterlesen

Bei der Milch geht der Deckel nicht mehr auf!

Viele verstehen die Welt nicht mehr. Sie kriegen die Milch nicht mehr auf. Wem das auch schon passiert ist, hat sich vielleicht im ersten Moment erschrocken gefragt: Habe ich über Nacht etwa meine Feinkoordination verloren? Ist ein neuer Virus schuld? Nein, die EU. Und von Schuld kann keine Rede sein. Denn die Idee dahinter ist grasgrün: weniger wilder Verpackungsmüll! Die EU hat 2019 eine Richtlinie erlassen, die in diesen Tagen in großem Stil umgesetzt wird. Coca Cola zum Beispiel hat bereits...

Weiterlesen

Renaissance der Segelschiffe

Auch die Schifffahrt steht vor der Herausforderung, klimaneutral werden zu müssen oder zu möchten. Ein ziemliches Problem: So ein Frachtschiff ist kein Auto, das man mal rasch als E-Auto baut. Um ein Gefühl für die Größenordnung zu bekommen: Das aktuell größte Containerschiff, die Ever Alot, ist 400 Meter lang – das sind vier Fußballfelder hintereinander. Sie ist mehrere Stockwerke hoch mit Containern beladen. Eine so gigantische Masse an Bruttoregistertonnen in Bewegung zu bringen und ...

Weiterlesen

Silicon Saxony

Jeder kennt das Silicon Valley – aber Silicon Saxony? Eher weniger. Doch inzwischen ist die Region im Dreieck zwischen Leipzig, Dresden und Chemnitz eines der führenden Industriegebiete Deutschlands für Mikroelektronik, Halbleiter, Photovoltaik und Software. Hier wird richtig Kohle gemacht: 134,51 Milliarden Euro jährlich (2021). Auch wegen der Silikon-Sachsen eilt der sächsische Außenhandel von Rekord zu Rekord. „Made in Saxony“ erfreut sich international wachsender Beliebtheit. Das is...

Weiterlesen

Geister-LKW

70.000 LKW-Fahrer fehlen der Republik momentan. Letztes Jahr waren es noch 53.000 – die Tendenz steigt weiter. Einige Tageszeitungen verbreiten mit der monotonen Regelmäßigkeit eines Basso continuo, dass „Fachkräftemangel“ herrsche. Den logistischen Laien müsste mal jemand erklären, dass dies der Euphemismus des Jahrzehnts ist: Mit jedem Fahrer weniger kommt auch weniger in den Supermarkt-Regalen an. Oder deutlicher: Die Logistik bricht zusammen. Seit Jahren klagen Einzelhandelsketten, ...

Weiterlesen

Fliegt mit Wasserstoff!

Alle reden vom Wasserstoff, vom Stoff der Zukunft: Er bewegt in den nächsten Jahren zwar nicht unsere teuer entwickelten und politisch favorisierten E-Autos, aber hoffentlich doch bald die für Akkus viel zu schweren LKW und Busse. Und: Wasserstoff fliegt. Das ist gut, denn Fliegen ist die deutlich umwelt- und klimaschädlichste Art der Fortbewegung. Daher: Bitte schnell das H-Flugzeug entwickeln und bauen! So schnell geht das natürlich nicht. Es wird noch daran gearbeitet. Das Stu...

Weiterlesen

Gesetz mit unglaublichem Namen

Anfang des Jahres trat es in Kraft, das EU-Gesetz mit dem unglaublichen Namen, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz: LkSG. Es verpflichtet bislang nur große Unternehmen (ab 3.000 Mitarbeitenden, ab 2024 dann ab 1.000 Mitarbeitenden) zum sorgfältigen Umgang mit den Mitarbeitenden der unmittelbaren Lieferanten und teils auch mit der Umwelt. Dazu müssen Unternehmen unter anderem einen Menschenrechtsbeauftragten ernennen und ein Risikomanagement einrichten. Stellt dieses ei...

Weiterlesen

Raten Sie mal, wer diesen Blog schrieb

Alle, die ein Handy mit Push-News haben, raten spontan richtig. Natürlich, offensichtlich: ChatGPT. Könnte sein. Könnte wirklich sein. Vor allem, da ChatGPT uns bei einem kleinen Probelauf tatsächlich vorgeschlagen hat, diesen Blog zu schreiben, weil es ja immerhin um ihn (sie?) geht. Wir haben dann doch beschlossen, selber zu schreiben. Angesichts der technologischen Entwicklung fragt man sich, wie lange noch. Nichts gegen ChatGPT. Er oder sie begeistert gerade, aber weniger weg...

Weiterlesen

Hustende Kinder

Dass Herzpatienten fast einen Herzinfarkt bekommen, weil ihr Herzmedikament vergriffen ist – das kannten wir schon. Hat uns als katastrophenmeldungsgewohnte Zeitgenossen nicht sonderlich interessiert – solange es uns nicht betrifft. Doch als in den letzten Wochen unsere eigenen Kinder keuchend husten mussten, weil nirgends mehr kein Hustensaft zu kriegen war, da hörte der Spaß auf und der öffentliche Aufschrei erscholl. Der Kapitalismus frisst seine Kinder. Der Satz bekam eine ganz neue...

Weiterlesen

Grüner retournieren

Die neueste Folge unserer Da-kommen-Sie-nie-drauf-Reihe: Was schätzen Sie, wie viele Pakete wir Deutschen jährlich retournieren? 2020 waren das 315 Millionen Pakete. Angesichts dieser Monsterzahl erübrigen sich Freitagsdemos und Asphalt-Kleberei. Demonstriert nicht! Hört lieber auf, fünf T-Shirts zu bestellen, wenn ihr a priori wisst, dass ihr vier davon zurückschickt! Kleidung ist tatsächlich jene Warengruppe, die am meisten zurückgeschickt wird – während der textile Einzelhande...

Weiterlesen

Feuerwerk!

Haben Sie an Silvester geballert – oder nicht? Wenn ja: Mit Nachhol-Effekt? Während Corona war das Feuerwerk ja verboten. Muss man sich mal vorstellen: Entspricht praktisch einem vorübergehenden Berufsverbot. In normalen Jahren importieren wir 40.000 Tonnen Feuerwerkskörper – und verballern sie – plus einige Tonnen aus heimischer Produktion. Vor Corona wurden dabei rund 130 Millionen Euro Umsatz im Jahr gemacht, während Corona ging dieser auf circa 20 Millionen zurück. Das ist ein Markteinbruch...

Weiterlesen

KI spielt Stratego

Die meisten von uns kennen das schöne Brettspiel Stratego, bei dem die Spielerinnen und Spieler Länder erobern können. Ein anderes Strategiespiel ist das Spiel der Könige, König der Spiele: Schach. Stratego ist schlimmer. Denn beim Schach ist alles Nötige bekannt: Spieler, Figuren, Züge, Rahmenbedingungen. Stratego dagegen ist wie das echte Leben: ein Spiel mit unvollkommener Information. Anders gesagt: Wenn Künstliche Intelligenz jemals der Menschheit nützen soll, sollte sie gut Strate...

Weiterlesen

Das ist doch alles Müll!

Und hier eine neue Runde unseres beliebten Ratespiels „Rate deinen Müll!“: Welche Menge Verpackungsmüll konsumieren wir pro Kopf und Jahr? Sie kommen nie drauf. 50 Kilo? 100? 180? Wie gesagt: Wer da draufkommt, kommt sicher aus der Entsorgungslogistik. Es sind 277 Kilo (2019). Im Schnitt. Das heißt: Viele von uns machen bedeutend weniger Müll – andere bedeutend mehr. Das sind jene, die meinen: „Was hat der Müll denn mit dem Klima zu tun?“ O sancta simplicitas. Wie um alles in der Welt scha...

Weiterlesen

Ziele setzen reicht nicht

Wir alle wollten schon mal abnehmen. Wir stellen uns also auf die Waage, erschrecken und denken: 3, 4, 5 Kilo müssen runter! Wenn man so wollte, würde man das ein „Ziel“ nennen. Leider ist beim Abnehmen die Empirie relativ gut: Rund 90 Prozent aller Abnehmziele werden kurzfristig nicht erreicht oder langfristig nicht gehalten. Das entspricht in etwa auch der Misserfolgsquote bei einer anderen Art von Zielen: bei den guten Vorsätzen zum neuen Jahr. Warum? Weil ich mir noch so viele Ziele setze...

Weiterlesen

Tempolimit und andere Grausamkeiten

Wie retten wir das Klima? Wie senken wir die Emissionen? Und mit „wir“ meine ich im Gegensatz zur COP27 nicht die dauerdiskutierenden Politiker, sondern uns Konsumenten, Autofahrer, Wohnungsheizer, Fleischesser, Retouren-Versender, Verpackungsmüll-Besteller, Online-Shopper, Eltern-Taxifahrer, Mit-gestelltem-Fenster-Dauerlüfter, Luxusweihnachtsbeleuchter, SUV-Fahrer, Lebensmittel-Wegwerfer, Bei-25-Grad-im-T-Shirt-im-Büro-Hocker … und so weiter. Es gibt Dutzende ganz konkreter Dinge, die  w i r  t...

Weiterlesen

Beleidige meine Marke nicht!

5-Sterne-Bewertung im Internet? Alles wird heutzutage bewertet: Handy, Kopfhörer, Waschmaschine, Beziehungspartner, Lehrer, Firmen. Aber jetzt mal ehrlich: Juckt das wirklich jemanden? Beeinflusst so ein Sternchen tatsächlich unsere Kaufentscheidung? Oder sind Sterne-Bewertungen lediglich Distinktionsinstrumente für Selbstdarsteller und Wichtigtuer? Wann haben „nur“ zwei Sterne Sie das letzte Mal von einem Kauf abgehalten? Wann haben deren fünf Sie zum Kauf animiert – einer Zitrone, wie sich hi...

Weiterlesen

Von linear zu zirkulär

Was sind Lieferketten? Natürlich: linear. Pfeilgerade von der Quelle zur Senke. Von der Rohstoff-Mine und dem ersten Verarbeiter über Großhändler und Lieferanten bis zum Produkthersteller, dem Handel, dem Endkunden – und nach Gebrauch ab in den Müll. Auch „Wegwerfgesellschaft“ genannt. In der Versorgung der Nationen zeichnet sich ein neues Paradigma ab: Viele Lieferketten werden zwar weiterhin noch linear verlaufen, doch immer mehr auch zirkulär. Zum Beispiel in den Liefernetzwerken der Elekt...

Weiterlesen

Friedhof der E-Scooter

Eine Studie der ETH Zürich kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis: E-Scooter sind eher schädlich für die CO2-Bilanz. Das ist der Hammer. Denn natürlich glauben wir immer noch, dass die E-Mobilität das Klima, die Umwelt, die Atemluft, den Planeten und die Zukunft unserer Kinder und Enkel rettet. Der E-Scooter – quasi ein Tretroller mit E-Motor – ist Teil dieser E-Mobilität und laut Studie keine wirklich gute Idee. Laut ETH ist der Scooter sogar schädlicher als ein Diesel-Bus. So ein Scooter ...

Weiterlesen

Deine Daten sind weg!

Ist Ihnen auch schon passiert? Virus auf dem Notebook, Ransomware auf dem PC, Handy gehackt, Phishing Mails täglich, mit gestohlener Identität fünfstellig im Netz eingekauft ... Bevor wir jetzt über die bösen Geheimdienste und Hacker-Farmen fremder Mächte reden, ein Blick vor die eigene Haustür: Auch 2021 war laut Hasso-Plattner-Institut das beliebteste Passwort in Deutschland – worauf tippen Sie? An zweiter Stelle: „Passwort“. Da muss man sich dann nicht wundern. Schon rein privat mach...

Weiterlesen

Wo bleibt mein Paket?

Wenn wir was bestellen, erwarten wir, dass es auch kommt und zwar zackig! Wenn nicht – wie in vielen Großstädten – noch heute, so allerspätestens morgen. Nach zwei Tagen werden wir unruhig und gehen entweder innerlich oder im Meckernetz auf die Barrikaden. Und nicht nur in gestressten Ausnahmefällen, sondern massenhaft. In Zahlen: Für 43,5 Prozent der deutschen Bestellerinnen und Besteller kam laut Sendcloud, der Versandplattform für Onlineshops, die letzte erhaltene Sendung „zu spät“ an – unab...

Weiterlesen